Derzeit könnt ihr völlig kostenlos in viele Museen gehen. Zugegeben der März liefert ein viel zu gutes Wetter, um seine Zeit im Museum zu verbringen. Das positive aber ist, dass ihr das völlig kostenlos und zu jeder Tageszeit machen könnt. Google Arts & Culture bietet euch Inhalte aus über 2000 unterschiedlichen Museen weltweit. Zwar nicht erst seit der Corona-Krise, aber da die Museen in vielen Teilen der Welt durchgängig geschlossen sind, ist das durchaus eine attraktive Alternative.
Bei der Vorstellung der Museen haben die Museen bzw. Google ganz unterschiedliche Ansätze. Einige Museen könnt ihr virtuell abschreiten. Das Prinzip ist dabei genau das gleiche wie bei Google Street View. Gerade wer eine VR-Brille hat, kommt dabei voll auf seine Kosten.
Google Street View für Kunst
Einige berühmte “Street View” Museen sind beispielsweise das Guggenheim Museum in New York. Hier findet ihr viele berühmte Werke der Moderne, doch auch architektonisch ist das Guggenheim-Museum eindrucksvoll. Ein weiteres Museum, das ihr im Street View abschreiten könnt, ist das Rijksmuseum Amsterdam, das für seine Rembrandt-Sammlung bekannt ist. Hier beeindruckt der klassische Bau mit den überlebensgroßen Gemälden von Rembrandt. Andere empfehlenswerte Museen sind das British Museum in London die Uffizi Gallerien in Florenz und das Pergamon-Museum in Berlin.
Digitalisierte Bilder
Der weitaus größte Teil von Google Arts & Culture besteht aber aus digitalisierten Bildern, Statuen Artefakten etc. Die National Gallery of Art in Washington DC hat eine so riesige Sammlung an Kunstwerken zu bieten, dass man sich einen ganzen Tag alleine nur mit diesem Museum beschäftigen könnte. Andere Museen geben nur relativ überschaubare Ausstellungsstücke ihrer Sammlungen preis wie zum Beispiel das Städelmuseum in Frankfurt.
360° Videos
Im 360° Modus, der sich ausschließlich für VR-Brillen eignet, könnt ihr euch ungewöhnlichere Stätten, Bilder und Ausstellungen auf Youtube ansehen. Ein Highlight ist die antike syrische Stadt Palmyra. Mode-Fans kommen genauso auf ihre Kosten durch unterschiedliche Videos aus der Fashion-Welt. Auch weltberühmte Gebäude wie die Carnegie-Hall oder auch die Elbphilharmonie könnt ihr im 360°-Modus entdecken.
Das Britische Museum – eine besondere virtuelle Ausstellung auch ohne VR
Einen ganz besonderen Ansatz verfolgt auch das Britische Museum in London. Auf einer Zeitschleife könnt ihr Artefakte aus der gesamten Menschheitsgeschichte entdecken. Dabei sind die Artefakte in einem Zeitstrahl angeordnet, den ihr klanglich begleitet, abschreiten könnt. Aufgeteilt ist dieser Strahl in die groben geokulturellen Räume Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien. Bis 2 Millionen v. Chr. reicht die Sammlung des britischen Museums zurück. Das Museum hat dabei viele Schätze wie der Stein von Rosette, Pharaonenstatuen, Mumien, königliche Artefakte aus allen Kulturräumen und noch viel mehr.
Viel Spaß beim virtuellen Entdecken!