Große Sport-Ereignisse sind auch immer Materialschlachten. Bei jeder Fußball-Weltmeisterschaft und jeder Olympiade will man den jeweiligen Vorgänger übertrumpfen und dazu gehört auch immer tollere Technik, die uns noch bessere Bilder ermöglicht und uns dadurch noch mehr das Gefühl gibt, dabei zu sein.
Auch für die Hersteller ist so ein Turnier eminent wichtig, signifikante Durchbrüche bei der TV-Technik waren oftmals an solche Ereignisse gebunden. So bedeutete die Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland den Durchbruch für Farbfernseher (ich erinner mich sogar noch an so Aussagen wie “Für die Zuschauer mit Schwarz-Weiß-Geräten: Mannschaft X spielt in den dunklen Trikots in der ersten Halbzeit von links nach rechts ^^). 2006 setzte dann – wieder bei der Heim-WM – der Boom der Flatscreen-Fernseher ein. Laut Erhebung von Bitkom ist Olympia 2012 das Turnier, welches für den Durchbruch beim Internet-TV sorgte.
Als frischgebackener Galaxy S3-Besitzer kam ich in den Genuss, mir den Eurosport-Player für eine Weile kostenlos zu Gemüte zu führen und ich habe tatsächlich hin und wieder auf dem S3 die Veranstaltungen reingezogen. Flottes Netz und große Langeweile bei der täglichen Bahnfahrt von der Arbeit nach Hause waren die besten Voraussetzungen, das mal zu testen.
So wie ich müssen es noch einige Menschen mehr gemacht haben, wie die Bitkom-Erhebung aufzeigt. So haben 25 Prozent der 1000 befragten Menschen das olympische Turnier nicht über das normale Fernsehen sondern im Netz verfolgt. Angebote wie Zattoo ermöglichen es uns, die Spiele sowohl auf dem Desktop-Rechner zu Hause verfolgen zu können oder eben auch per App auf mobilen Endgeräten.
Apropos mobil – auch auf Smartphones und Tablets fand olympisches Fernsehen statt: 6 Prozent der befragten Menschen haben das Geschehen in London auf dem Smartphone verfolgt und immerhin 4 Prozent auch auf dem Tablet. Gründe dafür dürfte es gleich mehrere geben. Einmal liegt das natürlich an den höheren Bandbreiten, die immer mehr Leuten in immer mehr Regionen ermöglichen, auch unterwegs flottes Internet nutzen zu können. ARD und ZDF haben zudem dieses Jahr schwer auf das Internet gesetzt und sehr viele Streams angeboten zu den verschiedenen Sportarten. Nicht zuletzt haben wir natürlich auch jetzt viel mehr Tablet-Besitzer als noch vor ein, zwei Jahren und die Smartphones mittlerweile eine Display-Größe, bei denen man sehr angenehm schauen kann.