Programmieren im Team macht nicht nur Spaß, sondern stellt auch das Können der Teammitglieder auf die Probe. Bei der Reply Code Challenge am 15. März 2019 können professionelle Entwickler und Hobby- Programmierer ihre Skills zeigen.
Wenn am 15. März 2019 der Startschuss für die zweite Reply Code Challenge fällt, steht das Programmieren im Team wieder im Mittelpunkt. Bei diesem Online-Wettbewerb gehen Studenten und professionelle Programmierer an den Start, um logische mathematische Probleme innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu lösen. Für engagierte Software-Entwickler ist die Code Challenge die beste Gelegenheit, um das eigene Können auf die Probe zu stellen und bestehendes Potenzial auszuloten. Mit der richtigen Kombination von Talent, Leidenschaft und Teamfähigkeit ist alles möglich.
Bei der Challenge wird zur Lösung der Aufgaben ein guter Algorithmus in einer beliebigen Programmiersprache benötigt. Das klingt vielversprechend? Interessierte können sich ab sofort unter
challenges.reply.com anmelden, ihr Team zusammenstellen und sich online vernetzen. Die Challenge beginnt um 16:30 Uhr. Die Teams können mit der Arbeit an ihren Lösungen starten und diese hochladen, um eine Chance auf den Sieg zu haben.
Der Wettbewerb besteht in diesem Jahr aus zwei Typen von Challenges: Neben der so genannten Standard Challenge hat Reply auch die Teen Edition ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit dem italienischen Informatik-Olympiade Team entwickelt wurde. Hier stehen Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren im Fokus, die sich an verschiedenen Aufgaben versuchen. Diese Aufgaben werden, genau wie die der Standard Challenge, vom Reply Code Master Team, einer Gruppe besonders engagierter Entwickler, erstellt.
Neben der gesammelten Erfahrung und geknüpften Kontakten bekommen die Gewinner der Standard Challenge je ein MacBook Pro und auf das Siegerteam der Teen Edition warten 5.000 Euro.
Seitdem wir die Challenges ins Leben gerufen haben – die erste Reply Code Challenge fand im März 2018 statt, die Reply Cyber Security Challenge folgte im Oktober 2018 – waren in der Regel fünf- bis siebentausend Teilnehmer aus 70 Ländern dabei. Neben den Wettbewerben bietet Reply unter anderem auch „Reply Code For Kids“, das sich an Kinder von fünf bis 17 Jahren richtet, um mit altersgerechten Aktivitäten an die Themen Elektronik, Robotik und Programmieren heranzuführen. Das Ziel ist, bei jungen Menschen das Interesse an der Kunst des Programmierens wecken und ihnen dabei unter die Arme zu greifen, ihre Motivation, Kreativität und Teamfähigkeit zu kanalisieren.
Reply glaubt an Talent-Scouting und das lebenslange Lernen und investiert in diese Bereiche. Mitarbeiter können beispielsweise an Hackathons an reizvollen Locations abseits des Büros teilnehmen. Zudem wird Mitarbeitern beim jährlichen „Reply Xchange“-Event eine Bühne für ihre Innovationen geboten, in deren Rahmen sie diese Partnern, Kollegen und Kunden präsentieren können. Natürlich hat Reply auch ein interessantes Incentive-Programm: Wer Workshops oder Vorträge für seine Kollegen anbietet, kann dafür Bonus-Punkte – wir nennen sie „Reply Berries“ – sammeln und für ihre persönliche Entwicklung einlösen – beispielsweise für Fortbildungen oder Teilnahmen an Konferenzen.
Reply besteht aus einem Netzwerk von hochspezialisierten Unternehmen, die führende Industriekonzerne bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Optimierung und Integration von Prozessen, Anwendungen und Geräten unter Nutzung neuer Technologie- und Kommunikationsparadigmen wie Big Data, Cloud Computing, Digital Communication und dem Internet der Dinge unterstützen. International besteht Reply aus mehr als 110 Unternehmen. Jedes ist für ein spezielles Technologiethema oder eine sehr spezielle Aufgabe zuständig, wie beispielsweise die Beratung in einer bestimmten Branche, die agile Entwicklung von Applikationen oder die Integration von Anwendungen. Der Fokus liegt auf digitaler Transformation und ständigen Investitionen in Innovation und Knowhow.
Weitere Informationen zum vierstündigen Event gibt es unter challenges.reply.com und im Video.