Einer der Vorteile von Blackberry 10 ist die Unterstützung von Android Apps in einer Emulationsumgebung, die aber bislang noch auf Android 2.3 Gingerbread basiert. Zwar sind heute noch viele Android Geräte mit diesem System unterwegs und dementsprechend hoch ist die Unterstützung durch App-Entwickler. Von einem aktuellen System, dazu noch dem Hoffnungsträger einer Plattform erwartet man jedoch ein bisschen mehr.
Zumindest wurde gegenüber Entwicklern gesagt, dass man hoffe dies bald zu ändern und in Zukunft Android 4.1 Jelly Bean Apps und Features in der Runtime-Umgebung zu unterstützen. Wie weit in der Zukunft diese Unterstützung jedoch liegt wurde nicht gesagt. Immerhin ist Google inzwischen schon bei Android 4.2 angekommen und die nächste Version Key Lime Pie soll zur kommenden Google I/O vorgestellt werden. Hier muss Blackberry aufpassen nicht den Anschluss zu verlieren oder auch diesen erst einmal zu schaffen.
Den Entwicklern wurde mit dem BlackBerry 10 Dev Alpha C ein neues Entwickler-Gerät vorgestellt, mit dem Entwickler ihre Apps für das BlackBerry Q10 anpassen können und ein neues SDK für BlackBerry-Devices mit physikalischer Tastatur angekündigt.
Nichts wurde angekündigt gibt es zur Verfügbarkeit des BlackBerry Z10 in anderen Ländern und auch Informationen zu den bisherigen Verkaufszahlen oder Vorbestellungen gab es nicht, gerade mal ein „it has exceeded our expectations“ wurde vermeldet – was aber am Ende nichts sagt, wer weiß schon, wie niedrig die Erwartungen waren…