• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Interview mit HTC: Ryan Hoopingarner über die Vive ...

von Mika Baumeister

Next Story
ASUS ZenFone 3 Test - Mittelklasse-Smartphone im U ...

von Andrzej Tokarski

Smartphones für Senioren oder Kinder einrichten

Wer ein Android-Smartphone senioren- oder kindgerecht einrichten möchte, steht vor einer mühsamen Aufgabe. Unzählige Apps, schwer zugängliche Einstellungen und fehlende Optionen sorgen eher für Verschlimmbesserungen statt für echte Hilfe. Wir liefern einen ersten Überblick zu den sinnvollen ersten Schritten.

von Bernd Rubel am 25. August 2016
  • Email
  • @markensysteme

In den meisten Bundesländern hat die Schule bereits wieder begonnen, in anderen Regionen steht der Schulanfang kurz bevor. Viele Eltern stehen damit unabhängig vom jungen Alter des Kindes vor der entscheidenden Frage, ob man den Nachwuchs bei dieser Gelegenheit mit einem Smartphone ausstatten sollte. Gerade doppelt berufstätige oder alleinerziehende Mütter und Väter wollen die Gewissheit haben, dass der Sohn oder die Tochter in unvorhersehbaren Fällen erreichbar ist oder selbst eine Vertrauensperson kontaktieren kann.

Diese Eltern stehen vor der Herausforderung, das Smartphone in irgendeiner Art und Weise möglichst kindgerecht vorzubereiten. Niemand will nach dem ersten, zweiten oder dritten Monat mit einer horrenden Telefonrechnung konfrontiert werden, weil sich die Klassenkameraden und der Fidibus ein paar Spaß-Anrufe in der Frühstückspause erlaubt haben oder ein Game aus der Gigabyte-Liga unbedingt über das Mobilfunknetz heruntergeladen werden “musste”.

Lesenswert:

  • Die Hälfte aller achtjährigen Kinder ist „im Internet“ unterwegs
  • Tinybop: Die bessere Lernsoftware für Kinder
  • Video-Games fördern die Psyche und Sozialkompetenz von Kindern

Die Möglichkeiten zur Absicherung eines Smartphones halten sich je nach nach Hersteller in Grenzen. Oft sind mehrere Schritte notwendig, um ein Mindestmaß an Sicherheit zu erreichen, und auch dann bleiben Lücken.

Ein wesentlich alltäglicheres Problem für jüngere Kinder offenbart sich aber, wenn man zum Vergleich die Technik-Scheu und gelegentliche Überforderung älterer Erwachsener heranzieht. Die Homescreens eines modernen Smartphones sind völlig überladen, die Symbole sind alles andere als selbsterklärend und mitunter fremdsprachig beschriftet. Überall ploppen “Notifications” auf, der Weg in die “Settings” führt bei vielen zu den ersten Schweißperlen auf der Stirn.

Android Launcher für Kinder und Senioren

Wie so oft schaffen hier verschiedene Apps von Drittanbietern erfolgreich Abhilfe. Die sichtbare Oberfläche eines Android-Smartphones lässt sich nicht nur über manuelle Eingriffe verändern, sie kann auch nahezu vollständig auf eine kind- oder seniorengerechte Bedienung umgestellt werden.

Zwei dieser Apps, in der kostenlosen Variante, sind Wiser und Necta. In der kostenpflichtigen Reihe der Apps hat sich der BIG Launcher bewährt, der allerdings schon eine längere zeit kein Update mehr erhalten hat.

Wiser launcher, a simple & easy phone experience.
Wiser launcher, a simple & easy phone experience.
Download QR-Code
Wiser launcher, a simple & easy phone experience.
Entwickler: UIU LTD.
Preis: Kostenlos+
Necta Launcher
Necta Launcher
Download QR-Code
Necta Launcher
Entwickler: WiFi Mouse
Preis: Kostenlos+
BIG Launcher
BIG Launcher
Download QR-Code
BIG Launcher
Entwickler: BIG Launcher
Preis: 10,99 €

Im Wesentlichen ersetzen die Apps den von Android gewohnten Homescreen mit möglichst großen, weitestgehend selbsterklärenden Symbolen, hinter denen sich dann wiederum die elementarsten Apps verbergen. Dadurch sollen eventuelle Fehlbedienungen, Verwirrungen und Verirrungen so gut wie möglich ausgeschlossen werden. Zugleich sind die Oberflächen konfigurierbar und erlauben z.B. eine manuelle Änderung der Schriftgröße, eine Veränderung des Bildschirm-Kontrasts oder ähnliche Dinge. Last but not least gibt es in vielen vergleichbaren Apps einen “SOS” Knopf, mit dem ein oder mehrere gespeicherte Rufnummern angewählt oder angetextet werden können.

Diese Apps sind ein guter Einstieg und verändern die Benutzung eines Smartphones erheblich. Denkbar wäre, dass auf diese Weise ein älteres Android-Handy mit ohnehin veraltetem Betriebssystem zu neuen Ehren kommt und für einen Übergangszeitraum seinen Dienst verrichtet.

Schriftgröße anpassen und Tastatur vereinfachen

Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann sich in die Tiefen des Systems stürzen und dort manuell alle erdenklichen potentiellen Störfaktoren abstellen. Neben der fast vollständigen Bereinigung des Homescreens von allen unnützen Symbolen würde es z.B. durchaus Sinn machen, sich ein paar Minuten der Tastatur zu widmen. Die taucht unvermeidbar immer wieder auf und ist als einzelne App mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet, die Kinder, Anfänger und Senioren verwirren könnten.

Hier muss man sich ein wenig Zeit nehmen. Automatische Textvorschläge und Auto-Vervollständigungen sind eigentlich eine feine Sache – doch nun heisst es “Weg damit!”. Selbiges gilt für Gimmicks wie Handschriftenerkennung, Spracherkennung oder die Bereitstellung verschiedener Sprachpakete – all das sind mögliche Ablenkungen und Störfaktoren, die im Alltag oder Notfall nicht erwünscht sind. Bei der Gelegenheit kann man über die Display-Einstellungen auch gleich die Schriftgröße auf ein für den neuen Benutzer sinnvolles Maß erhöhen.

Apps sperren und Funktionen einschränken

Mit Drittanbieter-Apps wie AppLock lässt sich passwortgesteuert der Zugriff auf alle erdenklichen Apps sperren. Das muss gar keine erzieherische Restriktion sein, sondern soll, wie in diesem Fall, lediglich dafür sorgen, dass tatsächlich nur die zwingend benötigten Apps geöffnet werden können.

Schützen (AppLock)
Schützen (AppLock)
Download QR-Code
Schützen (AppLock)
Entwickler: DoMobile Lab
Preis: Kostenlos+

Es gibt spätestens ab diesem Punkt ein gutes Dutzend Wege, wie man die Konfiguration noch weiter optimieren kann. Auf einem Tablet lassen sich z.B. eingeschränkte Benutzerprofile erstellen, auf den meisten Smartphones sucht man diese Option in den Bordmitteln noch vergeblich. Apps mit kritischen Inhalten kann hingegen mittlerweile sogar der Google Play Store ausfiltern: Unter Einstellungen > Nutzersteuerung/Jugendschutzeinstellungen findet sich die Option zum Ausblenden von Apps, die evtl. Gewalt, Alkohol oder sexuelle Inhalte aufweisen. Hier lässt sich ebenfalls eine Beschränkung und Kennwortsicherung für die berüchtigten InApp-Käufe einstellen.

Besitzer eines etwas aktuelleren Samsung Smartphones könnten auf dem Gerät (oder in den dort bereitgestellten Galaxy Essentials) den Hinweis auf den sogenannten “Kids Mode” finden, mit dem sich neben einer App-Beschränkung auch erlaubte Zeitfenster einstellen lassen.

Bei aller angepriesenen All-In-One-Sicherheit sollte man nie vergessen, dass Beschränkungen und Restriktionen nur eine Seite der Medaille sind. Gerade bei Kindern würde es z.B. ab einem bestimmten Alter durchaus Sinn machen, dem Nachwuchs eine zunehmend eigenverantwortliche Kontrolle über das Guthaben einer Prepaid-Karte zuzugestehen. Ebenso kann man für langweilige Busfahrten nach Hause durchaus Spiele freischalten, die sich dem Alter entsprechend zum kurzfristigen “Abschalten” nach einem anstrengenden Schultag eignen. Vielleicht entpuppt sich der Nachwuchs ja auch als begnadeter Fotograf … einfach mal austesten und sich bietende Gelegenheiten für die Integration des Smartphones in den Familienalltag nutzen.

Kontrovers: Standort-Tracking

Ein mitunter kontrovers diskutiertes Thema ist die Möglichkeit, das Smartphone eines Kindes oder älteren Menschen zum “Standort-Tracking” zu nutzen. Privatsphäre hin oder her: “Sicherheit” bedeutet auch, dass man im Notfall einen Schutzbefohlenen wiederfindet – auch dann, wenn sich die Person nicht eindeutig zum eigenen Aufenthaltsort äussern kann. Ein oder zwei verpasste Haltestellen haben schon so manche Familie in helle Aufregung versetzt, wenn Oma, Opa, Sohnemann oder Töchterchen nicht zur vereinbarten Zeit am Mittagstisch auftauchten.

Google Mein Gerät finden
Google Mein Gerät finden
Download QR-Code
Google Mein Gerät finden
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos
Prey Anti Theft: Find My Phone & Mobile Security
Prey Anti Theft: Find My Phone & Mobile Security
Download QR-Code
Prey Anti Theft: Find My Phone & Mobile Security
Entwickler: Prey, Inc.
Preis: Kostenlos
Wheres My Droid
Wheres My Droid
Download QR-Code
Wheres My Droid
Entwickler: Alienman Technologies LLC
Preis: Kostenlos+

Apps wie der Android Device Manager, Prey oder Wheres My Droid dienen zwar eigentlich der Lokalisierung eines verlorenen, verlegten oder gestohlenen Smartphones, doch in diesem Fall können sie auch wortwörtlich den Weg zu einem wesentlich wertvolleren “Ziel” weisen. Auch mit dieser Thematik könnte man sich also einmal beschäftigen.

Habt ihr weitere Tipps, sinnvolle Apps oder Einstellungen, die ihr vielleicht selbst schon im Einsatz habt? Dann immer her damit, ab in die Kommentare damit.

Studie: die Hälfte aller achtjährigen Kinder ist „im Internet“ unterwegs
Studie: die Hälfte aller achtjährigen Kinder ist „im Internet“ unterwegs
Android Security Smartphones
Ähnliche Artikel
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
2. Februar 2021
Global Privacy Control möchte bald das bessere “Do Not Track” werden
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
29. Januar 2021
Google will Drittanbietercookies durch Browserverlauf-Analyse abschaffen
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.9
Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G ist quasi eine Iteration einer Serie von Geräten, die sich grund ...
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
18. August 2020
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
8.1
Das Oppo Find X2 Pro hat das Zeug zum Top-Smartphone und ist ideal für alle, die sich unterwegs gern ...
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
21. Mai 2020
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
7.9
Das OnePlus 8 verfügt über ein tolles Display und bietet hervorragende Performance sowie großartige ...
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse
17. April 2020
OnePlus 8: Willkommen in der gehobenen Mittelklasse

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
von Felix Baumann
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten