Cars
Pop Up: Airbus stellt Hybrid-Drohne vor
Mit der "Pop Up" Studie zeigt Airbus auf dem Genfer Autosalon ein Mobilitätskonzept, das die "Smart City" von (über)morgen revolutionieren soll. Ein selbstfahrendes Auto wird mit einer überdimensionierten Drohne zum
Kognitive Autos: Kontrollzentrum für individualisierte künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz soll auch im Auto dazu beitragen, unsere Umgebung intelligenter zu erfassen und nützlicher zu gestalten. Sogenannte Kognitive Fahrzeuge können dabei als das "Kontrollzentrum" für individualisierte künstliche
VW zeigt auf dem Auto-Salon Genf seine Idee von Shared Mobility im selbstfahrenden Auto Sedric. Das soll einen großen Innenraum mit OLED-Displays in der Windschutzscheibe bieten und einen leichten Einstieg auch für körperlich beeinträchtigte
Audi zeigt auf dem Genfer Autosalon sein Konzept eines Luxus-SUV. Der wird so wohl nie in den Handel kommen, zeigt aber, was die Ingenieure bei Audi technisch und ästhetisch zu Stande bringen können. Der Hybrid presst euch mit 350 Kilowatt in
VW Arteon: Der CC-Nachfolger ist ein Gran Turismo
Der VW "Arteon" feiert beim Genfer Autosalon seine Weltpremiere und soll als Gran Turismo die obere Mittelklasse bereichern. Die Wolfsburger packen eine ganze Reihe von weiterentwickelten Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen in
Mit dem BML050 MEMS hat Bosch auf dem Mobile World Congress eine interaktive Laserprojektion im Mini-Format vorgestellt, die das Bedienkonzept vieler verschiedener Geräte enorm verändern bzw. erweitern könnte. Das Modul ist zugleich Projektor
Die Nachricht, dass ein Tesla-Fahrer durch ein waghalsiges Manöver einen Unfall provozierte und dadurch voraussichtlich Menschenleben rettete, ging durch alle Medien. Die Versicherung braucht er unterdessen nicht anrufen - Elon Musk
Forscher der Schweizer ETH Lausanne haben einen Algorithmus entwickelt, der sich besonders in der anstehenden Übergangsphase zu vollautonomen Fahrzeugen bewähren könnte. Das System setzt auf Schwarmintelligenz und soll "dumme"
Mit dem neuen Q5 stellt Audi die zweite Generation des weltweit bestverkauften SUV seiner Klasse vor. Ein überarbeitetes aerodynamisches Design, ein neues Innenraumkonzept und eine Reihe von Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen definieren
Tesla geht juristisch gegen den ehemaligen Chef-Entwickler des "Autopiloten" und gegen einen Entwickler von Google vor. Sterling Anderson wird vorgeworfen, er habe Geschäftsgeheimnisse gestohlen und gemeinsam mit Chris Umerson
Tesla hat ein Problem: Hersteller sollen für autonome Autos haften
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Haftung für selbstfahrende Autos völlig neu regelt. Zukünftig sollen die Hersteller für Schäden aufkommen, die ein autonomes Fahrzeug verursacht. Ausgerechnet beim Pionier
Tesla rollt per OTA-Update die neue Version seines "Autopiloten" an alle Fahrzeuge aus, die in puncto Hardware darauf vorbereitet sind. Dies betrifft Autos, die nach Oktober 2016 gefertigt wurden, allerdings müssen die Besitzer mit
Die Verkehrsaufsichtsbehörde NHTA kommt in ihrem Abschlussbericht zu einem tödlichen Unfall mit dem "Autopiloten" zu dem Ergebnis, dass den Hersteller Tesla keine Schuld treffe. Allerdings seien die Bedienungsanleitung und
Ford hat mithilfe von Virtual Reality-Technologien seine Fertigungsprozesse bei der Autoentwicklung deutlich optimieren können. Ein schönes Beispiel dafür, wie VR in die Auto-Industrie Einzug gehalten hat.
Bei der North American International Auto Show (NAIAS) gab es wieder viele zum Teil recht absurde Concept Cars zu bestaunen. Wir wollen euch die verrücktesten vorstellen, aber auch Modelle, die durchaus so ähnlich in Serie gehen könnten.
