Bei Nvidia ist man zuversichtlich, dass nach den ersten Tablets mit dem neuen Tegra 4 in Kürze auch die ersten neuen Smartphones mit dem vierkernigen ARM Cortex-A15 High-End-Prozessor auf den Markt kommen. Im Interview erklärte man uns auf der Computex, dass die Hardware-Partner wahrscheinlich innerhalb der nächsten zwei Monate die ersten Smartphones mit Nvidia Tegra 4 präsentieren werden.
Nvidia selbst habe kaum Einfluss auf die Planungen der Abnehmer seiner Prozessoren, auch wenn es beim Tegra 4 etwas länger gedauert habe als geplant, bis man mit der Lieferung der fertigen Chips aus der Massenproduktion an die Abnehmer unter den Geräteherstellern beginnen konnte. Ein Nvidia-Vertreter sagte uns, dass man Verzögerungen von ungefähr drei Monaten gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan in Kauf nehmen musste. Hintergrund war die Entscheidung mit dem Nvidia Tegra 4i eine Weiterentwicklung des Tegra 3 einzuführen, bei der die 4-PLUS-1-Architektur um ein Mobilfunkmodem erweitert wurde, das Nvidia durch die Übernahme der Firma Acera ermöglicht wurde.
Weil Nvidia nur begrenzte Ressourcen hat, habe man den Zeitplan kurzfristig ändern müssen, um den Tegra 4i zeitnah umsetzen und zur Marktreife treiben zu können, so der Firmensprecher. Inzwischen seien die Probleme aber überwunden, so dass zum Beispiel mit ASUS und Toshiba bereits die ersten Hersteller eigene Tablets mit Nvidia Tegra 4 angekündigt haben. Der Chip soll mit seinen vier ARM Cortex-A15 Kernen, die etwa im ASUS Transformer Pad Infinity der neuesten Generation mit 1,9 Gigahertz getaktet sind, und den 72 Grafik-Recheneinheiten des GeForce-Grafikteils ein bisher nicht erreichtes Leistungsniveau bieten.
Durch Optimierungen der grundlegenden 4-PLUS-1-Architektur, bei der man einen zusätzlichen Kern verwendet, der niedriger taktet und vor allem dazu dient, die vier High-End-Kerne nicht auch bei einfachen Aufgaben ständig laufen lassen zu müssen, soll der Tegra 4 problemlos auch in Smartphones eingesetzt werden können. Während die vier Haupt-Kerne z.B. mit 1,9 GHz arbeiten, läuft der fünfte Kern, bei dem es sich ebenfalls um einen ARM Cortex-A15 handelt, maximal mit lediglich 825 Megahertz. Bei dieser Frequenz soll er weniger Energie benötigen als ein Cortex-A9, der mit 1,6 GHz fast doppelt so schnell ist – und dabei mehr Leistung liefern. Vorerst bleibt allerdings abzuwarten, wie zügig sich die Gerätehersteller jetzt mit der Produkteinführung beeilen. Sicher sei aber, dass vor Weihnachten eine Palette von neuen Tegra 4-basierten Tablets und eben auch Smartphones erhältlich sein werden.