Das Samsung Galaxy Note 3 mit dem neuen Exynos 5420 tritt in unserem Benchmarkvergleich gegen das Sony Xperia Z Ultra mit Qualcomm Snapdragon 800 und das Samsung Galaxy S4 mit Exynos 5410 an und es gibt einen ganz klaren Gewinner.
Bevor es gleich wieder losgeht… ja, das sind nur synthetische Benchmarks und ja, alle involvierten Handsets sind so verdammt schnell, dass es sich letztendlich nur um einen Schwanzvergleich fuer Geeks handelt.
Natuerlich wollte ich vor allen Dingen wissen wie der neue Exynos 5420 abschneidet, also wieder ein SoC der Octa-Serie, die dem ARM big.LITTLE-Konzept entsprechen. Einem ARM Cortex-A15 Quadcore (mit 1.9Ghz) steht ein ARM Cortex-A7 Quadcore (1.3Ghz) zur Seite. Samsung gibt ebenfalls an, dass der 5420 nun endlich HMP unterstuetzt (soll durch ein Software-Update nachgeliefert werden) und man somit alle Kerne simultan ansprechen kann.
Na dann lasst uns mal sehen…

Ich habe diverse Ergebnisse gerundet. Quadrant koennt ihr auch 500 mal durchlaufen lassen, die Ergebnisse haben immer Abweichungen von ca. 10%. Der 3D Mark Extreme lieferte kein Resultat fuer das Z Ultra, sprich somit liegt das ueber 10 000. Waehrend des Benchmarks koennt ihr aber ganz gut sehen, dass das Z Ultra immer um die 20% mehr Frames raushaute, als das Note 3 mit dem Exynos.
Die Sunspider Ergebnisse (ich habe Chrome verwendet) kann ich mir einfach nicht erklaeren und das obwohl ich ihn natuerlich mehrfach habe durchlaufen lassen.
Fazit
Der neue Samsung Exynos 5420 Octa hat im Vergleich zum Vorgaenger ordentlich zugelegt und liefert je nach Benchmark etwa 30 – 80% mehr Performance. Dem Qualcomm Snapdragon 800 muss er sich dennoch marginal geschlagen geben und wenn man bedenkt, dass dies der zur Zeit schnellste SoC ist der in Smartphones verbaut wird, dann ist das ehrlich gesagt nicht wirklich schlimm.
Noch schneller war nur der im NVIDIA Shield verbaute Tegra 4:
Lesenswert: Benchmark: Exynos 5 Octa vs Snapdragon 800 vs Tegra 4 – NVIDIA hat Nase vorn!
Wer generell einen Ueberblick auf die aktuellen SoC-Entwicklungen bekommen moechte, dem empfehle ich unseren “Core Wars” Artikel:
Lesenswert: Krieg der Kerne! MediaTek, Samsung und Qualcomm oder wieviele Cores machen Sinn?