• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
IFA: Medion stellt sein erstes Windows 8.1-Tablet ...

von Carsten Drees

Next Story
kinko.me - pretty easy privacy

von Carsten Dobschat

Caspar Bowden: Microsoft ist die größte Sicherheitslücke

von Carsten Dobschat am 1. September 2014
  • Email
  • @dobschat

Caspar Bowden ist unabhängiger Datenschutzexperte und hat Microsoft viele Jahre zu diesem Thema beraten, bis er nach eigener Aussage Microsoft vor den Gefahren für die Daten ihrer europäischen Kunden beim Thema Cloud-Computing warnte und deswegen gefeuert wurde. Seine Meinung zu seinem ehemaligen Arbeitgeber ist nicht wirklich gut – aber auch von der Politik (in) der EU hält er nicht viel.

Im Interview mit DiePresse.com erzählt er zur Überwachung durch die USA nichts wirklich neues: Die USA steht auf dem Standpunkt, dass Nicht-US-Bürger kein Recht auf Datenschutz haben und deren Daten nicht nur bei jeder Gelegenheit ausgespäht werden können, sondern auch müssen. Und wenn sich Microsoft jetzt auf juristischem Weg vor der Weitergabe von Daten aus einem irischen Rechenzentrum an die US-Behörden wehrt, dann muss man sich schon fragen, warum das Unternehmen nicht viel früher tätig geworden ist. Immerhin war Microsoft diese Rechtslage bekannt, zumindest sagt das Caspar Bowden. Und geändert habe sich bis heute nichts, selbst die EU-Kommission sei untätig geblieben, obwohl sie davon wusste und weiß.

Überhaupt hält er in dem Zusammenhang so gar nichts von der EU-Politik: Die EU-Politik bleibt nicht nur untätig, sie arbeite sogar aktiv daran, die vorhandenen Schlupflöcher im Datenschutz immer weiter aufzureissen. Auch die europäische Datenschutz-Grundverordnung würde daran nichts ändern. Vor drei Jahren sah Bowden den Entwurf noch positiv, aber die Politiker hätten diesen Entwurf zerstört und übrig geblieben sei ein „gewaltiges, ausuferndes Monster mit riesigen Schlupflöchern“ – nach seiner Vermutung durchaus motiviert durch USA.

Ein richtig vernichtendes Urteil stellt er aber den EU-eigenen Bemühungen bei Überwachungsprojekten aus, zum Beispiel beim Konzept des Überwachungsprogramms Indect. Damit sollen quasi intelligente Überwachungskameras geschaffen werden, die verknüpft mit Daten aus verschiedenen Quellen eine Art automatisches Warnsystem bilden, dass Menschen erkennen soll, die sich „abnormal“ verhalten. Wenn man Caspar Bowden glauben mag, dann müssen sich Datenschützer da keine Sorgen machen:

Ich habe das Forschungskonzept von Indect gelesen. Es war inkompetent. Wenn ein Schimpanse wahllos Wörter aus einem Computer-Science-Journal abtippen würde, käme etwas Sinnvolleres heraus. Diese Inkompetenz ist beruhigend. Es ist besser, die EU verschwendet Geld für sinnlose Dinge wie Indect, als sie investiert in Überwachungsprojekte, die Erfolg haben können.

Oder wie es der Interviewer in der folgenden Frage so gut zusammenfasst: Ist Europa zu dumm für gute Überwachung? Das mag wohl sein, aber Bowden sieht einen wichtigen Grund für die Förderung bestenfalls mittelmäßiger IT-Projekte bei den Beratern der EU. Denn diese Gruppen seien voll mit Menschen aus US-Konzernen, die ganz froh sind, wenn die EU das Geld in mittelmäßig und schlechtere Projekte versenkt, statt damit gezielt und womöglich erfolgreich die europäische IT zu fördern.

Dabei sei das notwendig, es bräuchte ein europäisches Betriebssystem, europäische IT-Unternehmen in der Größe von Microsoft, denn die immer noch weitgehend bestehende Microsoft-Monokultur in Unternehmen und Verwaltungen sei die größte Sicherheitslücke überhaupt. Andererseits scheint das ja auch kaum jemanden zu stören, schließlich machen sich die meisten Menschen kaum bis wenige Gedanken um die IT-Sicherheit, man will einfach, dass der Krempel funktioniert ohne zu nerven. Dabei bleibt aber oft genug die Sicherheit auf der Strecke – und wenn es dann mal schief läuft, ist das Geschrei groß.

Auf der anderen Seite wäre es aber sicherlich möglich, die Systeme sicherer zu machen, ohne dass der Komfort zu sehr darunter leiden müsste – aber wollen die Unternehmen das denn wirklich? Oder dürfen US-Unternehmen das überhaupt wollen?

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Microsoft Family Safety – Kindersicherung jetzt auch von Microsoft
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Cloud Security NSA
NSA
Microsoft
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
3. Februar 2022
Eure Grafikkarte könnte in Zukunft über angezeigte Werbung entscheiden
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
21. Januar 2022
Olympische Spiele: Chinesische Begleitapp versendet ungesichert Daten
Neueste Tests
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
9.1
Für den persönlichen Gebrauch ist Lima Ultra eine hervorragende Lösung, um jederzeit Zugriff auf die ...
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test
6. März 2017
Lima Ultra – persönlicher Cloud-Speicher im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing