• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple iPad Air 2: Neue Fotos verraten Design-Änder ...

von Carsten Drees

Next Story
Geheime Kritik am „Recht auf Vergessen“ durch Verf ...

von Carsten Dobschat

Bald Jailbreaks für Mac OS X notwendig?

von Carsten Dobschat am 4. August 2014
  • Email
  • @dobschat

Offenbar will Apple das Desktop-Betriebssystem Mac OS X zukünftig stärker abschotten, das behauptet zumindest der Entwickler von „Trim Enabler“. In der kommenden Version 10.10 Yosemite des Systems führt Apple Signaturen für Kernel Extension ein, über die Manipulationen an bestehenden Erweiterungen oder Apple nicht genehme Erweiterungen nicht mehr möglich sind. Zumindest nicht ohne dieses Feature abzuschalten.

Das „kext signing“ prüft bei jedem Start, ob die Kernel Erweiterungen auch alle korrekt signiert sind. Ist eine Erweiterung nicht signiert oder wurde sie nachträglich verändert, dann startet Mac OS X sie einfach nicht mehr. Das soll natürlich erst einmal der Sicherheit dienen: Manipulierte oder bösartige Kernel Erweiterungen können eine ganze Menge Schaden anrichten.

Andererseits beschneidet so ein Feature auch die Möglichkeiten, das System individuell anzupassen. Auch gibt es Hardware, die zum korrekten Laufen eine Kernel Erweiterung benötigt. Das nötige Zertifikat gibt es aber nur für registrierte Entwickler – was US$99 pro Jahr kostet – und auch nur, wenn der Entwickler erklärt, warum es benötigt wird:

Kext signing means that a valid, signed kernel extension can only be created with a certificate provided by Apple as part of their $99/yr Developer program, and additionally that interested parties must fill out a special form explaining why they require the certificate; kext certificates are only provided upon request and approval.

Bei Programmen hat Apple schon länger die Möglichkeit – die auch per default aktiv ist – im System nur solche zu starten, die aus dem Mac App Store kommen oder zumindest von einem verifizierten Entwickler stammen. Zum Beispiel Open Source Entwickler, die sich eine entsprechende Mitgliedschaft bei Apple nicht leisten können oder wollen, haben dadurch natürlich entsprechende Nachteile.

Ob eine Erweiterung wie Trim Enabler ein Zertifikat von Apple bekäme ist eher fraglich: Würde Apple wollen, dass Mac OS X auch für andere als die vom Unternehmen selbst verbauten SSD-Speicher Trim-Support bieten würde, dann könnte Apple das ganz schließlich bequem selbst machen.

Um Trim Enabler unter Mac OS X 10.10 zu nutzen wird das „kext signing“ abgeschaltet, also der Zustand von Mac OS X 10.9 beim Starten des Kernels und der Erweiterungen hergestellt. Ob das bei späteren Yosemite-Versionen noch funktionieren wird ist eine andere Frage, aber sicher ist wohl, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis man Jailbreaks für Mac OS X benötigt, um mit dem Rechner noch machen zu können, was man will – zumindest falls Apple diesen Weg weiter geht.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
WhatsApp: Endlich da – der Dark Mode für alle Smartphones
Software
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
30. September 2021
Apple: „Jelly Scroll“ ist kein Hardware- oder Softwareproblem
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
27. September 2021
Drittanbieter können bald 120 Hertz-Display des iPhone 13 Pro nutzen
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
6. September 2021
Nach starker Kritik: Apple verschiebt CSAM-Scan auf unbestimmte Zeit
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing