In wenigen Wochen wird das neue iPhone vorgestellt. Ob es daran liegt, dass momentan auffallend viele iPhone 4 kaputt gehen ?
Momentan erreichen mich täglich Meldungen von iPhone 4 Benutzern deren Geräte den Geist aufgeben. Dachte ich bei den ersten derartigen Nachrichten noch an einen Trick um die bessere Hälfte vom Kauf des kommenden iPhone 5 zu überzeugen war bald klar, dass offenbar ein echtes Problem vorliegt.
Eine kurze Umfrage in den verschiedenen sozialen Netzwerken zeigte, dass momentan tatsächlich reihenweise iPhone 4 aufhören zu funktionieren. Meistgenannter Grund waren Probleme mit dem Homebutton welche nicht mehr richtig reagierte. Aber auch aussetzende Mikrofone, defekte Akkus und Risse im Topcase gehörten dazu.
Da beim iPhone 4 inzwischen meistens die Garantie abgelaufen ist (es kam Ende Juni 2010 auf den Markt) blieb nur der Austausch, was im Apple Retail Store rund 200€ kostet.
Kein guter Deal wenn man in 6 Wochen ein neues iPhone 5 mit Vertragsverlängerung für ähnlich viel Geld bekommen könnte.
Da die meisten iPhone Benutzer 2 Jahres Verträge haben, bekommen sie bald wieder ein subventioniertes Gerät und müssen ihr iPhone 4 noch ein paar Wochen behalten, falls sie aufs kommende neue iPhone umsteigen möchten.
Das Problem mit dem Homebutton lässt sich in den iOS Einstellungen entschärfen. Ihr könnt einfach die Funktion Assistive Touch aktivieren. Dazu wählt ihr Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen und aktiviert AssistiveTouch. Danach findet ihr einen kleinen Software-Homebutton auf eurem Screen welchen ihr anstelle der Hardware Taste drücken könnt:
Keine perfekte Lösung aber besser als nichts. Eventuell reicht das um die Zeit bis zum neuen iPhone zu überbrücken.
Die Frage bleibt aber ob ein iPhone schon nach 2 Jahren kaputt geht oder nicht. Wie ist eure Erfahrung ? Habt ihr ähnliches beobachtet ? Halten Android Smartphones länger ? Haut eure Erfahrungen in die Kommentare, bin gespannt auf die Meinung der MobileGeeks Community.