Wenn es denn überhaupt einen vernünftigen Grund für eine Smartwatch gibt, dann könnte das tatsächlich der Einsatz einer Fitness-App sein – wer will schon beim Laufen, Fahrradfahren oder anderen Aktivitäten sein Smartphone herauskramen? Fitness-Apps fürs Android-Smartphone gibt es viele, solche mit Android Wear Unterstützung schon etwas seltener. Wir stellen euch ein paar der populärsten Apps aus den unterschiedlichen Kategorien und für unterschiedliche Aktivitäten vor und zeigen euch kurz, was die jeweilige App so kann. Danach heisst es: Ausprobieren ;-).
Grundsätzlich gilt: für jede Sportart gibt es unterschiedlich gut geeignete Apps. Die eine hat ihre Stärken beim Laufen bzw. Joggen, eine andere vielleicht eher bei Radfahren. Geht es hauptsächlich um die Überwachung und Protokollierung der eigenen Gesundheit, könnte statt einer App auch der Kauf eines „echten“ Fitness-Trackers die weitaus bessere Option sein.
Hier hatten wir bereits einige Geräte im Test:
- Einfacher & eleganter Fitnesstracker: die ASUS VivoWatch im Test
- Weg mit dem Speck! – eine Marktübersicht der Fitnesstracker die euch dabei unterstützen können
- Basis Peak Test – Smartwatch, Fitnessuhr oder Sportuhr?
- Grenzen: Was Fitness-Tracker NICHT können
- Activité Pop von Withings – Der Fitnesstracker der sich in einer Uhr versteckt

Pro-Tipp: die täglichen, wöchentlichen und monatlichen „Fitness-Berichte vieler Apps lassen sich ganz wunderbar mit Evernote und IFTTT archivieren – so wie vieles, was auf einer chronologischen Reihenfolge basiert.
In der nachfolgenden Übersicht zeigen wir euch Apps, die ausdrücklich mit Android Wear Smartwatches kompatibel sind. Eine Marktübersicht mit kompatiblen Smartwatches findet ihr hier – die ist zwar vom Februar und könnte demnächst mal aktualisiert werden, aber die meisten der gezeigten Modelle sind ja noch heute erhältlich.

Runkeeper
Runkeeper richtet sich wie Runtastic (siehe unten) hauptsächlich an – wie der Name schon sagt – Läufer und Jogger. Die App protokolliert die GPS-Daten eines Laufs, Walks oder auch (Halb-)Marathons und zeigt diese grafisch auf einer Google Map an. Unterstützt werden neben Android Wear Smartwatches auch Herzfrequenzmesser von Polar oder Tracker von Fitbit. Zudem besitzt Runkeeper verschiedene Schnittstellen zur Integration anderer bzw. zur Interaktion mit anderen Apps – so lässt sich beispielweise während eines Laufs Musik via Google Music abspielen. Die kostenpflichtige Pro-Version beherrscht zusätzlich den Vergleich der eigenen Leistung mit anderen „befreundeten“ Läufern und die Protokollierung über einen längeren Zeitraum.
Runtastic
Viele der schon zu Runkeeper geschriebenen Dinge gelten auch für Runtastic, normalerweise probiert man auf Grund der Popularität der beiden Apps auch beide aus und trifft dann seine Wahl auf der Grundlage der Oberfläche, die einem am besten gefällt. Die Pro Version beinhaltet einen Voice Coach sowie z.B. die Möglichkeit, ein Intervalltraining festzulegen. Zudem lassen sich dann mehr vordefinierte Aktivitäten protokollieren, neben dem üblichen Laufen. Als „integrierter“ Musik-Streaming-Dienst wird Spotify unterstützt.
Sportstracker
Nicht so bekannt wie Runkeeper und Runtastic ist Sportstracker., was sicherlich an dem etwas geringeren Funktionsumfang liegt. das kann aber gerade für Anfänger auch vorteilhaft sein, sofern man mit der Oberfläche zurechtkommt. Im Klartext: gerade mit einer Android Wear Smartwatch dürfte man sich sehr schnell zurechtfinden, denn das Interface auf Uhr und Smartphone gleicht sich schon sehr. Ansonsten unterstützt Sportstracker die üblichen Funktionen wie Streckenmessungen via GPS, und abgestimmt auf kompatible Sensoren die Herzfrequenz- oder auch Höhenmeter-Protokollierung usw. Sowohl die Free- als auch die Pro-Version bekommen gute Bewertungen, schaut euch die App ruhig einmal an.
Endomondo
Endomondo richtet sich an Läufer und Fahrradfahrer und versteht sich mehr als „Personal Trainer“. Man kann sich Ziele setzen und wird von einem „virtuellen Coach“ via Audio an die Einhaltung erinnert bzw. entsprechend motiviert. Auch die sozialen Funktionen sind etwas umfangreicher, neben Facebook wird für das Absenden von „Erfolgsmeldungen“ z.B. Google+ unterstützt. Eine Premium-Version der App als solches gibt es nicht, stattdessen basieren erweiterte Features auf einem monatlichen Mitgliedsbeitrag.
Strava
Strava kann zwar auch von Läufern eingesetzt werden, wird aber meistens von Radfahrern benutzt. Die App führt Statistiken über Distanzen, Tempo, zurückgelegte Steigungen und den daraus berechneten Kalorienverbrauch. Über kompatible Bluetooth-Sensoren kann auch die Herzfrequenz protokolliert werden. Wer gerne an „Wettbewerben“ teilnimmt – ob nun gegen den inneren Schweinehund oder gegen Freunde – kann innerhalb der App entsprechende Vergleiche anstellen oder Statusmeldungen via Twitter und/oder Facebook absetzen.
Map My Ride+
Wie Strava richtet sich auch Map My Ride+ hauptsächlich an Biker. Mit nach eigener Aussage rund 600 vordefinierten Aktiväten kann die App aber auch Workauts, Läufe oder – ohne Witz – Yoga-Sessions erfassen. Die Pro-Version ist werbefrei.
Google Fit
Die Finess-Tracker App von Google unterstützt selbstverständlich ebenfalls Android Wear und verfügt sicherlich über die optisch schönsten Auswertungen der Aktivitäten, auch in Form monatlicher und wöchentlicher Statistiken. Auch hier gilt: die Arbeit erledigt im Wesentlichen das mitgeführte Smartphone, aber die Smartwatch ist eine sinnvolle Ergänzung.
Cardiograph, Instant Heart Rate und Runtastic Heart Rate Monitor
Wer „nur“ seine Herzfrequenz messen will und auf den ganzen Protokoll-Schnickschnack anderer Fitness-Apps verzichten kann, kann sich Cardiograph einmal ansehen. Die App wurde allerdings schon seit Oktober 2014 nicht mehr geupdatet und soll – so einige Tester – sporadisch Werte verfälschen. Instant Heart Rate wäre eine Alternative, soll aber auch nicht immer so akurat arbeiten wie versprochen. Bei solchen Test-Rückmeldungen gilt: ausprobieren, checken – manchmal sind es auch Benutzerfehler, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen. Auch an Fehlern des tatsächlich eingesetzten Messgeräts kann eine App selbstverständlich nichts ändern. Ein weitere Kandidat in dieser App-Kategorie ist Runtastic Heart Rate Monitor. Die beiden Alternativen unterstützen allerdings noch kein Android Wear, soweit ersichtlich.
Es gibt noch unzählige andere Apps für Android Wear, die sich generell in die Kategorie Fitness und Gesundheit einordnen lassen. Manche dienen zur Protokollierung des Gewichts während einer Diät, andere zur Erinnerung einer rechtzeitigen Tabletten-Einnahme. Die obige Liste ist also nur eine Anregung, schaut euch einfach mal in der entsprechenden Kategorie im Store um oder – noch besser – sucht auch einmal nach eurer Lieblingssportart, auch hier gibt es spezielle Apps.
Quelle: Android Developers