• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Anleitung: Erste Hilfe für ein zickiges Instagram ...

von Nicole

Next Story
Mild Hybrid: Sind 48-Volt-Systeme die Zukunft der ...

von Nicole

Werbung
KI

ZF ProAI: Aufbruch in eine neue Welt

Künftig werden Autos selbstständig fahren. Künstliche Intelligenz macht’s möglich. Ein neues Entwicklungsfahrzeug der ZF Friedrichshafen AG mit Sensor- und Computertechnik aus dem eigenen Haus zeigt, wie der Konzern schon heute Schlüsseltechnologie der Zukunft auf die Straße bringt.

von ZF am 16. März 2018
  • Email
  • @zf_konzern

So intuitiv und leicht wir Menschen selbst komplexe Verkehrssituationen in einer Innenstadt als Autofahrer meistern, so anspruchsvoll ist diese Aufgabe für eine Maschine. Das Auto von morgen muss sich genau dieses Wissen aneignen, um seine Passagiere hochautomatisiert oder gar autonom durch das Verkehrsgewühl zu transportieren. Mit seinen innovativen Lösungen treibt der Technologiekonzern ZF den Wandel in der Mobilität voran. Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentierte ZF einen Versuchsträger, der schon heute gemäß Stufe 3 des fünfstufigen Automatisierungsschemas des Verbandes der Automobilindustrie hochautomatisiert fahren kann. Das Testfahrzeug ist ein Projekt der ZF-Vorentwicklung.

Der gemeinsam von ZF und Nvidia entwickelte Supercomputer ZF ProAI ist die Steuerzentrale des Versuchsträgers.

Herz des Versuchsträgers ist die Steuerbox „ZF ProAI“. ZF hat diesen mobilen Supercomputer in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Entwicklungspartner Nvidia nahezu serienreif gemacht. Dessen Besonderheit nennt der Projektleiter des Versuchsfahrzeugs, Arnold Schlegel: „Für komplexe Verkehrssituationen, wie sie in Städten alltäglich sind, brauchen wir die starke Rechenleistung der ZF ProAI. Sie ist die Voraussetzung, um die riesigen Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, die Sensoren wie Radar, Lidar oder Kameras erfassen.“ Zu diesen vom Fahrzeug selbst erfassten Daten kommen noch die Kartendaten und Positionsbestimmungen eines GPS.

„Unsere Algorithmen machen aus der Fülle an Daten der Sensoren ein tatsächliches Bild des Straßenverkehrs. Das ist die Grundlage für die autonomen Funktionen unseres Versuchsfahrzeugs.“ Arnold Schlegel, Projektleiter des Entwicklungsfahrzeugs

So sieht das Sensor-Set, bestehend aus Kamera-, Radar- und Lidar-Sensoren, die Umgebung.

Die besondere Leistung von ZF bei der ZF ProAI liegt jedoch nicht allein in der Anpassung der Hardware fürs Auto, sondern auch in der Software. Schlegel und sein Team haben eine vielseitige Entwicklungsarchitektur aufgebaut. Mit ihr lassen sich Deep-Learning-Algorithmen und künstliche Intelligenz besonders effizient für die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen einsetzen und mit der Sensor-Hardware verknüpfen – und das genau passend für den jeweils gewünschten Anwendungsfall.

Sicher unterwegs im Stadtverkehr

Um das System unter realistische Bedingungen einzusetzen, hat das Entwicklerteam von ZF sich auf ein urbanes Umfeld konzentriert: auf Straßeneinmündungen, Radwege, Bushaltestellen, Kreisverkehre, Ampeln, Zebrastreifen – und natürlich auf Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer und Autofahrer. Auf einem breiten, schnurgeraden US-Highway automatisiert zu fahren, ist technisch wenig anspruchsvoll. Im hektischen Stadtverkehr trennt sich jedoch schnell die Spreu vom Weizen. Schließlich liefern im komplexen Umfeld einer Stadt die Fahrzeugsensoren eine Flut von Signalen an den zentralen Rechner, die dessen Software rasch und richtig interpretieren muss. „Unsere Algorithmen machen aus dieser Vielzahl von Daten ein tatsächliches Bild des Straßenverkehrs. Das ist die Grundlage für die Entscheidungen, die dem Handeln jedes autonomen Fahrzeugs vorausgeht“, sagt Oliver Briemle. Er leitet in der ZF-Vorentwicklung die Bereiche Fahrfunktionsentwicklung und Zentrale Steuergeräte.

Die Datenflut beherrschen

Warum braucht die Steuerbox eines hochautomatisierten Fahrzeugs überhaupt eine hohe Rechenleistung? Ganz einfach, bereits eine einzige Kamera erzeugt pro Sekunde ein Gigabit an digitalen Daten. Ein handelsüblicher PC-Prozessor wäre hoffnungslos überfordert mit der Echtzeit-Verarbeitung all der Sensordaten, die für eine 360-Grad-Rundumsicht bereits eines Stufe-3-Fahrzeugs notwendig sind. Kein Problem für die ZF ProAI. Mit ihrem Xavier-Chip und dessen 8-Kern-CPU-Architektur sowie sieben Milliarden Transistoren hat sie eindrucksvolle Leistungsdaten. Der Chip schafft bis zu 30 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (so genannte TOPS – Trillion Operations per Second) bei einem Stromverbrauch von etwa 40 Watt – je nach Kundenanforderung.

Eingesetzt werden soll die Rechnerleistung und die künstliche Intelligenz von ZF, um hochautomatisierte Fahrfunktionen ins Serienfahrzeug zu bringen. Davon profitieren nicht nur Fahrer, die erheblich entlastet werden, sondern alle Verkehrsteilnehmer. Schließlich bringen umfassende Assistenzsysteme eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr mit sich.

Weitere Informationen bei zf.com

Advertorials Cars Internet of Things
NVIDIA
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
7.4
Ihr wundert euch vielleicht, aber obwohl ich so viele Probleme damit hatte, die Tado nach meinen Wün ...
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart
28. September 2017
Tado Smart AC Test: So wird eure alte Klimaanlage smart

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
NVIDIA
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
NVIDIA investiert 1,5 Millionen Dollar in Mozillas Common Voice-Projekt
Zweite Computer-Epoche? Wird Moore’s Law von Huang’s Law abgelöst?
Zweite Computer-Epoche? Wird Moore’s Law von Huang’s Law abgelöst?
Nvidia in fortgeschrittenen Übernahmeverhandlungen mit Arm
Nvidia in fortgeschrittenen Übernahmeverhandlungen mit Arm
Kurzmeldungen: Partnerschaft zwischen BMW und Mercedes, FAA Warnung und Jaguar I-Pace
Kurzmeldungen: Partnerschaft zwischen BMW und Mercedes, FAA Warnung und Jaguar I-Pace
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing