• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Wie McDonalds den Drive-in mit künstlicher Intelli ...

von Felix Baumann

Next Story
Kurzmeldungen: Oberleitungen für Glasfaser, Alexa ...

von Jan Gruber

HowTo:

So einfach funktioniert das Übersetzen mit DeepL für Windows und macOS

DeepL ist ein sehr mächtiges Übersetzungs-Tool. Jetzt zünden die deutschen Macher die nächste Stufe und bringen  eine Applikation für Windows und macOS, die das Übersetzen noch einfacher macht. 

von Carsten Drees am 12. September 2019
  • Email
  • @casi242

Wer hier Stammleser ist, weiß es längst: Ich bin ein riesengroßer DeepL-Fan! Seit ich erstmals über das Übersetzungs-Tool der Köpfe hinter Linguee berichtete, schaue ich andere Dienste wie Google Translate nicht mal mehr mit dem Hintern an. Dank Machine Learning sind die Ergebnisse bei DeepL signifikant besser als das, was Google und Konsorten auf die Kette bekommen.

2018 folgte dann der nächste Meilenstein mit der Vorstellung von DeepL Pro, welches als kostenpflichtige Variante zum “normalen” DeepL etabliert wurde. Außerdem brachte DeepL eine API an den start, so dass die Technologie auch ihren Weg in die Software anderer Hersteller finden kann.

Jetzt geht man den nächsten Schritt und der bringt DeepL dann auf alle Rechner mit Windows oder macOS. Damit könnt ihr die herausragenden Übersetzungen nun auch nutzen, ohne dass ihr extra einen Tab im Browser öffnen müsst für eure Texte. Installiert ihr euch die Software, könnt ihr direkt loslegen: Markiert einen beliebigen Text in irgendeiner Anwendung mit ⌘C (Mac) oder Strg+C (Windows) und wiederholt diese Tastenkombination noch einmal und schon befindet ihr euch in einem DeepL-Fenster, in dem ihr sowohl Text als auch Übersetzung vorfindet.

So wie auf dem unteren Bild, sieht dieses DeepL-Fenster dann aus und wie gesagt findet ihr dort direkt auch die Übersetzung. Wenn es mal ein wenig krumm klingt, oder ihr findet, dass eine bestimmte Vokabel treffender übersetzt werden könnte, klickt ihr einfach auf besagtes Wort. Dann erscheinen — wie schon in der Browser-Version — verschiedene passende Optionen, von denen ihr lediglich die beste auswählen müsst.

Diese Integration ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, qualitativ hochwertige KI-Lösungen für alltägliche Sprachprobleme anzubieten. Indem wir neue Wege für die Nutzung von DeepL eröffnen, hoffen wir, dass noch mehr Menschen sich selbst zum Ausdruck bringen, Informationen austauschen und neue Verbindungen knüpfen. Jaroslaw Kutylowski, CEO DeepL

Anschließend könnt ihr den Text mit Druck auf den entsprechenden Button entweder in die Zwischenablage kopieren — oder ihr fügt ihn direkt ein mittels “Einfügen”-Button. In diesem Fall wird der ausgewählte Text direkt durch die Übersetzung ergänzt.

Falls ihr es mal ausprobieren wollt: Die Software kann kostenlos heruntergeladen werden unter DeepL.com/app.

Die Software arbeitet im Hintergrund und kann mit einer Tastenkombination aktiviert werden; es ist nicht notwendig, Text in die Webseite und zurück zu kopieren, um die Übersetzung weiterzuverwenden. Die Integration stellt eine direkte Verbindung zwischen DeepL und jedem Windows- oder Mac-Computer her.

Unterm Strich bedeutet das jetzt alles lediglich, dass ihr DeepL mit all seinen Vorzügen exakt so weiternutzen könnt wie bislang auch. Nur mit dem Unterschied, dass ihr es in euer Betriebssystem integriert und jederzeit überall auf die Technologie zurückgreifen könnt und nicht erst die entsprechende Webseite aufrufen müsst.

Das macht die Nummer jetzt nochmals angenehmer und bequemer für uns und gerade so Englisch-Luschen wie ich freuen sich über diese praktische Neuerung. Danke an DeepL für dieses feine Stück Software — und auch dafür, dass mal ein deutsches Unternehmen im KI-Spiel vorne dabei ist und der Konkurrenz zeigen kann, wo der Frosch die Locken hat.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Related Video
video
Film von 1896: Dank KI jetzt in 4K und mit 60 fps
AI Künstliche Intelligenz
Ähnliche Artikel
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
16. April 2021
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
Am Flughafen Zürich kämpfen drei Roboter mit UV-Licht gegen Coronaviren
6. April 2021
Am Flughafen Zürich kämpfen drei Roboter mit UV-Licht gegen Coronaviren
In Spanien dreht der erste vollautonome Solobus Europas seine Runden
12. März 2021
In Spanien dreht der erste vollautonome Solobus Europas seine Runden
Bei dieser Künstlichen Intelligenz wird ein Apfel schnell zum iPod
11. März 2021
Bei dieser Künstlichen Intelligenz wird ein Apfel schnell zum iPod

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing