AnTuTu ist eine feste Größe, wenn es um Benchmark-Tests geht. In all unseren Smartphone-Reviews berücksichtigen wir AnTuTu und jetzt hat das chinesische Unternehmen auf seinem Blog eine Top Ten veröffentlicht, in welchem sie die zehn Smartphones mit der besten Performance auflisten. AnTuTu bezieht sich dabei ausdrücklich auf das erste Quartal dieses Jahres, so dass ein paar der zuletzt vorgestellten Geräte wie das LG G5, das Huawei P9 und das HTC 10 noch nicht auftauchen.
Interessant sind die Top Ten dennoch allemal, nicht auch zuletzt deswegen, weil ein paar wirklich überraschende Namen darin auftauchen, die zumindest außerhalb Chinas noch nicht jeder auf dem Schirm hat und weil einige große Hersteller überhaupt gar nicht erst unter diesen top-performanten Geräten zu finden sind. Stattdessen findet sich sogar auch ein Oldie aus dem Jahr 2014 in diesen Charts wieder.
Vorweg sei gesagt, dass es sich hier um reine Performance-Vergleiche handelt und natürlich lediglich auf basierend auf den AnTuTu-Tests. Diese Top Ten sagen also nichts aus über das Gesamtpaket, sondern lediglich auf den Speed bzw. das Leistungsvermögen des verbauten Prozessors. Der Spannung halber fangen wir hinten an – hier sind also die von AnTuTu ermittelten Top Ten der (Stand: Q1/2016) schnellsten Smartphones der Welt:
Platz 10: Samsung Galaxy S6
Samsung scheint sich aus seiner kreativen Talsohle herausgekämpft zu haben, nachdem es mit dem Galaxy S5 aussah, als wüsste man nicht mehr so recht, wo man mit seinen Flaggschiffen hin möchte. Bereits mit dem Samsung Galaxy S6 und dem S6 edge ließen die Koreaner die Muskeln wieder spielen und präsentierten sehr ansehnliche Geräte.
Das galt natürlich auch für die Performance, so dass sich diese etwas mehr als ein Jahr alten Devices, in denen der hauseigene Exynos 7420 werkelt, in den AnTuTu-Charts zumindest noch am Ende wiederfinden.
AnTuTu-Score: 76912
Platz 9: Vivo Xplay 5
Jetzt kommen wir zu dem ersten Gerät, welches hier in Europa sicher noch nicht jeder auf dem Zettel hat: Das Vivo Xplay 5! Die Geschichte dazu ist ein bisschen tricky, denn das im März vorgestellte Handset ist in zwei Versionen erschienen, von der zumindest bislang nur das Standardmodell bei AnTuTu auftauchte. Während im Spitzenmodell mit 6 GB RAM (!) und dem Qualcomm Snapdragon 820 die derzeitige Leistungsgrenze im oberen Bereich definiert wird, begnügt sich die Standard-Variante mit 4 GB RAM und dem Snapdragon 652 Octa-Core-SoC.
Geht also davon aus, dass das Pro-Modell noch ein wenig höher in diesen Charts auftauchen dürfte, aber auch der Platz 9 kann sich für diesen chinesischen Hersteller schon absolut sehen lassen.
AnTuTu-Score: 78454
Platz 8: Apple iPhone 6
2014 war das Jahr, in welchem Apple beschlossen hat, dass man seinen Fans nun größere Smartphones zumuten kann und so gingen das Apple iPhone 6 und 6 Plus mit 4,7 bzw. 5,5 Zoll großen Displays an den Start. Das iPhone 6 ist damit gleichzeitig auch der älteste Vertreter in diesen Top Ten, was mal wieder eindrucksvoll unterstreicht, wie performant die Teile sind, die da stets aus Cupertino rausgehauen werden.
Angetrieben wird dieses Vor-Vorjahresmodell von dem 64 Bit-fähigen A8 – einem Dual-Core-SoC, den Apple bei TSMC fertigen lässt.
AnTuTu-Score: 80223
Platz 7: LETV Le Max
Anfang des Jahres bei der CES haben wir Hand an das LeTV Le Max Pro legen können – das seinerzeit erste Smartphone, welches auf den Qualcomm Snapdragon 820 setzt. Auch hier haben wir es wieder mit einem Handset zu tun, welches in Europa den meisten noch nicht bekannt ist und in China gefertigt wird.
Wenn ihr auf unseren Artikel zum LeTV Le Max Pro schaut, werdet ihr feststellen, dass nicht nur der gewählte SoC erste Sahne ist, sondern auch der Rest der Ausstattung locker in der ersten High-End-Liga der Smartphones mitspielen kann.
AnTuTu-Score: 81584
Platz 6: Samsung Galaxy Note 5
Und nochmal die Koreaner von Samsung: Auch das Samsung Galaxy Note 5 ist ein Flaggschiff, welches im letzten Jahr vorgestellt wurde und welches sich zu recht in der Auflistung der stärksten Smartphones wiederfindet. Auch hier setzt Samsung wieder auf eigene Prozessor-Power mit dem Exynos 7420 – einem Acht-Kerner, dem man im Note 5 4 GB RAM zur Seite stellt.
AnTuTu-Score: 83364
Platz 5: Meizu Pro 5
Und schon wieder ein China-Phone! Kein Wunder, denn diese Top Ten besteht zur Hälfte aus chinesischen Smartphone – sicher mehr als nur eine interessante Randnotiz. Das Meizu Pro 5 stammt ebenfalls aus 2015 und ist interessanterweise auch mit dem Samsung Exynos 7420 ausgestattet. Die Chinesen, die mittlerweile schon das Meizu Pro 6 präsentiert haben, schneiden trotz des gleichen Prozessors besser in diesen Charts ab. Das hat mit der Display-Auflösung zu tun: Während Samsung schon in der 2K-Abteilung unterwegs ist, begnügt sich das 5,7 Zoll große Panel des Meizu Pro 5 mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.
AnTuTu-Score: 86322
Platz 4: Huawei Mate 8
Und wieder ein Handset aus China – allerdings handelt es sich hier um ein Gerät von Huawei, also einem Namen, den auch hierzulande wohl so langsam jeder kennen dürfte. Das Huawei Mate 8 ist ein großartiges Phablet, welches – wie üblich bei Huawei – auch auf einen Chipsatz aus eigener Fertigung setzt mit dem Kirin 950, der acht Kerne besitzt, die mit bis zu 2,3 GHz takten.
Je nach Variante finden sich unter der Haube 3 oder 4 GB RAM, so dass ihr so oder so keine Performance-Schwierigkeiten zu erwarten habt. Huawei ist eines der Unternehmen, die mittlerweile ein stärkeres Gerät am Start haben mit dem Huawei P9, welches in diesen Charts noch nicht berücksichtigt wurde.
AnTuTu-Score: 91157
Platz 3: Apple iPhone 6s
Die Bronze-Medaille konnte sich in den Top Ten aus Q1/2016 das Apple iPhone 6s sichern und damit ist es das zweite Smartphone der Kalifornier in dieser Übersicht. Apple hat hier und im größeren iPhone 6s Plus den A9 verbaut, der sowohl von Samsung als auch TSMC produziert wurde.
Das ist insofern interessant, als die Diskussionen hochkochten, dass je nach Hersteller des A9 der Akku länger oder weniger lang durchhält, so dass sich sogar Apple selbst zu einem Statement gezwungen sah.
AnTuTu-Score: 133781
Platz 2: Samsung Galaxy S7 edge
Der zweite Rang – und damit zum dritten Mal in den Top Ten vertreten – geht wieder an Samsung, die übrigens der einzige koreanische Hersteller in dieser Auflistung sind. Das Samsung Galaxy S7 edge ist noch brandneu und aktuell wohl das beste Gesamtpaket, welches sich Smartphone-Freunde derzeit ins Haus holen können.
Die Ausstattung dieses Boliden passt von vorne bis hinten und unter der Haube sorgt der Exynos 8890 Octa-Core-SoC für Dampf, wobei je nach Region woanders auch der Snapdragon 820 verbaut wird.
AnTuTu-Score: 134599
Platz 1: Xiaomi Mi5
Herzlichen Glückwunsch nach China! Die Spitzenposition sichert sich Xiaomi mit dem Xiaomi Mi5. Wie die neuen Samsung-Handsets wurde auch das Xiaomi Mi5 im Rahmen des MWC in Barcelona enthüllt. Hoffnungen, dass sich so eine Präsentation in Europa so äußern würde, dass das Gerät auch auf offiziellen Wegen nach Deutschland findet, wurden leider nicht erfüllt.
Auch das Mi5 ist eines der Geräte, die vom Qualcomm Snapdragon 820 Quad-Core-SoC angetrieben werden. Es dürfte spannend sein zu sehen, ob sich das Device diese Spitzenposition bewahren kann, wenn die nächste Fuhre der High-End-Smartphones berücksichtigt wird. Für dieses Mal steht jedenfalls Xiaomi knapp vor dem Galaxy S7 edge an der Spitze und damit nach Meizu in Q3/2015 und Huawei in Q4/2015 zum dritten Mal in Folge ein Modell aus China.
AnTuTu-Score: 136875
Damit haben wir jetzt die zehn Smartphones aufgelistet, die laut AnTuTu bis zum März dieses Jahres die beste Performance abgeliefert haben. Wie eingangs schon erwähnt fehlen da eben noch so Boliden wie die bärenstarken neuen Geräte von Huawei, HTC und auch noch das LG G5 oder das Apple iPhone SE.
Mit Blick auf die Übersicht der AnTuTu-Scores lässt sich festhalten, dass die ersten drei Plätze wirklich einen deutlichen Vorsprung vor den anderen Geräten haben und dass wir in den Top 5 tatsächlich fünf verschiedene Prozessoren vorfinden. Das wird sich natürlich ein wenig verschieben, wenn mehr Devices mit dem Snapdragon 820 erfasst werden, aber es zeigt dennoch, dass es eben mehr als nur ein oder zwei Alternativen gibt, wenn es um äußerst leistungsstarke SoCs geht.
Quelle: AnTuTu via Phonearena.com