• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mehr fürs (Inter)Netz – 5G-Auflagen sollen verschä ...

von Jan Gruber

Next Story
Infinity Flex: Samsungs faltbares Display im Detai ...

von Carsten Drees

Noch ein Ladenetz – Deutsche Telekom startet eigenes Angebot

So toll Elektroautos auch sein mögen – ohne „Treibstoff“ kommen auch diese nicht weit. Während die Frage nach der Tank-Architektur bei klassischen Verbrennern lange geklärt ist, steckt diese neue Sparte der Mobilität noch in den Kinderschuhen. Viele Ladenetze entstehen – so startet jetzt auch die Deutsche Telekom in diesem Bereich durch.

von Jan Gruber am 9. November 2018
  • Email
  • @Finariel

Gestern noch berichtete ich über Anbieter aus dem Bereich Telekommunikation, die offenbar vehement nach neuen Geschäftsfeldern suchen. Während ich dort noch von relativ themennahen Dingen, wie dem Bereich Smarthome, schreiben durfte, hat die Telekom in Deutschland ganz andere Pläne – sie startet ein eigenes Ladenetz für Elektroautos.

Die Pläne gehen dabei auf das letzte Jahr zurück, zu der Zeit kündigte der Konzern seine Ideen an. Dieses Jahr sollte der Start erfolgen – und offenbar werden diese Vorgaben auch eingehalten. Jetzt gehen die ersten Ladestationen des neuen Netzes an den Start. Schritt für Schritt sollen bereits gebaute Ladepunkte in Betrieb genommen werden oder neue entstehen. Am Ende sollen 12.000 Ladestationen in Magenta-Pink angeboten werden. Die ersten Ladestationen befinden sich in Bonn und Darmstadt, so die Pressemitteilung des Konzerns.

„Für Darmstadt ist die Inbetriebnahme der drei innerstädtischen Ladesäulen eine weitere, wichtige Wegmarke für die Entwicklung zur digitalen Modellstadt. Gerade die Verbindung von Digitalisierung und Elektromobilität erschließt uns Möglichkeiten, Verkehr in der Stadt künftig intelligenter, effektiver und klimafreundlicher zu organisieren.“, sagt der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch.

Dabei verspricht der Konzern besonders schnelle Aufladung. Bis zu 100 km Reichweite sollen in nur 10 Minuten nachgeladen werden können. Damit möchte der Telekommunikationsanbieter die schnellste urbane Lademöglichkeit Deutschlands bieten. Fußnote: Nur 500 der Stationen werden die Leistung von 150 Megawatt auch erreichen.

Die Umsetzung ist clever – die Telekom baut nicht überall komplett neue Ladepunkte auf, stattdessen wird die eigene bestehende Infrastruktur der Verteilerkästen genutzt. Diese werden erweitert und bieten dann zwei Ladepunkte mit je elf Kilowatt.

Für die Zukunft gibt man sich gewohnt kämpferisch: „Wir werden unser bundesweites Ladenetz um weitere Schnell-Ladepunkte ergänzen und bauen bereits heute eine zukunftssichere Infrastruktur.“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer der DFMG Deutsche Funkturm GmbH und der neuen Comfort Charge GmbH, die den Betrieb der Ladeinfrastruktur organisieren wird.

Grundsätzlich sind neue Ladestationen natürlich eine sehr gute Sache – der Wildwuchs in Sachen Anbietern und Ladelösungen zeigt aber eines: Eine klare Leitlinie und eine klare Idee zur Umsetzung fehlt. Gefühlt gibt es jede Woche einen neuen Anbieter, der dann auch mit einer neuen Idee um die Ecke kommt. Sie nutzen Verteilerkästen, sie möchten Straßenlaternen nutzen – alles schön und gut, doch wo ist das Konzept?

Ich bleibe dabei: Natürlich sind mehr Ladepunkte eine gute Idee, ich befürchte aber, dass sich auf die lange Zukunftssicht hin nur wenige davon tatsächlich durchsetzen werden. Es fehlt an einer klaren Linie, die der Gesetzgeber vorgibt, und einem klaren, koordinierten Ausbau. Alle Anbieter drängen in die urbanen Bereiche und auf dem Land haben wir dann ein Funk- äh Ladeloch. Nicht, dass der hier bereits genannte Konzern nicht dafür auch schon verantwortlich wäre,…

Was am Ende bleibt, ist ein undurchsichtiges und mehr als nerviges System für den Kunden. Elektroautobauer sollten einen größeren Kofferraum für kommende Modelle planen – den werden wir bald für die Menge an unterschiedlichen Ladekarten benötigen. Und ich gehe eine Wette ein: Wer als erster alle Ladetarife wirklich verstanden hat, und dann auch noch optimal einsetzen kann, wird auch noch einen Nobelpreis in Mathematik gewinnen,…

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Smart City ElektroautoLadenetzTelekom
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing