• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Shenzhen – Die Elektronikmärkte von Huaqiangbei ...

von Daniil Matzkuhn

Next Story
Marshall London: Smartphone für Audio-Liebhaber

von Carsten Drees

Marshall London von vorn mit In-Ears
Sub 300

Spotify-Boykott: Neil Young, Taylor Swift und Co – ihr nervt!

Nachdem schon so mancher prominenter Name Spotify den Rücken kehrte, meldet sich mit Neil Young nun der nächste. Neben Spotify lässt er seine Musik auch bei Plattformen wie Apple Music, Deezer und Tidal nicht mehr ertönen. Die Begründung klingt zumindest für mich merkwürdig, ich will in weniger als 300 Wörtern erklären, wieso. 

von Carsten Drees am 17. Juli 2015
  • Email
  • @casi242

Mann, war das ein Getöse, als Taylor Swift Spotify den Rücken kehrte. Ihr Grund dafür ist finanzieller Natur, denn unterm Strich kommt dabei zu wenig raus. Ist ihr gutes Recht, klar – aber eben inkonsequent, dann bei Apple Music ebenso medienwirksam an Bord zu gehen. Dort zahlt eine Familie mit 6 Personen 15 Euro pro Monat und ich bezweifle, dass das reicht, um es bei Frau Swift so viel lauter in der Kasse klingeln zu lassen als bei Spotify.

Mit Neil Young haben wir jetzt den nächsten, der mit seiner Ansage, sich von den Streaming-Portalen zu verabschieden, vermeintlich in die gleiche Kerbe haut. “Vermeintlich”, weil er einen anderen Grund nennt:

It’s not because of the money (…). It’s about sound quality. I don’t need my music to be devalued by the worst quality in the history of broadcasting or any other form of distribution. Neil Young

Spätestens jetzt nervt’s! Klar ist MP3-Qualität nicht gleich Studio-Qualität – die Qualität ist allerdings auch bei den Stores von iTunes über Google bis Amazon nicht besser und das ist schlicht inkonsequent! Wenn es ihm darum geht, dass sich seine Fans nicht mit schlechten Versionen seiner Songs ärgern sollen, müsste man konsequent auch den Download unterbinden.

Was mich dabei besonders ärgert: Wir müssen wirklich über Streaming diskutieren, weil bei den Musikern tatsächlich zu wenig ankommt. Vielleicht müssen andere, teurere Tarife her, vielleicht müssen die Labels aber einfach auch mehr ausschütten an die Künstler. Wir kommen aber nicht voran, wenn die Streaming-Technologie an sich als der Musikfeind auserkoren wird – das ist für die Industrie schon mal schiefgegangen, als die MP3-Datei noch der Feind war. Was meint ihr? Ist es konsequent von den Stars, wenn sie Spotify und Co. den Rücken kehren oder verschleiert es nur die wirklichen Probleme des Musik-Streamings?

Quelle: Neil Young auf Facebook via Macnotes.de

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Spotify Web
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Spotify – neues Feature: Lieder über Songtext-Suche finden
6. Oktober 2020
Spotify – neues Feature: Lieder über Songtext-Suche finden
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten