Die kleine US-Firma Blu will sich auf dem amerikanischem Markt mit einem für dortige Verhältnisse eher ungewöhnlichen Konzept etablieren. Statt seine Smartphones über die Netzbetreiber zu verkaufen, setzt Blu auf einen Direktvertrieb zu unsubventionierten Preisen, um so recht attraktive Geräte von chinesischen Vertragsfertigern unter die Kundschaft zu bringen. In der letzten Woche wurden nun die ersten drei neuen Modelle vorgestellt, die mit bis zu 5,7 Zoll großen Displays aufwarten und dabei allesamt nicht mehr kosten als maximal 299 Dollar.
Wir hatten schon einmal über Blu berichtet, doch nun liegen auch die ersten ausführlichen Details zu den neuen Smartphones der Blu Life-Serie vor, die aus drei Modellen besteht. Allen Geräten gemeinsam ist die Verwendung des aktuellen Android 4.2 “Jelly Bean” als Betriebssystem und die Nutzung eines 1,2 Gigahertz schnellen MediaTek MT6589 Quad-Core ARM Cortex-A7 Prozessors, der sich in Sachen Leistung nur knapp unterhalb des Nvidia Tegra 3 bewegt. Außerdem gibt’s Unterstützung für HSPA+, IPS-Displays und, aufgepasst, in allen Fällen auch Dual-SIM-Support inklusive Dual Standby und Dual Active.
Das Blu Life One ist mit einem 5-Zoll-Display ausgerüstet, das eine 720p-Auflösung bietet und wie inzwischen üblich mit einer Abdeckung aus Gorilla Glass 2 daherkommt, die zudem auch noch an den Rändern gebogen ist. Neben dem MediaTek Quad Core hat das Gerät 1 GB RAM und 16 GB integrierten Flash-Speicher zuzüglich Erweiterungsmöglichkeit per MicroSD-Karte an Bord. Hinzu kommt eine 13-Megapixel-Kamera mit BSI-Sensor und eine mit ganzen 5 Megapixeln auflösende Frontkamera. Das Blu Life One ist 144x73x8,9 Millimeter groß und verfügt über einen 2000mAh-Akku. Das Gerät funkt per Quadband-GSM und HSPA+ und wird ab Ende April in den USA zum Preis von 299 Dollar angeboten.
Das Blu Life View ist der Riese im Angebot von Blu, denn es verfügt über ein 5,7 Zoll großes 720p-Display. Das 8,9 Millimeter dicke Smartphone hat einen Aludeckel auf der Rückseite und auch hier gibt es eine Display-Abdeckung aus kratzfestem Glas. Unter der Haube geht es ähnlich zu wie beim Life One. So sind der MediaTek-Chip, 1 GB RAM und 16 GB Flash zusammen mit einem MicroSD-Slot verbaut. Die Kamera auf der Rückseite bietet immerhin noch 12 Megapixel und vorn sitzt ebenfalls eine 5-MP-Cam. Der Akku ist bei dem Gerät mit 2600mAh recht groß und auch hier wird Quadband-GSM und Triband-HSPA+ geboten. Der Preis liegt wie beim kleineren One bei 299 Dollar. Ohne Branding oder SIM-Lock wohlgemerkt.
Das Blu Life Play ist das Einsteigermodell im Sortiment, bietet aber ebenfalls eine recht ordentliche Ausstattung. Es verfügt über ein 4,7 Zoll großes 720p-Display und basiert ebenfalls auf dem vierkernigen MediaTek-Prozessor. Es sind 1 GB RAM und recht schmale 4 GB interner Flash-Speicher verbaut, die jedoch auch hier per MicroSD-Karte bequem erweitert werden können. Die Kamera auf der Rückseite hat immerhin 8 Megapixel Auflösung und vorn gibt’s 2 Megapixel. Das Life Play steckt in einem 7,9 Millimeter dünnen Gehäuse und hat einen 1800mAh-Akku. Auch hier werden Quadband-GSM und HSPA unterstützt. Der Preis des neuen Telefons wird für den US-Markt mit 229 Dollar angegeben.
Blu will auf beeindruckende Art und Weise zeigen, wie man mit günstigen Smartphones aus China auch im US-Markt erfolgreich sein kann, ohne dabei grundsätzlich Abstriche in Sachen Leistung und Qualität machen zu müssen. Bleibt zu hoffen, dass sich bald auch ein deutscher Anbieter findet, der dieses Konzept hierzulande verfolgt – auch wenn es bereits derartige Ansätze gibt, die jedoch bisher oft nur halbherzig umgesetzt werden.