Häufig ist zu lesen, dass diese Entscheidung gleichbedeutend mit der Umstellung aller iPhones und iPads ist. Mal ganz ehrlich? Es ist noch keine Entscheidung für eine der 3 meistbenutzten Möglichkeiten gefallen. Sprich: Micro-USB, USB-C und Lightning sind die Möglichkeiten, auf die sich das Europäische Parlament festlegen kann. Damit ist im 3. Quartal des Jahres 2020 laut Angaben auch zu rechnen. Logisch wäre natürlich die Entscheidung für das multifunktionale, sehr schnelle und weitverbreitete USB-C. Dem EU-Parlament geht es schließlich darum, die Unmengen an Elektroschrott einzudämmen. 50 Millionen Tonnen sollen jährlich davon erzeugt werden. Für die Reduzierung wurde bereits vor gut einem Jahrzehnt der Micro-USB-Stecker etabliert.
Hat das Parlament dabei aber auch wirklich zu Ende gedacht? Denn für die Apple-Verbraucher würde dies wiederum bedeuten, ihre aktuellen Lightning-Kabel ersetzen zu müssen. Nachvollziehbar, dass Apple auch damit argumentiert. Ob das wirklich einen guten Einfluss auf die Umwelt und den produzierten Ladegeräte-Müll hat, ist fraglich.
Mal abgesehen davon, sollte Lesern und Apple-Fans in den unzähligen Artikeln aber etwas aufgefallen sein. Denn das Parlament möchte die Ladegeräte vereinheitlichen und nicht die Smartphone-Anschlüsse. Und by the way, das EU-Parlament hat mit den Anschlüssen am iPhone recht wenig am Hut. Es geht immerhin darum, dass nicht jedes neu erworbene Endgerät einen neuen Ladestecker benötigt. Auf dieser Ebene sind aber sowohl Apple als auch die anderen großen Marken der Smartphone-Wunder ohnehin gut aufgestellt. Und die beiliegenden Apple-Ladegeräte sind, je nach erworbenem Modell, bereits mit USB-A- oder USB-C-Standardanschlüssen ausgestattet. Fällt also die Entscheidung – wie zu erwarten – auf USB-C, muss Apple nicht zwangsläufig alle seine künftigen Geräte umstellen.
Zu hinterfragen ist jedoch im Allgemeinen, ob die Umstellung für Apple nicht sowieso zeitgemäß und auch schlauer wäre. Das neue iPad Pro und die letzten MacBook-Modelle haben längst einen solchen Anschluss. Wir gehen daher davon aus, dass in der Zukunft weitere Geräte folgen werden.
Al final lässt sich aber doch feststellen, dass Apple – entgegen der Meinung der Nachrichten – keiner Zwangsumstellung all seiner Produkte unterliegt. Lightning lebt weiter – leider? Mal sehen wie lange noch, was meint ihr?
Via EU-Parlament