• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ASUS
Powered By ASUS
Previous Story
Microsoft teasert 2-in-1 im Porsche-Design an

von Mark Kreuzer

Next Story
Die Computex 2016 Awards von Mobile Geeks

von Bernd Rubel

Sensel Morph: Touchpad mit 20.000 Drucksensoren im Hands on

Das Sensel Morph ist ein außergewöhnliches und sehr vielseitiges Touchpad mit 20.000 Drucksensoren und 4.096 Druckstufen. Wir stellen es euch in unserem Hands on vor. 

von Carsten Drees am 1. Juni 2016
  • Email
  • @casi242

Ein ödes Touchpad – könnte man denken, wenn man nur einen flüchtigen Blick auf das Sensel Morph-Pad wirft. Sieht man dann aber, dass Sensel mit diesem Gadget bei Kickstarter im letzten Jahr über 440 000 Dollar einkassiert hat, darf man sich spätestens fragen, was es mit dieser Hardware tatsächlich auf sich hat.

Zum Glück ist Sensel auch bei der Computex in Taipeh vertreten und so konnte sich Sascha persönlich von den unglaublichen Fähigkeiten des Pads überzeugen, welches tatsächlich die Tech-Welt aufmischen könnte. Auf nackte Zahlen reduziert können wir euch erklären, dass das Sensel Morph mit 20.000 Drucksensoren ausgestattet wurde und 4.096 Druckstufen unterscheiden kann.

Für die Praxis bedeutet das, dass das Pad haarklein unterscheiden kann, wo es exakt berührt wird und von was für einem Objekt. Darüber hinaus reagiert es auch auf unterschiedlich starken Druck, so wie wir es beispielsweise vom Force-Touch bei Apple kennen. Legt ihr beispielsweise eine Hand auf, werden ganz genau die Punkte erkannt, in denen die Hand tatsächlich die Oberfläche berührt und selbst Pinselstriche werden exakt erfasst.

Sensel Morph Pinsel

Das etwa iPad-große Sensel Morph könnt ihr übrigens per Bluetooth oder auch per USB mit eurem Rechner verbinden und Sensel hat sich etwas ziemlich Feines ausgedacht für all diejenigen, denen vielleicht die Vorstellungskraft fehlt, wozu man ein so außergewöhnlich sensitives Touchpad einsetzen kann. Dazu bietet man Overlays an für die verschiedensten Szenarios. Dabei handelt es sich um Matten, die per Magnet auf dem Pad fixiert werden und die keinerlei eigene Mechanik enthalten, sondern nur die aufgemalten/-gedruckten Abbildungen. Das kann eine vollwertige QWERTY-Tastatur sein, aber auch ein Kunst-Tablet für Zeichner, eine Klaviertastatur, ein Drumset oder ein Controller für eine Musik-Software.

Sensel Morph Overlays

Ihr könnt also eine normale Tastatur punktgenau nutzen, könnt an aufgemalten Reglern drehen oder wirklich filigran zeichnen – die Möglichkeiten sind nahezu unerschöpflich. Engineer und Maker Ray Kampmeier (hier sein ganzes Interview), der im unten gezeigten Video einen Roboter-Arm über das Pad steuert, spinnt die Idee weiter und erklärt auch, wieso die Möglichkeiten so viel größer sind als bei aktuellen Pads mit einer sehr überschaubaren Zahl an Drucksensoren:

This is the first time you can control something so complex with a single hand. There are only so many gestures you can achieve with five points of contact and adding that pressure domain totally opens it up, there are so many more permutations of gestures and movements that you can apply on this pad. It could be vehicle control– you could be sitting in a car and controlling it entirely with all with one hand. We could have elements of musical performance or theater controlled with a single hand. It opens up so many possibilities: if an artist or performer is using one hand for one thing, they could have some very rich control with their other hand on a platform like The Morph. Ray Kampmeier, Electrical Engineer bei Punch Through Design

In der Tat werden durch diese Technologie komplexe Abläufe mit einer einzigen Hand steuerbar – der Gedanke, ein Auto auf diese Weise einhändig steuern zu können, ist in der Tat ein reizvoller. Durch das Bereitstellen der API können Maker wie Kampmeier oder generell Developer ihre ganz eigenen Szenarios und Overlays kreieren und die Möglichkeiten des Sensel Morph ständig erweitern.

Ich glaube wirklich, dass diese Technologie für einen mächtigen Impact in vielen Bereichen sorgen könnte und im Clip seht ihr ja, dass das auch alles exakt so funktioniert und nicht etwa Zukunftsmusik ist, die auf einem Prototypen gedudelt wird. Wer mag, kann das Sensel Morph bereits jetzt hier für knapp 250 Dollar, ab Oktober 2016 soll ausgeliefert werden. Für diese Summe bekommt ihr das Pad und auch ein Overlay. Weitere Overlays könnt ihr für zusätzliche 25 Dollar erwerben. Sagt uns, was ihr von diesem wirklich überzeugenden Pad haltet und welche Nutzungs-Szenarien ihr euch denken könnt.

Sensel Morph Pad von oben

via Mobilegeeks.com

Computex 2019 Crowdfunding Gadgets
Kickstarter
Ähnliche Artikel
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
21. Dezember 2020
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Der Weg zum Home Office – Desk Setup und Gadget-Ideen – Teil 4
23. September 2020
Der Weg zum Home Office – Desk Setup und Gadget-Ideen – Teil 4
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
27. August 2020
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
17. Juli 2020
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
9.7
Mit der Elgato 4K60 S+ bekommt Ihr ein vollwertiges Produktionsstudio oder den teuren Streaming-PC i ...
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
5. November 2020
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
9.1
Insgesamt bin ich mit dem Kamerasystem von Eufy mehr als zufrieden und fühle mich grundsätzlich sich ...
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo
7. Oktober 2020
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
KICKSTARTER
Mit dem DipClip könnt ihr eure Pommes Frites im Auto dippen, ohne dabei eine Schweinerei anzurichten
Mit dem DipClip könnt ihr eure Pommes Frites im Auto dippen, ohne dabei eine Schweinerei anzurichten
V One: Bequeme VR-Brille mit hoher Auflösung bald auf Kickstarter
V One: Bequeme VR-Brille mit hoher Auflösung bald auf Kickstarter
OLO: Revolutionäres 3D-Drucken mit dem Smartphone
OLO: Revolutionäres 3D-Drucken mit dem Smartphone
Kickstarter App fuer Android – Endlich mobiles Crowdfunding
Kickstarter App fuer Android – Endlich mobiles Crowdfunding
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten