• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Bilder zeigen Sonys Windows 8-Hybriden Duo 11

von Carsten Knobloch

Next Story
Tschuess Netbooknews, hallo Mobilegeeks - Ein klei ...

von Sascha Pallenberg

Bezahlmöglichkeiten für den Google Play Store

von Timo Heidtkamp am 27. August 2012
  • Email
  • @Timotime89

Als Android noch in den Kinderschuhen steckte, musste Googles Betriebssystem einige Kritik einstecken, was die damaligen Bezahlmöglichkeiten im hauseigenen App-Market anging. Es gab schlicht und ergreifend nur ein Zahlungsmittel für Android Apps: die Kreditkarte.

Wo in den Staaten jeder Bürger mit 3, 4 oder noch mehr Kreditkarten im Portemonnaie herumrennt, sieht es in Deutschland eher mau aus. Kreditkarten haben sich hier immer noch nicht durchgesetzt… warum genau das so ist, kann ich euch leider nicht sagen.

Mittlerweile hat sich aber zum Glück einiges getan was die Bezahlmöglichkeiten angeht. Paypal kann man zwar leider immer noch nicht nutzen aber dennoch sollte es mittlerweile für jeden eine Möglichkeit geben, schnell und einfach eine App kaufen zu können.

 

Bezahlen via Mobilfunkvertrag

Den ersten Schritt hat im August 2011 Vodafone gemacht, gefolgt von der deutschen Telekom und auch o2 Kunden können seit wenigen Monaten einfach über ihren Mobilfunkvertrag Apps kaufen. Der Vorgang ist denkbar einfach:

– Ihr geht in den Play Store

– Sucht euch eure Wunsch-App heraus

– Jetzt solltet ihr die Möglichkeit „o2 (Vodafone, Telekom) -Konto belasten“ sehen

– Klickt oben rechts auf den Kaufpreis

– Ein Click auf „akzeptieren und kaufen“ und die App gehört euch

 

Am Ende des Monats wird dann der Kaufpreis zu eurer normalen monatlichen Rechnung hinzuaddiert und von eurem Konto abgebucht. Das Ganze dürfte übrigens auch für Prepaid-Kunden funktionieren.

 

Bezahlen via Prepaid-Kreditkarte

Wer keine Apps über seinen Mobilfunkvertrag bezahlen möchte oder Kunde bei E-Plus ist, für den könnten prepaid Kreditkarten eine gute Alternative darstellen. Eine prepaid Kreditkarte unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt von einer normalen Kreditkarte: Ihr könnt nur so viel mit dieser Karte ausgeben, wie ihr zuvor an Guthaben drauf geladen habt. Wenn ihr also 10€ auf eure prepaid Kreditkarte ladet, dann könnt ihr auch wirklich nur diese 10€ ausgeben. Ihr müsst also keine Angst haben, dass ihr den Überblick über eure Ausgaben total verliert.

Ich selber nutze seit einigen Jahren eine Kreditkarte von Wirecard. Mittlerweile gibt es aber unendlich viele Unternehmen die solche prepaid Kreditkarten anbieten. Besonders gut schneidet in letzter Zeit die Kalixa Card ab. Die Kreditkarte von Kalixa kostet einmalig 4,95€ und ist danach kostenlos nutzbar. Ihr legt euch also ein Konto an, ladet einen Mindestbetrag von 10€ auf eure Karte und wenig später habt ihr sie im Briefkasten und könnt Apps mit ihr kaufen. Ihr könnt diese Kreditkarte nicht nur für Apps benutzen, sondern auch für alles andere. Ihr könnt überall mit ihr bezahlen (auch im Ausland), wo ihr auch mit einer ganz normalen Kreditkarte bezahlen könntet.

Sobald eure Kreditkarte angekommen ist, könnt ihr sie in euren Google Checkout Account einfügen und von nun an mit einem Click diverse Apps kaufen.

Zwei Sachen muss ich jedoch noch anmerken:

– Wird die Karte übe einen Zeitraum von 6 Monaten nicht genutzt, so fällt eine Nichtnutzungsgebühr von 0,99€ an

– Es gibt verschiedene Möglichkeiten Guthaben auf die Kalixa Card zu laden. Vollständig kostenlos ist nur die Möglichkeit per Überweisung Geld auf die Karte zu laden. Für andere Möglichkeiten wird eine Gebühr von ca. 1% des aufzuladenden Betrages fällig (finde ich trotzdem noch sehr human)

– Ihr müsst nach der Registrierung eure „Echtheit“ verifizieren. Sprich: Ihr müsst eine Ausweis-Kopie oder Ähnliches hochladen.

Wenn ihr eure Karte aber einmal zu Hause habt, ist die Handhabung kinderleicht. Wie gesagt nutze ich seit selber seit einigen Jahre eine prepaid Kreditkarte und hatte bis heute noch nie ein Problem damit.

 

Bezahlen via Google Play Gutschein

Kommen wir zur aktuellsten Neuerung, was die Bezahlmöglichkeiten im Play Store angeht. Leider hierzulande noch nicht nutzbar – sollte aber nur eine Frage der Zeit sein. Für Google`s Play Store gibt es zukünftig Gutscheinkarten zu kaufen. Ähnlich wie es beispielsweise bei iTunes üblich ist, könnt ihr diese im Laden erwerben und dann in eurem Google Konto einlösen. Zur Zeit hat man (in den Staaten) die Auswahl zwischen 10$, 25$ und 50$ Guthaben.

Hoffen wir das die Karten auch bei uns bald verfügbar sind.

 

Fazit

Google hat in den letzten Jahren schon ordentlich nachgebessert. Wenn sich auch viele immer noch die Bezahlmöglichkeit „Paypal“ wünschen, so dürfte trotzdem zum jetzigen Zeitpunkt für jeden die Möglichkeit bestehen kostenpflichtige Apps im Play Store zu kaufen.

Empfehlungen zu anderen prepaid Kreditkarten könnt ihr natürlich gerne in die Kommentare schreiben ;)

Abschließend noch eine Anmerkung die alle Bezahlmöglichkeiten betrifft. Jede App kann wie immer maximal 15 Minuten nach dem Kauf ohne Weiteres zurückgegeben werden. Der Betrag wird dann nicht von eurer Mobilfunkrechnung bzw. Kreditkarte abgebucht. Wie das geht? Einfach wieder in den Play Store gehen, die frisch gekauft App auswählen und oben rechts auf „Erstatten“ gehen – Fertig!

 

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Action Blocks: Google Assistant-Shortcuts für den Homescreen
Android Software Google PlayGoogle Play Store
Ähnliche Artikel
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Alternativen zu Whatsapp
16. Januar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Slack: Bald kann jeder jedem Direkt-Nachrichten schicken
8. Oktober 2020
Slack: Bald kann jeder jedem Direkt-Nachrichten schicken
Neueste Tests
8.9
Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G ist quasi eine Iteration einer Serie von Geräten, die sich grund ...
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
18. August 2020
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
9.2
Wenn ich nicht das Blogger-Leben leben würde und nicht dauernd aufgrund von Tests mit anderen Smart ...
Ein Tag im Leben mit dem Asus ZenFone 6 – Der Flaggschiffkiller-Killer
27. Mai 2019
Ein Tag im Leben mit dem Asus ZenFone 6 – Der Flaggschiffkiller-Killer

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten