• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
STBNHCKR #5 Special: Home Office – Das Warum und W ...

von STBN HCKR

Next Story
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

von Nicole

US-Militär kauft Daten von muslimischer Gebets-App – Darum brauchen wir Datenschutz

Diese Woche hat das US-Militär Daten von der muslimischen Gebetsapp Pro Muslim gekauft. Ein Skandal, der verdeutlicht, warum Datenschutz ein unverzichtbarer Teil der Bürgerrechte ist.

von Michael Sprick am 21. November 2020
  • Email

Das US-Militär hat Daten gekauft, die von einer muslimischen Gebtsapp geminet wurden. Die App, Pro Muslim, hat 98 Millionen Downloads weltweit. Die Daten sind “anonym” wie bei vielen anderen Apps auch, die wir täglich gebrauchen. Sie umfassen auch Lokalisationsdaten und genau diese – so kann gemutmaßt werden – sind für das US-Militär interessant gewesen.

Die Daten von Pro Muslim wurden an einen Datenbroker namens X-Mode verkauft. X-Mode hat die Daten dann an das US-Militär weiterverkauft. Gegenüber der Presse vesicherten sowohl Pro Muslim als auch das US-Militär, dass es eigentlich keine Bedenken geben sollte, da die Daten alle anonymisiert seien.

Wer den Entwicklern oder Herausgebern von Pro Muslim Glauben schenkt, dass sie in keiner Weise direkt die Absicht hatten, Daten für das US-Militär zu minen, darf den Machern immer noch Naivität vorwerfen. X-Mode ist dafür bekannt, User-Daten zu Zwecken der Terrorbekämpfung, inneren Sicherheit und auch im Kontext von Corona bereitzustellen. Ein heikles Feld also, bei dem legitimes Monitoring und schlicht und ergreifende Überwachung nicht immer leicht zu unterscheiden sind.

Für viele Muslime liegt der Skandal aber auch darin, dass hinter einer scheinbar frommen App, eine Profit-Absicht steckt. Aber zumindest beim US-Militär ist das Statement, dass alles in Ordnung sei, weil die Daten anonym sind, klar, dass glatte Lügen aufgetischt werden.

Niemandem sollte klarer sein als dem US-Militär, dass Daten de-anonymisiert werden können. Durch Matching und Analyse der Einzigartigkeit von Daten und ihr Zusammenbringen mit zugänglichen/öffentlichen persönlichen Daten, kann in vielen Fällen eine Person dennoch identifiziert werden. Die Prozesse hinter dieser De-Anonymisierung werde ich morgen in einem separaten Artikel etwas tiefgehender beleuchten.

An sich ist die Praxis, dass unsere Daten verkauft werden, weit verbreitet, nichts Neues und in den meisten Fällen erscheint sie auch harmlos. Das ist für viele Menschen der Anlass, davon auszugehen, man selbst “habe nichts zu verbergen”. Doch der Sachverhalt um Pro Muslim zeigt, dass wir nie genau wissen können, wer vielleicht ein Interesse haben könnte, das uns im Endeffekt schadet.

Diese Phrase “Ich habe nichts zu verbergen” wird immer wieder im Kontext von Big-Tech und dem Staat sowie seinen Institutionen genannt. Aber schon im Kontext von Arbeitgebern und Kollegen ist das Konzept Datenschutz für viele viel einleuchtender. 

Das Beispiel von Pro Muslim sollte uns die Augen öffnen, dass es in staatlichen Institutionen menschenfeindliche und in diesem Kontext islamfeindliche Kräfte gibt. Wer glaubt dabei, fein raus zu sein, weil er selbst kein Muslim ist und vielleicht sogar die Überwachung von (vermeintlichen) Islamisten fürchtet, hat nicht verstanden, dass es dabei nicht nur um Muslime, ihre Religionsfreiheit und den Schutz vor Diskriminierung, sondern allgemein um Bürgerrechte geht. Wenn diese heute verletzt werden und damit unsere Mitbürger trifft, trifft es uns selbst vielleicht morgen.

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Datenschutz DatenbrokerPro MuslimUS-MilitärX-Mode
Datenbroker, Pro Muslim, US-Militär, X-Mode
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
14. Januar 2021
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten