• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Studie zur menschlichen Augmentation: Chance - ode ...

von Carsten Drees

Next Story
Arbeitstracking-Software: Wann ist sie legitim - W ...

von Michael Sprick

Zweite Computer-Epoche? Wird Moore’s Law von Huang’s Law abgelöst?

Für Jahrzehnte galt das Mooresche Gesetz in der ersten Epoche der Computerwelt. KI, selbstfahrende Autos, IOT, uvm. sind aber Anzeichen dafür, dass wir eine neue Epoche erreicht haben könnten - ist dabei ein neues Gesetz erkennbar? Das WSJ bringt den Begriff "Huang's Law" ins Spiel.

von Michael Sprick am 20. September 2020
  • Email

Moore’s Law oder das Mooresche Gesetz besagt, dass sich rund alle 2 Jahre die Anzahl der Transistoren auf einem Computerchip verdoppeln. Es ist mehr eine Vorhersage als ein Gesetz, die Gordon Moore, Mitgründer von Intel Corp. 1965 getätigt hatte. Seither traf sie seit einigen Jahrzehnten mehr oder minder zu.

Inzwischen ist das Mooresche Gesetz aber Geschichte. Das Wallstreet-Journal stellt aber ein neues Gesetz zur Diskussion. Der Tech-Kolumnist Christoper Mims nennt es in seinem Artikel “Huang’s Law”. Namensgeber ist der CEO und Mitgründer von Nvidia, Jensen Huang. Laut Mims habe er und seine Firma genug dazu beigetragen diese Titulierung im vermeintlich erkannten Gesetz zu verdienen.

Kurz gesagt besagt das Gesetz, dass sich die Leistung von Computerchips alle zwei Jahre mindestens verdoppelt. Es beschreibt damit die technologische Grundlage für den rasanten Wandel in den letzten Jahren, die uns in Form von selbstfahrenden Autos, KI, Spracherkennung, das Internet der Dinge uvm. noch bevorsteht.

Doch die Bezeichnung dürfte, falls ihr überhaupt Beachtung geschenkt wird, auch auf viel Gegenwind stoßen. Mims gibt zu, dass Nvidia für dieses stete Fortschreiten nicht allein verantwortlich ist. Allerdings sei Intel dies in den vergangenen Dekaden auch nicht gewesen. Nvidia habe aber ähnlich wie Intel zuvor eine prägende Rolle gespielt und der Kauf vom Chip-Hersteller Arm letzten Monat sei ein Beleg dafür, dass die Firma weiterhin mit an der Spitze der Chipentwicklung bleiben möchte.

Mims ist dabei aber natürlich nicht der einzeige, der das beobachtet, was er “Huangs Law” nennt. Das Nonprofit-Unternehmen Open AI z.B. setzt eine Verdopplung der Leistung alle anderthalb Jahre an. Zudem gibt es anders als beim Mooreschen Gesetz Schwierigkeiten, überhaupt den Gegenstand des Gesetzes zu definieren. Leistung oder im Englischen “Performance” meint hinsichtlich der Anwendung immer etwas Unterschiedliches. Für Leistung gibt es in der Computer-Technik keine verbindliche Einheit, die die unterschiedlichen Einheiten vergleichbar macht.

Fraglich also ob sich Huang’s Law als ein feststehender Begriff wie Moore’s Law durchsetzen wird. Zumal spekuliert wird, dass dieses Gesetz innerhalb der nächsten zehn Jahre auch schon wieder seine Gültigkeit verlieren könnte. Die Dinge scheinen sich auch bei Gesetzen schneller zu entwickeln.

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein ChipHuang's LawIntelMoore's LawNvidia
Chip, Huang's Law, Intel, Moore's Law, Nvidia
IntelNVIDIA
Ähnliche Artikel
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
4. Januar 2021
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
23. Dezember 2020
STBNHCKR #10 Special – So plant Ihr Euer HomeOffice richtig
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
10. Dezember 2020
Facebook: Zwei Klagen in den USA gegen Monopolismus – WhatsApp & Instagram
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team
10. Dezember 2020
STBNHCKR #8: Matthias Zink – Krisenmanagement als Team

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten