• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Exodus bei Tesla: Schon wieder verlässt ein Autopi ...

von Bernd Rubel

Next Story
Amazon und Tesla gehören zu den gefährlichsten Arb ...

von Carsten Drees

Die Sprachsteuerung im Auto entwickelt sich im Tempo der Smart Speaker

Je intelligenter die Systeme in unseren Autos werden, desto komplexer werden die Aufgaben, die sie übernehmen können. Idealerweise können Fahrer dann auf möglichst natürliche Weise mit dem Fahrzeug kommunizieren. Die Spracherkennung und Sprachsteuerung werden immer wichtiger.

von Nicole am 26. April 2018
  • Email
  • @nicole_scooter

Autos werden schon seit einigen Jahren als „Smart Devices“ angesehen – virtuelle Assistenten, vor allem für Fahrzeuge, fassen jedoch erst langsam Fuß. Die neue A-Klasse wird jedoch schon mit „Hey Mercedes“ ausgestattet sein. Das Konzept der freihändigen Bedienung per Spracheingabe ist für Fahrzeuge perfekt geeignet.

Es geht dabei aber um viel mehr als nur simple Infotainmentsysteme mit Zugriff auf den Verkehr, das Wetter oder interessante Orte. Es geht darum, Dinge wie die Motorleistung zu messen und es dem Auto zu ermöglichen, auf seine Umgebung zu reagieren. Die notwendige Konnektivität erhalten die Fahrzeuge entweder per Onboard-System oder über das Smartphone des Nutzers.

Die Analyse der Passagiere wird im Vordergrund stehen

Je besser autonome Fahrsysteme werden, desto weniger werden sich Verbraucher für die Fahrleistung interessieren. Stattdessen werden sie sich für das Auto entscheiden, welches das beste Reiseerlebnis und den größten Reisekomfort bietet. Im Mittelpunkt stehen also Fragen wie: Welches Fahrzeug ist am sichersten? Welches ist am produktivsten? Welches bietet die beste Unterhaltung? Die meiste Entspannung?

Während die Automobilindustrie einen massiven Wandel durchläuft, werden sich die marktführenden Hersteller immer mehr bewusst, dass sie die KI-Technologie so schnell wie möglich adaptieren müssen, um nicht nur Fahrzeugdaten, sondern auch das Reiseerlebnis zu berücksichtigen. Teil- und vollautomatische Fahrzeuge benötigen KI-basierte Sensorsysteme, um eine sichere Fahrt, einen reibungslosen Wechsel zwischen

Fahrautomatik und manueller Steuerung sowie ein besseres Reiseerlebnis basierend auf dem emotionalen und kognitiven Wohlbefindens der Passagiere zu ermöglichen.

Autohersteller integrieren KI- und Deep-Learning-Systeme schon jetzt in sprachgesteuerte Infotainmentsysteme. In einem Briefing während der globalen Pressekonferenz auf der IFA in Rom letzte Woche, präsentierte Paul Gray, Research Director bei IHS einige Daten zur Evolution von intelligenten Fahrzeugen und über die Rolle, welche die Sprachsteuerung in dieser Hinsicht spielen wird.

Je intelligenter die Systeme in unseren Autos werden, desto komplexer werden die Aufgaben, die sie übernehmen können. Im Moment ermöglichen sie lediglich die Steuerung von sehr grundlegenden Dingen. Hierzu zählen Sprachbefehle wie zum Beispiel: „Mir ist heiß“, „ich habe Hunger“, „ich will nach Hause“ oder „finde ein italienisches Restaurant in meiner Nähe“.

Welche Aufgaben ein Infotainmentsystem durchführen kann, hängt zudem vom Auto ab. Zu den steuerbaren Features können so beispielsweise die Sitzheizung, die Klimaanlage oder das Navigationssystem zählen. In Zukunft sollen Infotainmentsysteme als virtuelle Assistenten agieren. Dieser Schritt erfordert jedoch auch Zugriff auf die persönlichen Daten des Nutzers. Die Anfänge dieser Entwicklung lassen sich schon heute erkennen. Die Software „Car Office“ von Mercedes und Microsoft kann zum Beispiel über den Kalender des Nutzers auf Adressen für Meetings zugreifen. BMW experimentiert zurzeit mit einer Gestensteuerung, im Moment wirkt das aber eher wie ein Gimmick und nicht wie ein nützliches Feature.

Für die Autobranche ist es extrem wichtig, sich von bloßen Infotainment-, KI- und Deep-Learning-Systemen zu entfernen. Nur so lassen sich in Sachen autonomer Fahrzeuge neue Maßstäbe setzen. Die ersten selbstfahrenden Autos der Stufe 3 kommen bereits auf den Markt, zumindest an Orten, wo es das Gesetz erlaubt. So genannte „Advance Driver Assistant Systems“ (ADAS) sind schon jetzt in der Lage, Objekte zu erkennen. In Zukunft sollen solche System aber auch freie Flächen und limitierte Objekte erkennen können.


Die komplette Präsentation findet ihr hier auf der Webseite der IFA GPC. Bevor ihr aber auf den Link klickt, würde ich euch gerne die folgende Grafik mit Infos über die globale Verteilung von Smartdevices zeigen. Asien liegt hier klar vorne!

Die Kosten für die Reise und Unterkunft für die Global Press Conference 2018 wurden von der IFA gedeckt. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen und werden davon nicht beeinflusst.

Connected Life
Ähnliche Artikel
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
16. November 2020
Ransomware-Attacke war doch nicht für Krankenhaus-Tote verantwortlich
Wie Südafrika Atemwegserkrankungen mit Technologie begegnen möchte
12. November 2020
Wie Südafrika Atemwegserkrankungen mit Technologie begegnen möchte
Smart Home Guide für 2020 – Amazon Alexa, Apple Homekit, Google Assisstant
18. Oktober 2020
Smart Home Guide für 2020 – Amazon Alexa, Apple Homekit, Google Assisstant
“Eintritt in eine neue Ära” – Wie notwendig ist 5G wirklich?
17. Oktober 2020
“Eintritt in eine neue Ära” – Wie notwendig ist 5G wirklich?
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten