Ein nagelneues iPad mit sensationellem Display, flottem Prozessor und dann noch im schnellen 4G-Netz unterwegs – so schön haben sich gestern viele Apple-Fans die nahe Zukunft vorgestellt. Haut leider nicht ganz so hin, denn nicht überall ist das flotte Netz verfügbar, auch wenn es bei Apple nicht so ganz deutlich kommuniziert wurde:
Das Bild hab ich mir übrigens bei Caschy ausgeborgt, sollte den Gemütszustand von vielen Enttäuschten ganz gut widerspiegeln. Dabei möchte ich gar nicht mal Apple den schwarzen Peter unterjubeln. Das Problem ist Folgendes: Apples iPad nutzt die Frequenzen 700 und 2100 MHz, während wir hier in Deutschland bislang lediglich 800, 1800 und 2600 MHz zu bieten haben. Ihr könnt also im noch rar gesäten LTE-Einzugsgebiet wohnen und müsst dennoch mit 3G vorlieb nehmen.Das neue iPad unterstützt schnelle Datennetze auf der ganzen Welt. In 4G Netzen kannst du Inhalte laden, Videos streamen und im Internet surfen – und zwar mit unglaublicher Geschwindigkeit. Und wenn mal kein 4G Netz verfügbar sein sollte, kannst du immer noch auf schnelle 3G Netze zugreifen, darunter HSPA, HSPA+ und DC-HSDPA.
Wie gesagt – ich bin nicht so sehr im Thema, dass ich mich festlegen könnte, ob hier unsere Mobilfunk-Dienstleister oder eher Apple geschlampt haben. Die Erkenntnis ist auch so oder so die Gleiche: Kein LTE-Speed für deutsche iPad-Nutzer. Leider scheint hier auch keine mittelfristige Lösung des Problems anzustehen und ich komme mir – mal wieder – ein wenig vor wie im Technik-Entwicklungsland.
Quelle: Caschys Blog