Bei dem in Detroit vorgestellten Audi Q8 hatten die Designer freie Hand. Leider werden es nicht alle gezeigten Elemente in das Serienmodell schaffen. Wir geben einen ersten Einblick darauf, was Traum bleibt und was Wirklichkeit werden könnte.
Volkswagen ID Buzz – der Elektrobus der Zukunft
VW stellt mit dem ID Buzz ein Elektrofahrzeug mit 600 km Reichweite und Platz für 8 Personen vor. Auch vollautonomes Fahren soll ab 2022 möglich sein.
Divergent 3D will den Prozess des Autobaus nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten. Auf der CES 2017 stellen sie deshalb das Divergent Blade vor, ein Auto aus dem 3D-Drucker. Es wird emissionsfrei und ohne große Müllproduktion
Mit "Electronic Horizon" hat HERE nun die Software vorgestellt, die in zukünftigen Autonomen Autos der beteiligten Fahrzeughersteller zum Einsatz kommen soll. Zudem will man die bereits bestehende Kooperation mit Nvidia ausbauen
Prognosen fallen Tesla weiterhin schwer: zum wiederholten Male hat der kalifornische Hersteller von Elektrofahrzeugen seine ambitionierten Ziele (knapp) verpasst, der Grund sind unerwartete Produktionsschwierigkeiten. Bei weiterhin hohem
Mega-Deal: Intel beteiligt sich an HERE
Der US-amerikanische Chip- und Softwarehersteller Intel beteiligt sich an HERE, der Kooperation deutscher Autohersteller im Bereich autonomes Fahren. Innerhalb weniger Wochen ist dies bereits der zweite Mega-Deal, den die ehemalige
Consumer Reports hat wie jedes Jahr Autobesitzer in den USA gefragt, wie es mit ihrer Zufriedenheit steht. Vor allem Tesla-Fahrer würden sich wieder für ein Fahrzeug der Marke entscheiden.
NavInfo, Tencent und GIC beteiligen sich mit einem strategischen Investment von 10% an Audis, BMWs und Daimlers Dienst "HERE". Die Kooperation eröffnet den deutschen Fahrzeugherstellern eine bedeutende Ausweitung ihrer Aktivitäten
Die naechste Generation der Schnellladesaeulen steht vor der Tuer. Auf Twitter kuendigte Tesla Gruender Elon Musk den Supercharger V3 an, der in Zukunft ultraschnelles Aufladen fuer die hauseigenen Elektrowagen garantieren soll.
Warum Frank Thelen und Yvonne Hofstetter Schwätzer sind
Frank Thelen und Yvonne Hofstetter beenden mit ihren Statements zur deutschen Industrie ein weiteres großes Jahr für Schwätzer. Die eine will Bücher verkaufen, die uns allen Angst machen sollen - der andere nutzt seinen Rundumschlag zum
Im Januar wird der VW Bulli als elektrisch betriebene Studie bei der Detroit Auto Show zu sehen sein. Das Comeback als e-Bulli, exakt 70 Jahre nach dem der erste Bulli vom Band lief.
BMW will den autonomen iNext bis 2021 auf die Straße bringen. Dazu entsteht jetzt ein Entwicklungszentrum für autonomes Fahren in Unterschleißheim nahe München.
Waymo - das kürzlich ausgelagerte Alphabet-Unternehmen für selbstfahrende Autos - bekommt Zuwachs. Der Chrysler Pacifico bzw. gleich 100 Exemplare dieses Fahrzeugs werden die Waymo-Flotte schon ab Anfang 2017 erweitern und Teil eines
Die beiden Fahrzeughersteller Daimler und BMW wollen angeblich ihre beiden Carsharing-Dienste Car2Go und DriveNow zusammenlegen. Kurz- und mittelfristig könnte das vor allem für die beiden Unternehmen zu Kosteneinsparungen führen, langfristig
Lucid Air: Luxuriöser Tesla-Konkurrent mit 640 Kilometern Reichweite
Lucid Motors hat mit dem Lucid Air eine elektrisch betriebene Limousine enthüllt mit luxuriöser Ausstattung und bis zu 640 km Reichweite. Ab 2018 will man damit Tesla Konkurrenz machen.
Waymo: Google gibt Pläne für ein eigenes Auto endgültig auf
Google gliedert sein bisheriges X/Moonshot-Projekt in ein neues Unternehmen namens Waymo aus und verabschiedet sich endgültig von den (jemals existierenden?) Ambitionen zum Bau eines eigenen Autos. Die Alphabet-Tochter wird wohl auf
Konzept Auto: Rinspeed Oasis – Ideen-Oase auf Rädern kommt zur CES
Das Schweizer Unternehmen Rinspeed hat mit dem Oasis das Konzept eines urbanen E-Flitzers erdacht, welches mit vielen innovativen Features aufwarten kann - selbst eine Grünfläche ist mit an Bord! Im Januar 2017 kann das Konzept-Auto im Rahmen
HERE Maps wird nun auch die beiden Fahrzeughersteller Peugeot und Citroën mit hochauflösenden Karten versorgen und die Testphase der beiden Marken mit hochautomatisierten Autos unterstützen. Rund 1500 französische Straßenkilometer sollen zu
Am heutigen Samstag erklaere ich ab 11 Uhr dt. Zeit, warum ich ab dem 1. Januar 2017 zu Daimler in die Unternehmenskommunikation wechseln werde. Eure Fragen, meine Antworten!
Moia heißt die Tochter von VW, mit der der Konzern die Innenstädte mit einer Art Shuttle-Service erobern möchte, der in Konkurrenz zu Anbietern wie Uber entstehen soll. Das Konzept wurde jetzt vorgestellt, erste Autos/Busse will man uns Ende
Damit hat ein Autodieb in Seattle sicherlich nicht gerechnet. Eben noch auf einer Spritztour im geklauten BMW 550i, schon eingesperrt im Objekt der Begierde.
Dashcams sind in Deutschland äußerst umstritten und werden dennoch stets beliebter. Nexar nennt sich eine App für iOS und Android, die aus jedem Smartphone eine solche Dashcam fürs eigene Auto macht.
Der Preis für die Anwendung: Eure
Autonome Taxis? Genau das will BMW in Zukunft anbieten koennen oder sagen wir mal besser einen Service mit dem man Diensten wie Uber Konkurrenz machen kann
Porsche Mission E: 400 Kilometer Reichweite in 15min laden
Mit dem Mission E will Porsche demonstrieren, was Zuffenhausen in puncto Elektromobilität zu bieten hat. Einen viersitzigen Sportwagen, der sich ausnahmsweise nicht mit Pferdestärken (PS) sondern mit Spannung (Volt) von der Konkurrenz
BMW, Daimler, Ford und Volkswagen planen den gemeinsamen Bau von Schnellladestationen fuer Elektroautos und wollen bereits im naechsten Jahr 400 davon entlang der grossen Verkehrsverbindungen in Europa installieren
Jaguar I-Pace: Diese Katze schnurrt elektrisch
Mit dem Jaguar I-Pace kündigen die Briten ihr erstes Elektroauto an. Während man sich optisch zwischen Kompakt-SUV und Sport-Coupé platziert, setzt man technisch auf eine komplett neue Plattform, einen 400 PS starken Allradantrieb und
Tesla trickst sich zur Förderprämie: Durch eine Gesetzeslücke werden auch Luxuslimousinen subventioniert, wenn das billigste Basismodell der Fahrzeugserie unter der Preisobergrenze bleibt. Tesla streicht deshalb Teile der Ausstattung, die bei
Nissan hat ein Konzept zum mobilen Arbeitsplatz der Zukunft vorgestellt. Der Nissan e-NV200 Workspace ist ein Elektrotransporter mit allem was zu einem richtigen Arbeitsplatz dazu gehört. Ein kleiner Schreibtisch, Küchenzeile sowie ein
Bei der CES stellte Faraday Future seinen Elektro-Sportwagen vor und viele hofften auf einen weiteren Hersteller, der es mit Tesla aufnehmen will. Jetzt stehen die Maschinen aber still: Es gibt einen Baustopp in Nevada, wo aktuell die riesige
Wenn es nach der US-Behörde NHTSA geht, sollen Smartphone-Hersteller einen speziellen Fahr-Modus in ihre Handsets integrieren. Durch simplere Interfaces und temporär gesperrte Apps will man verhindern, dass der Autofahrer zu sehr durch mobile