Lenovo legt zur CES 2014 auch seine überraschend erfolgreichen Convertible-Notebooks der ursprünglichen Yoga-Serie neu auf. Erneut gibt es einen 11,6- und einen 13,3incher, die nun offensichtlich dem Feedback der Kunden zu den Geräten der ersten Generation angepasst wurden. Beim 11er verzichtet Lenovo allerdings auf die Verwendung von Core-Prozessoren und setzt stattdessen auf Intel Pentium-SoCs auf Basis der “Bay Trail”-Plattform.
Das Lenovo Yoga 2 11 hat, wie der Name schon sagt, ein 11,6 Zoll großes IPS-Display mit 1366×768 Pixeln, das wie bisher in diverse Stellungen umgeklappt werden kann, weil der Bildschirm an zwei Doppel-Scharnieren untergebracht ist. Dadurch mutieren auch die neuen Yogas bei Bedarf zum Tablet oder im Flugzeug zum Multimedia-Zentrum mit Touchscreen, wie Sascha es schon mit dem Yoga 11s macht.
Unter der Haube steckt nun zumindest beim Yoga 2 11 nicht mehr der vom 11s bekannte Intel Core-Chips, sondern “nur” ein “Bay Trail” Pentium, bei dem es sich sicherlich um den N3510 oder N3520 handeln dürfte, der jeweils mit 2,0 und 2,4 GHz taktet. Geplant sind laut Lenovo Versionen mit zwei oder vier Gigabyte Arbeitsspeicher, wobei ich es bedauernswert finde, dass man gerade bei dem mit “Bay Trail” ausgerüsteten Modell auf Flash-Speicher oder eine SSD verzichtet und stattdessen normale Festplatten mit bis zu 500 GB verwendet. Immerhin wäre vielleicht ein Tausch durch den Käufer möglich, was dem Gerät sicherlich noch einmal einen Performance-Schub geben könnte.
Außerdem sind je ein USB-3.0- und USB-2.0-Port, ein MicroHDMI-Ausgang und ein 3-in-1-Kartenleser sowie eine 720p-Kamera integriert. Die Stereolautsprecher sollen Dolby Home Theater 4-Sound bieten. Hinzu kommen N-WLAN und Bluetooth 4.0. Die Akkulaufzeit des mit Windows 8.1 ausgerüsteten Lenovo Yoga 2 11 gibt der Hersteller mit bis zu sechs Stunden an. Das Gerät ist bei einer Dicke von 17,2 Millimetern nur 1,31 Kilogramm schwer. Der Preis wird bei der noch im Januar erwarteten Einführung in Deutschland bei 599 Euro liegen.
Das Lenovo Yoga 2 mit 13,3-Zoll-Display wird nun als “Ultra-Light” Notebook vermarktet und bietet wie üblich ein voll umlegbares Display. Hier verbaut Lenovo die aktuellen Intel Core i5-Prozessoren der vierten Generation und setzt nun auf ein deutlich verbessertes Full-HD-Display mit 1920×1080 Pixeln.
Das Lenovo Yoga 2 13 wird mit bis zu acht Gigabyte RAM und entweder einer maximal 500 GB fassenden Festplatte, oder einer SSHD (Hybrid-Festplatte mit Flash-Speicher) ausgerüstet sein. Außerdem gibt es einen einzelnen USB-3.0- und einen USB-2.0-Port, HDMI-Ausgang von voller Größe und einen Kartenleser. Das Keyboard besitzt nun im Gegensatz zum Vorgänger eine Hintergrundbeleuchtung.
Natürlich sind auch Bluetooth 4.0 und N-WLAN integriert und es gibt eine 720p-Webcam. Die Akkulaufzeit gibt Lenovo hier mit ganzen acht Stunden an und verspricht dabei eine deutlich längere Laufzeit als zuvor. Auch beim neuen 13-Zoll-Yoga sind Stereolautsprecher mit Dolby-Sound enthalten. Das Gewicht liegt bei einer Bauhöhe von nur 17,3 Millimeter bei 1,58 Kilogramm. Das Lenovo Yoga 2 13 wird ab Februar zum Preis von 799 Euro in Deutschland an den Start gehen.