Das BlackBerry Passport dürfte vom Format her eines der ungewöhnlichsten Geräte dieses Jahres darstellen. In einem ersten Video sehen wir es jetzt im Einsatz, können dort auch erkennen, dass die physische Tastatur als eine Art Trackpad fungiert.
Artikel über BlackBerry fange ich immer mit einem merkwürdigen Gefühl an: Persönlich mag ich die Kanadier, die einst über Jahre den Smartphone-Markt dominiert haben und natürlich wissen wir auch, dass es eine Menge Fans des Unternehmens unter unseren Lesern gibt, die nach wie vor darauf hoffen, dass wir weiter berichten. Auf der anderen Seite stehen dann die teilweise schlimmen strategischen Entscheidungen, die BlackBerry noch weiter ins Aus befördert haben und neue Geräte, die zumeist weder Experten noch Verbraucher hundertprozentig begeistern konnten.
Nehmen wir also einen weiteren Anlauf und schauen uns ein kommendes BlackBerry-Device an, welches wohl im September auf die Käufer losgelassen wird. Es handelt sich dabei um das BlackBerry Passport, welches mit einer hochwertigen physischen Tastatur und einem hochauflösenden Touch-Display von sich reden machen will, vor allem aber durch sein auffälliges Format ins Auge sticht.
Was genau ist daran so auffällig? 4,5-inch Bildschirmdiagonale klingt zunächst mal wenig exotisch – das ändert sich aber, wenn wir wissen, dass es sich dabei um ein quadratisches Display handelt, die Auflösung beim Passport beträgt in diesem Fall 1.440 x 1.440 Pixel.
Wir haben es also mit einem hochauflösenden Panel zu tun, gleichzeitig liefert uns BlackBerry aber auch eine hochwertige physische Tastatur – eine der Parade-Disziplinen der Kanadier. Die fungiert aber nicht nur als Keyboard, sondern bringt auch noch eine neue, weitere Funktion mit: Es fungiert auch als ein Trackpad – wenn ihr also über die Tasten streicht, statt damit zu tippen, könnt ihr damit auf dem Display navigieren. Ihr seht auch das in einem jetzt aufgetauchten Video, welches uns das BlackBerry Passport erstmals live in Action vorführt.
Wir erwarten beim Passport zudem BlackBerry 10.3 als OS, was bedeutet, dass es mit der kanadischen Sprachassistenz-Antwort auf Siri, Google Now und Cortana ausgestattet ist und auf der Hardware-Seite stehen noch ein dicker 3.450 mAh-Akku und 3 GB RAM ins Haus. Technisch scheint sich hier also Großes anzukündigen und vielleicht braucht BlackBerry tatsächlich so einen exotischen Formfaktor wie beim Passport, um wieder Fahrt aufnehmen zu können. Unsere Umfrage neulich jedenfalls scheint zu bestätigen, dass sich viele BlackBerry-Fans auf das Gerät freuen: Über 1.000 Menschen haben abgestimmt und nahezu 70 Prozent davon gaben bei der Frage nach “Top oder Flop” an, das die Kanadier hier die richtige Antwort abliefern und sich endlich wieder auf ihre Stärken besinnen.
Ich finde das Format nach wie vor ein wenig befremdlich, aber letzten Endes entscheide natürlich auch nicht ich darüber, ob BlackBerry wieder in die Spur findet. Hier seht ihr jedenfalls nun das Video mit dem Passport im Einsatz:
https://www.youtube.com/watch?v=LS5n4UhlF4Y