• Follow Us
  • Start
  • Jobs Werbung
  • Security
  • Shop Deals
  • Tests
  • Smartphone Test
  • Video
  • Smart Cars
  • Hardware
    • Laptops
    • Smartphones
    • Tablets
  • Software
    • Android
    • iOS
    • Windows
Powered By
Mobile Geeks Mobile Geeks
  • Videos
    Spaceship: Mit der Drohne über den Apple Park [April 2018]
    Apple verweigert Reparatur eines $5000 iMac Pro – und legt sich mit dem Falschen an
    Deepfake: Falscher Obama beschimpft Trump
    „7 Days of Artificial Intelligence“ nominiert für die Webby Awards
    Valet Parking: VW testet autonomes Parken in Hamburg
  • Tests
    LG V30S ThinQ im Test: Nichts Neues, nur smarter
    8.5
    Huawei P20 Pro im ausführlichen Test – Smartestes Kamera-Smartphone auf dem MarktHuawei P20 Pro
    9.0
    Meitu T8s im Test: Interessantes China-Smartphone mit Dual-Frontkamera
    7.6
    OPPO R11s im Langzeittest: Tolles Design, super Akku, aber…
    7.8
    Samsung Galaxy S9 und S9+ im ausführlichen Test – Nicht viel anders, aber besserSamsung Galaxy S9 und S9 Plus Verpackung
    8.5
    Smartphone TestTablet TestCars
  • Hardware
    Huawei-Chef Yu über US-Sabotage, das P20 und hohe Smartphone-PreiseMWC 2018: Lenovo zeigt drei neue Chromebooks [Update: Hands on-Video]Lenovo Flex 14: 14 Zoll Convertible mit Intel Core i7 [Update: Video]Lenovo Yoga 730-13IKB und 730-15IKB mit Alexa und CortanaHuawei MateBook X Pro: 13,9 Zoll Notebook vorgestellt [MWC 2018]
    LaptopsSmartphonesTabletsWearables
  • Software
    Google: Wir können alles – außer MessengerMehrere Smartphone-Hersteller täuschen Android-Sicherheits-Updates nur vorHarry Potter: Hogwarts Mystery – Release am 25. April [Update]Always-On-Display: Samsung Galaxy S8 und Note 8 erhalten GIF-UpdateHuawei P20 & P20 Pro im Hands On – Die smarteste Kamera auf dem Markt?
    AndroidiOSWindows
  • Magazin
  • Connected
  • Security
  • Smart Cars
  • IoT
  • MEHR
    • Magazin
    • Connected
    • Security
    • Smart Cars
    • IoT
    • RSS

    Nur das Beste von Mobile Geeks. Wöchentlich in deiner Inbox!

Previous Story
Nokia Android Smartphones: Immer mit aktuellem And ...

von Carsten Drees

Next Story
Audi Q5 - Bereit für die Freiheit?

von Audi

„Schwarmintelligenz“ für autonome Autos aus der Schweiz

Forscher der Schweizer ETH Lausanne haben einen Algorithmus entwickelt, der sich besonders in der anstehenden Übergangsphase zu vollautonomen Fahrzeugen bewähren könnte. Das System setzt auf Schwarmintelligenz und soll "dumme" Fahrzeuge zu "intelligente(re)n" Mitgliedern einer Gruppe machen. Eine Kombination aus gegenseitigem Lern- und Lehreffekt könnte die Entwicklung selbstfahrender Autos wesentlich beschleunigen.
von Bernd Rubel am 1. Februar 2017
  • Email
  • @markensysteme
  • Bernd Rubel
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Neben den längst noch nicht abschliessend geklärten gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen die Entwickler autonomer Autos vor der enormen Herausforderung, die Fahrzeuge in einem Übergangszeitraum von fünf, zehn oder zwanzig Jahren in den normalen Verkehrsfluss zu integrieren. Zwar setzt die Teilnahme am Straßenverkehr ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht (§1 StVO) voraus, doch der Alltag auf deutschen Straßen sieht bekanntlich etwas anders aus.

Im Rahmen des europäischen Projekts „AutoNet2030“ haben Forscher der Schweizer ETH Lausanne einen speziellen Algorithmus entwickelt, der dieses Praxisproblem angehen soll. Die Software lässt einen ganzen Konvoi aus autonomen Fahrzeugen flexibel auf den sonstigen Verkehr reagieren. Ein willkommener Nebeneffekt könnte sein, dass die selbstfahrenden Autos auf diese Weise wesentlich schneller die Teilnahme am Straßenverkehr erlernen und zugleich eine erzieherische Aufgabe für andere, manuell gelenkte Autos wahrnehmen.

Der erste Ansatz der Forscher war recht simpel: damit autonome Autos und von Menschen gelenkte Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr miteinander auskommen, liessen die Wissenschaftler die fahrerlosen Autos in Kolonne fahren. Während einer ersten Testfahrt in Australien führte ein von einem menschlichen Fahrer gelenkter Lastwagen eine Reihe fahrerloser Lastwagen an, die mit gleichbleibender Geschwindigkeit in vordefinierten Abständen folgten.

Vom Entenmarsch zum Vogelschwarm

Eine erste Erkenntnis der Wissenschaftler war, dass sich ein solcher Konvoi nur bis zu einer gewissen Größe bzw. Länge steuern lässt und zudem – vergleichbar mit einem Zug auf Schienen – recht unflexibel ist. Also entwickelten die Wissenschaftler einen Algorithmus, der aus der ursprünglichen Kolonne einen Schwarm macht, der sich mit den anderen Fahrzeugen in der nun wesentlich flexiblere Gruppe austauscht.

Der Konvoi verzichtet dabei auf den im ersten Ansatz bestimmten „Anführer“. Stattdessen erfasst jedes Fahrzeug über Radar- und Kamerasensoren sowie GPS-Signale seine Umgebung und Position und tauscht diese Daten mit den Fahrzeugen in der näheren Umgebung aus. Mit diesem Funktionsprinzip kann jedes einzelne Auto zugleich abhängig als auch unabhängig von anderen Fahrzeugen seine Geschwindigkeit und Position innerhalb der Gruppe anpassen. Der Entenmarsch wird zum Vogelschwarm.

Der digital miteinander verbundene Schwarm aus selbstfahrenden und manuell gesteuerten Fahrzeugen kann sich durch diese flexible Struktur und Koordination auf z.B. mehrere Spuren einer Autobahn verteilen. Stößt ein beliebiges Fahrzeug zu der Gruppe oder verlässt selbige, kann sich der Schwarm in Echtzeit neu organisieren. Ahnliches passiert bei notwendigen Spurwechseln oder erkannten Tempolimits, auch hier berücksichtigt der Schwarm eine intelligente Neuformation.

Weiterlesen:

  • In spätestens 5 Jahren gibt es selbstfahrende Autos in Deutschland
  • Autohersteller sollen für autonome Autos haften

Alcherio Martinoli von der ETH Lausanne nennt die Software einen “verteilten Kontrollalgorithmus”, an dem das Institut seit mittlerweile zehn Jahren arbeite. Vereinfacht ausgedrückt entwickle man ein System, in dem die einzelnen Fahrzeuge nicht unbedingt sehr intelligent sein müssten, als Resultat der Kooperation jedoch ein komplexes gemeinsames Verhalten entstehe.

HERE: “Electronic Horizon” und Ausbau der Nvidia-Kooperation

Das Prinzip ähnelt in weiten Teilen offenbar dem, was die deutschen Fahrzeugbauer Audi, BMW und Daimler sowie andere Partner mit HERE realisieren. Die Autohersteller hatten angekündigt, dass man die mit entsprechenden Sensoren und Sendern ausgestatteten Fahrzeuge hersteller- und modellübergreifend miteinander vernetzen werde. Die Autos sollen über einen gemeinsamen zugrundeliegenden Standard in die Lage versetzt werden, sich gegenseitig über verkehrsrelevante Informationen zu verständigen, ohne dass sie dazu zwingend als voll- oder hochautomatisierte Fahrzeuge konzipiert sein müssen.

Das Forschungsprojekt der ETH Lausanne gibt ein paar interessante Einblicke in die Vorgehensweise bei solchen Entwicklungen. So simulierten die Wissenschaftler die Funktionsweise ihrer Algorithmen zunächst virtuell, um sie danach an echten Mini-Robotern zu testen. Erst dann durfte sich das System in der Realität behaupten und musste auf einer Teststrecke die Schwarmintelligenz eines autonomen LKW, einen autonomen und eines manuell gesteuerten PKW aufeinander abstimmen.

Wissenschaftler in anderen Projekten sind mittlerweile dazu übergegangen, sogar populäre Computer-Games in die Forschung einzubeziehen. So nutzt ein Forschungs-Team von Intel Labs und der Universität Darmstadt u.a. Daten, die mit Grand Theft Auto generiert werden.

via phys.org

45 Shares
  • 15
  • 16
  • 14
  • 0
Themen
Cars
Neu: Die besten Arbeitgeber, ohne Bewerbung!

Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. So funktioniert's

  •  
Bankverbindung
#teammobilegeeks

Empfänger: Sascha Pallenberg
Bank: Sparkasse Dortmund
Konto: 162 111 809
BLZ: 440 501 99
IBAN: DE46440501990162111809
BIC: DORTDE33

Ähnliche Artikel
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
20. April 2018
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
18. April 2018
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
18. April 2018
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
17. April 2018
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
Neueste Tests
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
8.0
Mit dem neuen Audi Q7 haben die Ingolstädter viel richtig gemacht. Der große SUV lässt sich einfach ...
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
8. Juni 2015
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
Über den Autor
Bernd Rubel plus.google.com
Head Of Social & Community und Feel Good Manager bei Mobile Geeks. Ich bin glücklich verheiratet, Vater zweier wunderbarer Kinder, wie diese BVB-Fan, fünffacher Mops-Besitzer und der zufriedenste Mensch der Welt ;-).
Kommentare
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Beliebte Artikel
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
von Carsten Drees
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
von Bernd Rubel
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
von Carsten Drees
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
Ein selbstfahrendes Auto überfährt eine Fußgängerin. Die andere Sichtweise. [Kommentar]
von Mark Kreuzer
Ein selbstfahrendes Auto überfährt eine Fußgängerin. Die andere Sichtweise. [Kommentar]
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2018 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten