• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LG G Flex startet außerhalb Koreas und LG kündigt ...

von Carsten Drees

Next Story
Google Play Music All Access: Steht der Deutschlan ...

von Carsten Drees

Crowdfunding der Woche: Homee – Eure Fernbedienung fürs ganze Zuhause

von Carsten Drees am 5. Dezember 2013
  • Email
  • @casi242
  • Carsten Drees
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Mit Connected Home befasst sich unser Crowdfunding-Projekt dieser Woche Homee. Das System der deutschen Gründer, welches seit einigen Tagen bei Indiegogo um Unterstützer buhlt, soll wirklich alle steuerbaren Geräte übersichtlich über eine App kontrollieren.

Ich muss zugeben, dass ich ein großer Fan von Connected Home- oder Smart Home-Lösungen bin. Mir gefällt einfach der Gedanke, dass ich nicht zu jedem Lichtschalter rennen muss, vielleicht schon unterwegs die Temperatur in der Bude regeln kann und ähnliche Geschichten.

Dennoch steuere ich zuhause nur denkbar wenig über mein Smartphone: Die Lösungen sind oftmals sehr teuer und außerdem möchte ich im Endeffekt nicht 100 Apps auf jedem mobilen Device haben, um auch wirklich alle Funktionen steuern zu können, die denkbar sind. Dummerweise setzen die Anbieter jedoch auf eine Vielzahl verschiedener Standards.

Homee_Brain-Cube_your-home-remote

Homee möchte all das vermeiden und soll unser Smartphone zur Fernbedienung für unser ganzes Zuhause machen. Für recht kleines Geld soll gewährleistet sein, dass ihr all die vernetzten Geräte gesteuert bekommt und das geschieht dann innerhalb einer einzigen App, die es für Android, iOS und auch in einer Web-Ansicht geben wird.

Was benötigt ihr? Zunächst mal einen Würfel – den “Brain Cube” mit WiFi. Der kommuniziert bereits mit Lösungen wie Nest, Netatmo, Koubachi oder Lockitron. Darauf aufbauend könnt ihr aber weitere Würfel erwerben für die verschiedenen Standards wie Z-Wave , ZigBee und EnOcean. Wird mehr Geld erwirtschaftet als die angestrebten 100.000 Euro, entscheidet die Community, welcher Standard als nächstes umgesetzt wird, also als Stretch Goal.

Diese Würfel werden schlicht übereinander gesteckt und bringen, da jeder Würfel eine andere Farbe hat, noch ein wenig Abwechslung ins Wohnzimmer. Wichtiger als eine bunte Würfelsäule ist aber natürlich die Funktionalität und die wird durch die passende App gewährleistet. Die bietet euch nun die Möglichkeit, alle euren vernetzten Gerätschaften innerhalb einer einzigen Anwendung zu steuern, selbst wenn die Gadgets über die unterschiedlichsten Standards kommunizieren. Darüber hinaus erhaltet ihr die Informationen über die verbundenen Geräte auch, wenn ihr unterwegs seid, habt euer Heim also stets unter Kontrolle.

20131121041543-Morning

Codeatelier aus Stuttgart, die Köpfe hinter Homee, sind für Feedback aus der Community sehr dankbar und fragen auch ganz bewusst nach Anwendungsmöglichkeiten für Homee, um weiter am Produkt feilen zu können. Über die Android- und iOS-App, die bereits in Beta-Versionen vorliegt, könnt ihr mit dem Hashtag #ideaforHomee Ideen bei Twitter, Facebook oder Instagram einreichen. Das bringt euch im besten Fall eine Umsetzung der Idee innerhalb von Homee und ein iPad mini, welches die Macher als Prämie aussetzen.

Der Brain Cube soll 89 Euro kosten, für 149 Euro bekommt ihr den Brain Cube inklusive eines weiteren Farbwürfels. Jeder weiterer Würfel wird mit 69 Euro berechnet. Wenn alles glatt geht, machen sich eure Würfel dann im April 2014 auf den Weg zu euch. Aktuell steht das Projekt bei knapp 20.000 Euro von den angestrebten 100.000 Euro – allerdings hat man auch noch über einen Monat Zeit, den Rest zusammenzukratzen.

Ich finde die Idee sehr gelungen und bin auch der Meinung, dass man – wenn man bereits mehrere dieser Connected Devices – im Haus hat, hier auf angenehme und bezahlbare Art und Weise Ordnung ins Chaos bekommen kann. Die Jungs von Codeatelier sprechen Englisch zwar auf ähnlich atemberaubendem Niveau wie ich, dennoch möchte ich euch ihren Clip nicht vorenthalten, in dem sie ihre Idee erklären:

Related Video
video
Somnox: Besser einschlafen mit dem Schlaf-Roboter [IFA 2018]
Themen
Gadgets Crowdfundingindiegogo
Crowdfunding, indiegogo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
CES 2019: Das Shure MV88+ Video Kit vervollständigt euer Smartphone-Videosetup
8. Januar 2019
CES 2019: Das Shure MV88+ Video Kit vervollständigt euer Smartphone-Videosetup
CES 2019: Smarte Steckdose für einen besseren Energiehaushalt
6. Januar 2019
CES 2019: Smarte Steckdose für einen besseren Energiehaushalt
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
23. Dezember 2018
IBM Fingernagelsensor kann Parkinson-Erkrankung frühzeitig erkennen
Kommt Microsofts erste hauseigene Windows Hello Webcam?
23. Dezember 2018
Kommt Microsofts erste hauseigene Windows Hello Webcam?
Neueste Tests
8.1
Ihr wollt In-Ears, ihr wollt nicht besonders viel bezahlen, habt aber dennoch einen gewissen Anspruc ...
iHaper Hi-Res im Test: Sind Graphen-Kopfhörer die Zukunft?
14. Februar 2019
iHaper Hi-Res im Test: Sind Graphen-Kopfhörer die Zukunft?
8.1
Die OnePlus Bullets Wireless sind die besten In-Ear Bluetooth Kopfhörer, die man für diesen Preis be ...
OnePlus Bullets Wireless In-Ear Kopfhörer im Test – Top Preis-Leistungsverhältnis
7. August 2018
OnePlus Bullets Wireless In-Ear Kopfhörer im Test – Top Preis-Leistungsverhältnis
8.8
Wenn die Master & Dynamic MW50 eines können, dann ist es überzeugen, denn bis auf die Tastache, dass ...
Master & Dynamic MW50 im Test – Edle 2in1 Bluetooth On + Over-Ear Kopfhörer
6. August 2018
Master & Dynamic MW50 im Test – Edle 2in1 Bluetooth On + Over-Ear Kopfhörer
8.2
Insgesamt ist der FeiyuTech Vimble 2 zwar nicht der Funktionsreichste und beste Gimbal und bietet ni ...
FeiyuTech Vimble 2 im Test – Gimbal und Selfie-Stick in Einem
22. Juli 2018
FeiyuTech Vimble 2 im Test – Gimbal und Selfie-Stick in Einem
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten