• Follow Us
  • Start
  • Jobs Werbung
  • Security
  • Shop Deals
  • Tests
  • Smartphone Test
  • Video
  • Smart Cars
  • Hardware
    • Laptops
    • Smartphones
    • Tablets
  • Software
    • Android
    • iOS
    • Windows
Powered By
Mobile Geeks Mobile Geeks
  • Videos
    Spaceship: Mit der Drohne über den Apple Park [April 2018]
    Apple verweigert Reparatur eines $5000 iMac Pro – und legt sich mit dem Falschen an
    Deepfake: Falscher Obama beschimpft Trump
    „7 Days of Artificial Intelligence“ nominiert für die Webby Awards
    Valet Parking: VW testet autonomes Parken in Hamburg
  • Tests
    LG V30S ThinQ im Test: Nichts Neues, nur smarter
    8.5
    Huawei P20 Pro im ausführlichen Test – Smartestes Kamera-Smartphone auf dem MarktHuawei P20 Pro
    9.0
    Meitu T8s im Test: Interessantes China-Smartphone mit Dual-Frontkamera
    7.6
    OPPO R11s im Langzeittest: Tolles Design, super Akku, aber…
    7.8
    Samsung Galaxy S9 und S9+ im ausführlichen Test – Nicht viel anders, aber besserSamsung Galaxy S9 und S9 Plus Verpackung
    8.5
    Smartphone TestTablet TestCars
  • Hardware
    Huawei-Chef Yu über US-Sabotage, das P20 und hohe Smartphone-PreiseMWC 2018: Lenovo zeigt drei neue Chromebooks [Update: Hands on-Video]Lenovo Flex 14: 14 Zoll Convertible mit Intel Core i7 [Update: Video]Lenovo Yoga 730-13IKB und 730-15IKB mit Alexa und CortanaHuawei MateBook X Pro: 13,9 Zoll Notebook vorgestellt [MWC 2018]
    LaptopsSmartphonesTabletsWearables
  • Software
    Google: Wir können alles – außer MessengerMehrere Smartphone-Hersteller täuschen Android-Sicherheits-Updates nur vorHarry Potter: Hogwarts Mystery – Release am 25. April [Update]Always-On-Display: Samsung Galaxy S8 und Note 8 erhalten GIF-UpdateHuawei P20 & P20 Pro im Hands On – Die smarteste Kamera auf dem Markt?
    AndroidiOSWindows
  • Magazin
  • Connected
  • Security
  • Smart Cars
  • IoT
  • MEHR
    • Magazin
    • Connected
    • Security
    • Smart Cars
    • IoT
    • RSS

    Nur das Beste von Mobile Geeks. Wöchentlich in deiner Inbox!

Previous Story
WannaCry: Sicherheitsberater empfiehlt, schnell zu ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Vergesst Photoshop! Nach 10 Jahren Übung erstellt ...

von Bernd Rubel

Die Zukunft selbstfahrender Autos in China

Mit mehreren von der Regierung geförderten Maßnahmen investiert China massiv in die Zukunft des Straßenverkehrs. Selbstfahrende Autos sollen elementare Probleme des Landes lösen und z.B. zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der Zahl der Verkehrstoten beitragen. Technologisch gibt es Aufholbedarf, und westliche Autohersteller wollen bei der Entwicklung mitmischen.
von Nicole am 15. Mai 2017
  • Email
  • @nicole_scooter
  • Nicole
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

China möchte autonome Fahrzeuge aus einem ähnlichen Grund wie viele andere Länder auf die Straßen bringen: Selbstfahrende Autos würden den Verkehr und die Umweltbedingungen signifikant verbessern. Wären autonome Autos ein weitverbreitetes Phänomen, ließen sich der Verkehr um 60 Prozent, die Emissionen um 80 Prozent und Verkehrsunfälle um 90 Prozent reduzieren.

dische Autohersteller entwickeln bereits seit 30 Jahren fortschrittliche Fahrassistenz-Technologien, während China gerade erst damit anfängt.

Das heißt aber nicht, dass China nicht mitmischen kann. Peking hat die Einführung von selbstfahrenden Autos zu einer nationalen Priorität erklärt und das „von oben“ kontrollierte System des Landes kann China in diesem Rennen einen enormen Vorteil verschaffen. So hatte China beispielsweise erst vor kurzem durch eine von der Regierung gesteuerte Initiative erfolgreich die Highspeed-Rail realisiert.

Im Moment ist die westliche Automobilindustrie China technologisch weit überlegen. Alle größeren Autohersteller, so auch Audi, haben jedoch Forschungs- und Entwicklungszentren in China, um dort von den fortschrittlichen Regulierungen profitieren zu können. Hierzu gehören beispielsweise spezielle Zonen für autonome Fahrzeuge, auf die ich gleich näher eingehen werde.

Während dem Global Sources Startup Launchpad – einer käuferorientierten Konferenz in Hong Kong, bei der die brandneusten Hardware-Startups der Region vorgestellt und die heißesten Themen diskutiert werden – präsentierte der Managing Director von Audi Hong Kong, Rene Koneberg, die verschiedenen Stufen der Fahrzeugautonomisierung und erklärte, welche Rolle Audi in der Zukunft spielen werde. Hier ist der Link zum YouTube-Video.

Einer der interessantesten Punkte, die angesprochen wurden, lautete „Die Zukunft autonomer Fahrzeuge“. Laut Konebergs Aussage wünschen sich 95% der chinesischen Bevölkerung selbstfahrende Autos, während in den USA und Europa nur die Hälfte aller Leute an diesem Thema interessiert ist. Das gesamte Land akzeptiert also voller Eifer die Zukunft der Automobilindustrie.

Koneberg beantwortete auch folgende Frage, wer im Falle eines Unfalls die Verantwortung trägt. Audi wird mit dem A8 schon Mitte Juli ein selbstfahrendes Auto der Stufe 3 auf den Markt bringen. Wenn es zu einem Unfall kommt, während der Selbstfahrmodus aktiviert ist, übernimmt Audi die Verantwortung. Wenn das Auto für das Fahren verantwortlich ist, dann trägt der Hersteller, in diesem Fall Audi, die Verantwortung. Wenn ihr euch für diesen Abschnitt der Präsentation interessiert, könnt ihr euch dieses Video hier ansehen.

Welche Schritte unternimmt China, was selbstfahrende Autos angeht?

Mobilität der Zukunft: Innerhalb eines festgelegten Stadtgebiets können sich Nutzer per Smartphone bequem ein Car-Sharing-Auto oder ein Robotertaxi ordern, das für die Weiterfahrt fahrerlos zu ihnen gefahren kommt.

Wenn es um die Zukunft von autonomen Autos geht, gibt es in China eine Reihe von zukunftsorientierten Initiativen. Die Stadt Wuhu möchte bis zum Jahr 2025 eine vollkommen fahrerlose Stadt werden. Wuhu befindet sich 200 Kilometer westlich von Shanghai und hat sich im Projekt „Apollo“, einem kollaborativen Ökosystem für selbstfahrende Autos, mit Baidu (Chinas Variante von Google) zusammengetan, um dieses Ziel zu erreichen. Zudem besitzt Shanghai eine Testzone für intelligente Fahrzeuge, die bis zum Jahr 2020 auf eine Größe von 100 Quadratkilometern anwachsen wird und aktuell 30 simulierte Fahrumgebungen besitzt.

Auch die Stadt Zhangzhou, die sich in der Provinz Fujian befindet, möchte in den Städten und Entwicklungsgebieten eine 56 Quadratkilometer große Zone einrichten, in der selbstfahrende Autos in einer urbanen Testumgebung getestet werden können. Zudem werden ein 600.000 Quadratmeter großes, abgesperrtes Testgelände und ein zwei Millionen Quadratmeter großes, offenes Testgelände eingerichtet. Damit wäre dies die weltweit größte Testzone für autonome Fahrzeuge.

China möchte die Gesetzgebung zentralisieren

Multinationale Autohersteller, die Industriestandards untereinander und in einem Vakuum universeller Regulationen entwickelt haben, verfügen nun in China über ein harmonisiertes Regelwerk, mit dessen Hilfe sie dort selbstfahrende Autos entwickeln können. Die Society of Automotive Engineers of China (SAEC) hat eine Roadmap für das Jahr 2030 vorgestellt. Das Ziel ist es, klare Rahmenbedingungen zu schaffen, die es China ermöglichen sollen, in möglichst kurzer Zeit selbstfahrende Autos herstellen und verkaufen zu können.

Glücklicherweise beschränkt man sich laut dem Bericht nicht auf eine einzelne Technologieinfrastruktur und auch nicht auf einen einzelnen Kommunikationsstandard für die Autos. Es gibt jedoch einen Zeitplan, der festlegt, ab wann solche Standards eingeführt werden sollen. Eine solch einheitliche Herangehensweise an diesen aufkeimenden Technologiezweig verleiht China einen Vorteil, mit dem es die westlichen Konkurrenten um Längen überholen könnte. China wäre also in der Lage, wesentlich früher selbstfahrende Autos auf den Markt zu bringen als andere Länder.

Wie wird die Integration selbstfahrender Autos in China aussehen?

China kann einen größeren Nutzen aus selbstfahrenden Autos ziehen als westliche Länder. Im Westen versucht man das Interesse der Leute zu wecken, indem man ihnen mehr Zeit oder gesteigerte Produktivität durch selbstfahrende Autos verspricht. In China würde eine großflächige Verbreitung von selbstfahrenden Autos viele von Chinas Problemen in Sachen Lebensqualität lösen. Dazu gehören beispielsweise die schlimme Luftverschmutzung, Verkehrsstaus sowie Verkehrsunfälle, die jährlich 200.000 Menschen das Leben kosten.

Vergessen wir nicht, dass in China die weltweit schlimmsten Verkehrsstaus auftreten.
Vergessen wir nicht, dass in China die weltweit schlimmsten Verkehrsstaus auftreten.

Eine ganzheitliche Herangehensweise an selbstfahrende Autos

Die Automobilindustrie arbeitet an der Entwicklung von Autos, die sich von alleine an die aktuellen Verkehrsbedingungen anpassen und von selbst fahren können. In einer urbanen Umgebung wird die Sache aber erst richtig interessant, denn hier müssen die Autos nicht nur von alleine fahren können, sondern sie müssen auch in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren. Den Verkehrsfluss einer Stadt zu kontrollieren ist äußerst kompliziert, besonders wenn es viele Tunnels und Einkaufsboulevards gibt, wo Funksignale unterbrochen werden könnten und freie Parkplätze und Ladestationen in Echtzeit aktualisiert werden müssen.

Bei dieser ganzheitlichen Herangehensweise werden Vorhersagen über die Verkehrssituation getroffen, die über die sofort verfügbaren Informationen hinausgehen. Dadurch können die selbstfahrenden Autos ihre Reaktionszeit bei einem Unfall verkürzen, denn hier kann eine Sekunde über Leben und Tod entscheiden.

Westliche Länder bauen keine neue Infrastruktur wie das in China der Fall ist. Die im Bau befindliche Megacity Jing-Jin-Ji soll bis 2020 fertiggestellt und die Heimat von insgesamt 100 Millionen Menschen werden. Die Stadt wird also größer sein als ganz Japan. Dort wird eine riesige Menge an neuer Infrastruktur gebaut, darunter natürlich auch Autobahnen und Highspeed-Rails und ich wette, dass auch hier selbstfahrende Autos Teil der Planung sind.

Selbstfahrende Autos werden in der Lage sein, der intelligenten Infrastruktur in Städten zum Durchbruch zu verhelfen. Indem man das Auto über die Verkehrslage informiert, weiß das Fahrzeug beispielsweise wie es schalten muss und wie sich der Kraftstoffverbrauch auf ein Minimum reduzieren lässt.

Wegen der kürzeren Entwicklungszyklen und weil das Land einen sehr großen Nutzen aus der Technologie ziehen kann, ist China in der Lage, diese Herausforderung besser anzugehen als jedes andere Land. Im Moment gibt es keinen Marktführer für autonome Fahrzeuge und selbst wenn man zum aktuellen Zeitpunkt die Führung innehalten würde, gibt es keine Garantie dafür, dass man auch in Zukunft die Nase vorne haben wird. Durch Partnerschaften und mithilfe des richtigen Ökosystems könnte China jedoch wegweisende Technologien in diesem Sektor entwickeln und sogar weltweit zum Branchenführer werden.

36 Shares
  • 15
  • 15
  • 6
  • 0
Themen
Cars
Neu: Die besten Arbeitgeber, ohne Bewerbung!

Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. So funktioniert's

  •  
Bankverbindung
#teammobilegeeks

Empfänger: Sascha Pallenberg
Bank: Sparkasse Dortmund
Konto: 162 111 809
BLZ: 440 501 99
IBAN: DE46440501990162111809
BIC: DORTDE33

Ähnliche Artikel
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
20. April 2018
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
18. April 2018
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
18. April 2018
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
17. April 2018
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
Neueste Tests
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
8.0
Mit dem neuen Audi Q7 haben die Ingolstädter viel richtig gemacht. Der große SUV lässt sich einfach ...
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
8. Juni 2015
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
Über den Autor
Nicole
Nicole reist einen Teil des Jahres als Digitale Nomadin durch die Welt, um bei Tech Events und Firmenbesuchen neueste Hardware und Gadgets zu bestaunen und für Mobile Geeks auf Video festzuhalten. Den Rest des Jahres lebt sie zwischen Nachtmärkten und Hightech in Taipei.
Kommentare
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Beliebte Artikel
Facebook „#Faxit“: Meine Fresse, dann löscht halt euer Profil!
von Carsten Drees
Facebook „#Faxit“: Meine Fresse, dann löscht halt euer Profil!
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
von Carsten Drees
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
von Bernd Rubel
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
von Carsten Drees
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2018 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten