Neben dem heute vorgestellten Moto G5 hat Lenovo heute beim MWC 2017 auch das etwas leistungsstärkere Moto G5 Plus vorgestellt, zu dem es bereits im Vorfeld eine ganze Reihe von Gerüchten, technischen Daten und Bildern gab. Im Vergleich zum leistungsschwächeren G5 (ohne Plus) platziert die ehemalige Google-Tochter Moto(rola) die Plus-Variante des Smartphones im etwas hochwertigeren Preis- und Leistungssegment, was u.a. mit der besseren Kamera und einem leistungsstärkeren Prozessor begründet wird.
Das stärkere der beiden neuen G5 Smartphones besitzt einen Qualcomm MSM8953 Snapdragon 625 Octa-Core-Prozessor (Cortex-A53) mit einer Taktfrequenz von 2.0 Gigahertz. Beim Arbeitsspeicher hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten und kann sich zwischen 2 Gigabyte oder 3 Gigabyte RAM entscheiden. In beiden Fällen ist die interne Speicherkapazität auf ebenfalls recht magere 32 Gigabyte beschränkt, auch beim G5 Plus wird man also auf eine zusätzliche microSD-Speicherkarte mit bis zu 128 Gigabyte zurückgreifen wollen.
Das Full-HD Display mit 1920 x 1080 Pixeln besitzt eine Bildschirmdiagonale von 5,2 Zoll, womit sich angesichts der Pixeldichte von ~424 ppi die nicht unbedingt beeindruckende Akku-Kapazität erklärt: Das Moto G5 Plus besitzt im Vergleich zum Moto G5 zwar einen etwas größeren Akku, doch mit 3000 mAh reisst die Batterie im Jahr 2017 wirklich niemanden vom Hocker. Dank Turbo-Charging soll sich die Batterielaufzeit in wenigen Minuten um bis zu 6 Stunden verlängern.
Besonderen Wert legt Moto beim G5 Plus auf die Vorzüge der Kamera. Die rückseitig integrierte Hauptkamera soll eine Auflösung von 12 Megapixeln besitzen und das Motiv dank seines Dual-Autofokus besonders schnell erfassen. Die f/1.7 Blende sollte tatsächlich für gute Aufnahmen unter ungünstigeren Lichtverhältnissen sorgen, immerhin rangiert das Moto G5 Plus in diesem Punkt auf dem Niveau eines Samsung Galaxy S7.
Prozessor | Qualcomm Snapdragon™ 625 Prozessor, bis zu 2.0GHz Octa-Core CPU und 650MHz, Adreno 506 GPU |
Display | 5.2″ Full-HD (1080p, 1920×1080 / 424 ppi), Corning Gorilla Glass |
Speicher | 32GB |
microSD | bis zu 128GB |
Arbeitsspeicher | 3GB |
Kamera | 12 MP with dual autofocus pixels,f/1.7 Blende, 1.4um pixel, color balancing dual LED flash |
Frontkamera | 5MP, Weitwinkel, f/2.2, 1.4um Pixel, Display-Blitz |
Videoaufzeichnung | 4K, 30fps, 4x Digital-Zoom |
Akku | 3000 mAh, NICHT austauschbar, bis zu 24h Laufzeit, 15W Ladegerät |
SIM-Karte | Nano-SIM (Dual-SIM in einigen Modellen) |
WLAN | 802.11 a/b/g/n (2.4 GHz + 5 GHz) |
Bluetooth | v.4.2. |
Band | GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1800, 1900 MHz) UMTS/HSPA+ (850, 850 Japan, 900, 1900, 2100 MHz) 4G LTE (B1, 3, 5, 7, 8, 19, 20, 28, 38, 40, 41) |
Anschlüsse | MicroUSB, 3.5mm Kopfhörer |
Sicherheit | Fingerabdruck-Scanner |
Abmessungen (H x B x T) | 144,3 x 73 x 9,5 mm |
Gewicht | 144,5 Gramm |
Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die beiden Smartphones zeigen, wo Lenovo respektive Motorola die beiden Smartphones verorten: in der soliden Mittelklasse. Während für das Moto G5 (2GB/32GB) je 199 Euro aufgerufen werden, sollen für das Moto G5 Plus je ca. 219 EUR (2GB/32GB) bzw. 279 EUR (3GB/32GB) fällig werden.