• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfu ...

von Felix Baumann

Next Story
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des ...

von Felix Baumann

WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt

Wer nur WhatsApp, aber kein Facebook nutzt, sendet spätestens ab dem 8. Februar trotzdem seine Daten an Facebook. Schon seit langem sammelt Facebook aber auch von Usern Daten, die keinen der beiden Services nutzen. Es geht um die "Schattenprofile".

von Michael Sprick am 12. Januar 2021
  • Email

Seit dem WhatsApp-Update ist vielen erneut bewusst geworden, dass Facebook Daten über uns sammelt – selbst wenn wir Facebook nicht aktiv benutzen und auch keinen Account bei ihnen haben. Das ist schon seit längerer Zeit so und betrifft auch Leute, die neben Facebook auch kein Instagram, WhatsApp oder irgendeinen anderen Facebook-Service nutzen.

Diese Daten sammel Facebook auf Seiten, die einen Like-Button in irgendeiner Form featuren. Gesammelt werden diese Daten in sogenannten “Schattenprofilen” (shadow profiles). Auch ohne Facebook könnt ihr anfragen, welche Daten Facebook über euch hat. Dazu geht ihr unter diesem Facebook-Link auf [Datenzugriff] und dann [I don’t have a Facebook account and I want to access my data] (Stelle wurde bei Facebook nicht übersetzt: Ich habe keinen Facebook Account und möchte auf meinen Daten zugreifen).

Im Gegenzug für diese Anfrage verlangt Facebook jedoch noch einmal euren Namen, eure E-Mail-Adresse und euer Land. Ich würde euch hierfür raten – wenn ihr ganz sicher gehen wollt – eine einmalige E-Mail-Adresse anzulegen. Damit am Ende so nicht noch Leerstellen in euren Schattenprofilen gefüllt werden. Doch wie kommt Facebook überhaupt an die Daten dieser Schattenprofile?

 

Wie Facebook Schattenprofile anlegt

Facebook sammelt diese Daten über Seiten, die eine Javascript-Anwendung von Facebook installiert haben. Das ist zum Beispiel der Like-Button, der bei vielen Seiten zu ihrer Facebook-Seite führt. Neben der Funktion, die Facebook-Seite des Seiteninhabers “likebar” zu machen, speichert die Anwendung auch Cookies ab. Diese legen das Schattenprofil für euch an, speichern eure IP-Adresse, greifen Browser-Daten (und evtl. verknüpfte Daten) ab. Der Cookie trackt euch dann auch auf anderen Seiten, wenn diese ebenfalls Facebook-Code enthalten.

 

Wie ihr diese Datensammlung verhindern könnt

Den Standard beim Blocken von Tracking mit relativ minimalen Aufwand setzt derzeit die Extension uBlock origin. Neben Cookies blockt diese Browser-Erweiterung auch Werbung. Sie ist mit den meisten gängigen Browsern kompatibel und zudem ressourcenschonen, was CPU und Arbeitsspeicher angeht.

Wie bei vielen Sicherheits- und Datenschutz-Tools auch kann der Schutz durch uBlock origin nicht immer gewährleistet werden. Firmen wie Facebook und Google arbeiten permanent daran, solche Blocker zu umgehen.

 

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Datenschutz FacebookSchattenprofileWhatsApp
Facebook, Schattenprofile, WhatsApp
Facebook
Ähnliche Artikel
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
14. Januar 2021
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
11. Januar 2021
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten