Update 14. Dezember 2015, Bernd
So, der Gewinner Guido T. hat die Samsung SSD 850 Pro mittlerweile getestet und uns seinen ausführlichen Lesertest übersandt. Im nachfolgenden Text erfahrt ihr mehr über seine Herangehensweise, den Test-Aufbau und den umfangreichen Vergleich mit den Laufwerken anderer Hersteller. Viel Spaß, und: Danke Guido!
Lesertest Samsung 850 Pro 512GB
Heute teste ich für euch die Samsung 850 Pro mit satten 512GB Speicherplatz, zum Vergleich ziehe ich eine Toshiba Q Pro 256GB, eine Crucial MX100 256GB und eine Plextor M2S 128GB herran. Die technischen Details der einzelnen SSDs lasse ich hier einmal komplett aus, mir geht es hier nur um den direkten Leistungsvergleich.
Doch zuerst einmal packen wir die Samsung 850 Pro aus. In der Packung befindet sich:
- 1 x Samsung 850 PRO SSD
- 1 x Installationsanleitung
- 1 x Garantiebescheinigung
- 1 x Aufkleber
Getestet wird hier auf einem AMD-Rechner:
- Mainboard: Gigabyte GA-990FXA-UD5
- CPU: FX-9590
- Speicher: 4 x 4GB Patriot PC1866
- Grafikkarte: Asus ROG MATRIX R9 290X
Nach dem Systemstart stand erst einmal die Installation der Samsung Magican 4 Software an, um die Firmware auf den neuesten Stand zu bringen. Näher auf die Software werde ich aber nicht eingehen. Da diese aktuell war, ging es direkt mit den Benchmarks los, zum Testen habe ich die beiden allseits beliebten Programme AS SSD 1.8 sowie Crystal Disk Mark 5.1 benutzt.
Zuerst teste ich die Samsung 850 Pro und die Toshiba Q Pro im leeren Zustand:
Hier kann man sehen das sich die doch schon etwas betagte Toshiba Q Pro sich sehr wacker gegen die Samsung 850 Pro behaupten, wenn auch nicht wirklich schlagen, kann.
Da es aber „langweilig“ ist eine leere SSD zu testen, kommen wir nun zu einer Arbeitsumgebung, hier habe ich dann gleich 3 SSD zum Vergleich zugezogen.
Kommen wir nun zum direkten Vergleich mit auf den SSD installiertem Windows 10 samt Anwendungen und Spielen um die SSD etwas zu befüllen.
Man sieht hier nur einen relativ kleinen Unterschied zwischen den leeren SSD und jenen mit bereits installiertem Betriebssystem. Das ist schon mal sehr gut.
Zur Komplettierung des Tests nun noch die Ergebnisse des AS SSD Benchmarks.
Leider hat bei mir das Samsung Data Migrationstool nicht einwandfrei funktioniert, da es das Alignment der Samsung 850 Pro nicht korrekt gesetzt hat. Daher musste ich das leider manuell über Gparted erledigen. Wer also nicht u.U. manuell das Alignment setzen will, was nicht unproblematisch ist, sollte die SSD mit alternativer Software clonen. Hier muss Samsung seine Software wohl nachbessern. Das korrekte Alignment ist wichtig, da es für eine gute Schreibperformance sorgt und vor allem die Schreiblast verringert. Mehr dazu gibt es hier.
Gut zu sehen ist aber das die 850 Pro mit installiertem Betriebssystem fast genauso schnell wie ohne.
Test-Fazit
Die Samsung 850 Pro macht ihrem Ruf hier alle Ehre und verweist die Testkandidaten auf Ihre Plätze, trotzdem zeigt ihr ein alter Hase in Form der Toshiba Q Pro das auch ältere Semestern noch sehr flott sein können. Die Crucial MX100 zeigt hier ihre Schwächen bei der Schreibleistung, kann aber ansonsten auch sehr gut mithalten. Lediglich die schon einige Jahre alte Plextor M2S liegt abgeschlagen auf dem letzten Platz. Unter normalen Umständen merkt man allerdings kaum einen Unterschied zwischen den einzelnen Platten, ja selbst das arbeiten mit der Plextor ist subjektiv nicht langsamer als mit der Samsung. Zumindest nicht bei Office arbeiten oder beim Surfen im Netz. Zu erwähnen ist hier auch noch die sehr lange Garantiezeit von 10 Jahren, die keine der Testkandidaten mitbringt.
Somit geht die Empfehlung ganz klar zum Testsieger, der Samsung 850 Pro.
Original-Artikel vom 17. November 2015
Du wolltest schon immer dein Technik-Know-how testen und das Herzstück eines Computers – den Speicher – mal ganz genau unter die Lupe nehmen? Werte vergleichen und die Leistung an ihre Grenzen treiben? Testergebnisse und deine Schlussfolgerung in einem Artikel veröffentlichen? Dann haben wir genau das richtige Gewinnspiel für dich!
Mobile Geeks und Samsung Electronics verlosen gemeinsam eine SSD 850 PRO mit einer Speicherkapazität von 512 GB im Wert von 279 Euro. Diese SSD steht vor allem für eines: Leistung, Leistung, Leistung. Gerade im semi- bis professionellen Bereich werden hohe Anforderungen an Speichermedien gestellt – die SSD 850 PRO kommt dem mit enorm langer Ausdauer selbst bei bis zu 80 GB täglicher Arbeitsbelastung, ultraschnellen Übertragungsraten und einer hohen Energieeffizienz entgegen. Bis zu 550 Megabyte pro Sekunde (MB/s) erreicht die sequenzielle Leseleistung des Hochleistungsspeichers, die sequenzielle Schreibleistung liegt bei bis zu 520 MB/s.
Lesertest
Was sonst noch in der neuen SSD 850 PRO von Samsung steckt? Finde es selbst heraus! Wie? Erzähl uns einfach bis zum 29.11.2015 , 23:59 Uhr wieso genau du der oder die Richtige für unseren Lesertest bist und poste es in einem Kommentar unter diesem Blogbeitrag. Mit ein bisschen Glück küren wir dich zum Gewinner der SSD 850 PRO und du bekommst die Chance, sie auf Herz und Nieren zu testen. Im Anschluss wird dein Lesertest auf mobilegeeks.de veröffentlicht.
Pssst: Hier kommt noch ein kleines Schmankerl zum Schluss! Anders als üblich wartet dieses Mal auch auf den zweiten Sieger ein toller Preis! Neben der SSD und dem dazugehörigen Lesertest verlosen wir als zweiten Gewinn eine hochwertige microSD EVO+ von Samsung mit 128 GB Speichervolumen im Wert von 89,99 Euro.
Das kleine Speicherwunder überzeugt mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 80 MB/s und 20 MB/s – egal ob im Smartphone, in der Digitalkamera oder im Camcorder. Full-HD Videos und Apps können so schnell und einfach abgespeichert werden und durch den 5-fach Schutz ist die Karte zudem auch unter rauen Bedingungen ein sicherer Begleiter.