• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Probleme mit dem 120 Hz Display: Kommt das Apple i ...

von Carsten Drees

Next Story
"Berlin invites Europe": Querdenker stellen "Deesk ...

von Carsten Drees

Nachhaltigkeit

Wie Mikroben beim Recycling unseres Elektroschrotts helfen können

Wir sind in einer Zeit angekommen, in der moderne Technologie unsere Umwelt dominiert. Doch durch die elektronischen Helfern entsteht auch viel E-Abfall.

von Felix Baumann am 25. August 2020
  • Email
Bild: Science in HD

Das Smartphone, die Smartwatch, der Fernseher oder der Laptop. Alle haben eines gemeinsam: Innerhalb der Geräte sind wertvolle Materialien verbaut, doch früher oder später landen diese auf dem Sperrmüll. Dass die verbauten Ressourcen endlich sind, haben inzwischen (fast) alle Unternehmen gesehen und versuchen, möglichst viele Teile zu recyceln. Meist ist dies aber nicht gerade umweltfreundlich.

Aber fangen wir zunächst bei den Fakten an. Würden wir sämtlichen Elektroschrott, der jährlich auf dem Müll landet, auf eine Waage stellen, dann könnten wir eine sehr hohe Zahl sehen. The Conversation vergleicht diese Zahl mit dem Gewicht sämtlicher kommerzieller Flugzeuge, die bisher gebaut wurden oder aber mit 5.000 Eiffeltürmen. Nüchtern betrachtet handelt es sich um 44,7 Millionen Tonnen E-Schrott.

Jährlich landen Dutzende Tonnen Elektroschrott in Asien und Afrika

Die Europäer und Amerikaner sind alleine für knapp die Hälfte der Müllberge verantwortlich, Europa produziert alleine 12 Millionen Tonnen. Geht es in diesem Tempo weiter, dann landen bis 2050 120 Millionen Tonnen Elektroschrott auf Mülldeponien und werden verbrannt oder gar illegal gehandelt. Der Löwenanteil des Schrotts wird dabei nach Afrika und Asien verschifft.

Deswegen und wegen der oben angesprochenen Rohstoffknappheit wird Recycling immer wichtiger. Denn in 10 Jahren könnte Indium knapp werden, in 15 Jahren Platin und in 20 Jahren schlussendlich Silber. Heutige Recyclingprozesse sind aber meist noch sehr aufwendig und umweltschädlich, Pyrometallurgie und Hydrometallurgie werden heute hierfür am häufigsten angewendet. Dabei wird unter hohen Temperaturen und unter Einsatz von giftigen Chemikalien die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt.

Wie können wir unsere Geräte besser recyceln?

Bioleaching könnte hier die Lösung sein. Dabei werden nicht-giftige Mikroben (Bakterien und Pilze) eingesetzt, um Metalle von anderen Stoffen zu trennen. Bisher wird dieses Mittel nur im Labor eingesetzt, trotzdem erhofft man sich zeitnah die Methode breit in der Industrie auszurollen, um möglichst viele Rohstoffe nach jahrelanger Nutzung erneut zu verwenden.

Es bleibt also spannend, was die nächsten Jahre in diesem Bereich bringen werden. Zumindest ist inzwischen ein Trend bei Konsumenten und Herstellern erkennbar: Während Erstere ihre Geräte inzwischen gefühlt wieder etwas länger benutzen, ergreifen letztere bereits Eigeninitiative, um ihre Produkte wiederzuverwerten.

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Passive Häuser verändern das Wohnen und können unsere Umwelt schützen
  • Berlin erwägt kostenpflichtiges Bürgerticket zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung
  • Sänger Akon baut eine nachhaltige Stadt mit eigener Kryptowährung
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit
Ähnliche Artikel
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
22. Januar 2021
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten