• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Mobilitätsforscher fordert: Private Autos raus aus ...

von Carsten Drees

Next Story
ThinkPad P1 und P72: Lenovo stellt seine neuen Wor ...

von Felix Baumann

Twitch-Streamer und die Sache mit den Beziehungen

Wie jedes Klischee hat auch dieses einen wahren Ursprung: Vor allem weibliche Streamerinnen, die ihre Zuschauer auch durch ihre optischen Reize an ihren Kanal binden wollen. Was auf beiden Seiten wie ein primitiver, aber sehr menschlicher Ansatz wirkt, wird auf der anderen Seite für Medienschaffende zum Problem - so ist es für Frauen häufig schwer, ihren Beziehungsstatus öffentlich zu deklarieren.

von Jan Gruber am 13. August 2018
  • Email
  • @Finariel

Letzten Endes stecken vor allem Frauen hier in einer Zwickmühle. Sofern der Beziehungsstatus – hauptsächlich im Sinne von „vergeben“ – öffentlich deklariert wird, könnten Zuschauer ausbleiben. Auf der anderen Seite gibt es mitunter Vorwürfe, dass dies eben nicht öffentlich bekannt gegeben wird – und damit falsche Hoffnungen erzeugt werden. Das zeigt wieder der Fall von Amouranth. Ein YouTuber wirft ihr vor, absichtlich mit den Fantasien der Zuschauer zu spielen. Aus diesem Vorwurf entstand auch einiges an Medienberichten.

Reich durch Twitch? Streamer dokumentiert sein Scheitern

Während Amouranths Situation wie ein bizarrer Einzelfall erscheinen mag, sagen viele Frauen auf Twitch, dass sie sich mit komplizierten Erwartungen ihrer Zuseher konfrontiert fühlen. Mancher Zuschauer erwartet von Frauen eine romantische Verfügbarkeit oder verlangt, dass sie ihren Beziehungsstatus kennen, bevor sie in sie investieren – das betrifft sowohl Zeit als auch Geld. Streamer wiederum müssen schwierige Entscheidungen darüber treffen, wie sie sich ihrem Publikum präsentieren und wie viel sie teilen wollen, denn sowohl das Verbergen als auch das Aufdecken des Beziehungsstatus kann Konsequenzen nach sich ziehen.

Die Cosplayerin Amouranth weist die gegen sie erhobenen Vorwürfe klar zurück: „Die Leute spenden nicht deshalb an mich, weil sie denken, dass es ihre Chancen bei mir auf eine romantische Weise verbessert, genauso wenig wie sie an große männliche Streamer spenden, weil sie von einer romantischen Verbindung mit Soda, Lirik oder Ninja träumen“.

Nachdem die ersten Vorwürfe gegen sie laut wurden, kam es – neben unzähligen Diffamierungen – zu diversen Belästigungen. So soll auch in ihr Haus eingedrungen worden sein. Fans werden zu Stalkern – und letztlich zu Straftätern.

Uber-Kundengespräche auf Twitch

Ein neues Phänomen, das dieses abartige Internet mit sich bringt? YouTube, Twitch, Facebook und alle sozialen Medien waren sowieso schon immer eine Ausgeburt der Hölle? Nein! Dieses Phänomen gibt es – leider – deutlich länger als das Internet und liegt offenbar in der menschlichen Psyche begraben. Fans neigen oft dazu, über das klassische Bewundern hinauszugehen. Sie interessieren sich für weit mehr als das Schaffen der öffentlichen Person und versuchen, wie auch immer, Einblicke in das Privatleben zu erhalten. Auf diese Weise finanziert sich eine ganze Industrie – von Paparazzi bis hin zur Klatschpresse. Ein Phänomen, das nichts mit dem Internet zu tun hat.

Das Problem seid ihr – liebe Männer,.. oder doch nicht?

Und was ist im konkreten Fall eigentlich das Problem? Sehr generalisiert: Die Männer. „The Internet is for Porn“ stimmt nicht – oder nur begrenzt. Es gibt eben auch noch mehr Angebote. Was Amouranth hintergründig anspricht, mag stimmen. Selten gibt es Interesse daran, ob männliche Streamer denn nun vergeben sind oder nicht. Zugegeben versuchen viele weibliche Streamer ihre körperlichen Vorzüge auch gewinnbringend einzusetzen – etwas, das ich ebenso verurteile wie die Reduktion auf körperliche Reize. Insofern sucht den Streamer eurer Wahl anhand des Inhalts, den er bietet. Damit meine ich, was gesagt und was In-Game gezeigt wird. Optische Erscheinung hin oder her – das sollte nicht das Kernelement sein.

Und an dieser Stelle muss ich sagen: Ich sehe lieber Videos von Damen. Bin ich jetzt auch so ein Macho? Nein! Denn viel mehr liegt es an der Stimme. Ich höre nämlich auch Podcasts mit weiblichen Sprechern lieber. Insofern hilft im Zweifel eine kleine Überprüfung der eigenen Realität. Warum schaltet ihr bei Streamerin XYZ am liebsten ein? Liegt es daran, dass sie das neueste Game am interessantesten präsentiert oder liegt es daran, wie viele Einblicke ihr Ausschnitt liefert? Sofern es letzteres ist – besser abschalten.

Und auf der anderen Seite – um die Moralkeule wieder wegzustecken: Ist das besonders schlimm? Auch nicht. Letzten Endes lässt sich ein Fakt nicht wegdiskutieren: Sex sells – und das wird es auch weiterhin. Ein Fakt, den einige Menschen im Eigenmarketing sicher auch wissentlich ausnutzen…

Via TheVerge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Streaming
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
7. September 2021
Spotify fordert von Apple weitere Zugeständnisse im App Store
YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer meist in die Irre
9. Juli 2021
YouTube-Empfehlungen: Der Algorithmus führt Nutzer meist in die Irre
Amazon Music ab sofort auch mit Podcasts
16. September 2020
Amazon Music ab sofort auch mit Podcasts
Neueste Tests
6.0
Nach "Dark" sollte "Biohackers" der nächste Netflix-Knaller aus Deutschland werden. Leider hält der ...
Biohackers: Hurra, Deutschland kann auch mittelmäßige Netflix-Serien
21. August 2020
Biohackers: Hurra, Deutschland kann auch mittelmäßige Netflix-Serien
7.0
Für mein Empfinden hätte man vielleicht tatsächlich nur die erste Staffel drehen sollen. Jetzt stehe ...
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?
8. Juni 2020
„Tote Mädchen lügen nicht“ Staffel 4: Weg mit Schaden?
7.5
Wer auf Serien wie "Black Mirror" steht und vielleicht auf eine etwas positivere Zukunftsvision hoff ...
„Upload“: Amazon Prime Video blickt amüsant in unsere Zukunft
12. Mai 2020
„Upload“: Amazon Prime Video blickt amüsant in unsere Zukunft
9.6
Wer die zweite Staffel von Stranger Things liebte, wird auch mit der dritten Staffel glücklich. Die ...
Stranger Things 3: Teenager, alte Feinde und neue Cola
5. Juli 2019
Stranger Things 3: Teenager, alte Feinde und neue Cola

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing