• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die Datenstrategie der EU-Kommission – souverän nu ...

von Michael Sprick

Next Story
Transcribe in Google Translate – Google arbeitet a ...

von Michael Sprick

Trotz EU-Parlament-Resolution: Lightning ist nicht tot …noch nicht

Nachrichten, Blogs, Zeitungen und Agenturen der letzten Tage sind voll damit: Das EU-Parlament in Straßburg hat entschieden, dass eine Notwendigkeit für einheitliche Smartphone- und Tablet-Ladegeräte besteht. Zudem sollen auch E-Book-Lesegeräte, Kameras und alle anderen elektronischen Endgeräte mit einheitlichen Ladegeräten ausgestattet werden.

von Jacqueline Roell am 2. Februar 2020
  • Email

Häufig ist zu lesen, dass diese Entscheidung gleichbedeutend mit der Umstellung aller iPhones und iPads ist. Mal ganz ehrlich? Es ist noch keine Entscheidung für eine der 3 meistbenutzten Möglichkeiten gefallen. Sprich: Micro-USB, USB-C und Lightning sind die Möglichkeiten, auf die sich das Europäische Parlament festlegen kann. Damit ist im 3. Quartal des Jahres 2020 laut Angaben auch zu rechnen. Logisch wäre natürlich die Entscheidung für das multifunktionale, sehr schnelle und weitverbreitete USB-C. Dem EU-Parlament geht es schließlich darum, die Unmengen an Elektroschrott einzudämmen. 50 Millionen Tonnen sollen jährlich davon erzeugt werden. Für die Reduzierung wurde bereits vor gut einem Jahrzehnt der Micro-USB-Stecker etabliert.

Hat das Parlament dabei aber auch wirklich zu Ende gedacht? Denn für die Apple-Verbraucher würde dies wiederum bedeuten, ihre aktuellen Lightning-Kabel ersetzen zu müssen. Nachvollziehbar, dass Apple auch damit argumentiert. Ob das wirklich einen guten Einfluss auf die Umwelt und den produzierten Ladegeräte-Müll hat, ist fraglich.

 

 

Mal abgesehen davon, sollte Lesern und Apple-Fans in den unzähligen Artikeln aber etwas aufgefallen sein. Denn das Parlament möchte die Ladegeräte vereinheitlichen und nicht die Smartphone-Anschlüsse. Und by the way, das EU-Parlament hat mit den Anschlüssen am iPhone recht wenig am Hut. Es geht immerhin darum, dass nicht jedes neu erworbene Endgerät einen neuen Ladestecker benötigt. Auf dieser Ebene sind aber sowohl Apple als auch die anderen großen Marken der Smartphone-Wunder ohnehin gut aufgestellt. Und die beiliegenden Apple-Ladegeräte sind, je nach erworbenem Modell, bereits mit USB-A- oder USB-C-Standardanschlüssen ausgestattet. Fällt also die Entscheidung – wie zu erwarten – auf USB-C, muss Apple nicht zwangsläufig alle seine künftigen Geräte umstellen.

Zu hinterfragen ist jedoch im Allgemeinen, ob die Umstellung für Apple nicht sowieso zeitgemäß und auch schlauer wäre. Das neue iPad Pro und die letzten MacBook-Modelle haben längst einen solchen Anschluss. Wir gehen daher davon aus, dass in der Zukunft weitere Geräte folgen werden.

Al final lässt sich aber doch feststellen, dass Apple – entgegen der Meinung der Nachrichten – keiner Zwangsumstellung all seiner Produkte unterliegt. Lightning lebt weiter – leider? Mal sehen wie lange noch, was meint ihr?

Via EU-Parlament

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Legion Phone Duel: Auch Lenovo bringt ein Gaming-Smartphone
Hardware Smartphones Tablets euEU-ParlamentEU-ResolutionLadegeräteUSB-C
Apple
Ähnliche Artikel
Samsung Galaxy Tab S8 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
9. Februar 2022
Samsung Galaxy Tab S8 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
Samsung Galaxy S22 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
9. Februar 2022
Samsung Galaxy S22 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
Motorola plant wohl einen Nachfolger für das faltbare Razr-Smartphone
29. Dezember 2021
Motorola plant wohl einen Nachfolger für das faltbare Razr-Smartphone
Google Pixel 6 lädt bei manchen USB-Typ-A-Ladeadaptern nicht korrekt
1. Dezember 2021
Google Pixel 6 lädt bei manchen USB-Typ-A-Ladeadaptern nicht korrekt
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
7.5
Das MagEZ Case 2 ist eine außergewöhnliche Hülle, bietet aber leider keinen hundertprozentigen Schut ...
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8. November 2021
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8.4
Samsung stellte das Z Fold3 als „bereit für die Masse“ vor. Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Ja, d ...
Samsung Galaxy Z Fold3 im Test: Endlich Marktreif?
16. Oktober 2021
Samsung Galaxy Z Fold3 im Test: Endlich Marktreif?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing