• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
HTC Desire 310 Einsteiger-Smartphone mit Quadcore ...

von Roland Quandt

Next Story
Samsung Galaxy S5 kann an 1400 Standorten vorm Lau ...

von Roland Quandt

Der neue Audi TT – Erster Eindruck vom virtuellen Cockpit

von Stefan Henricks am 21. März 2014
  • Email
  • @s_henricks
Setup mit den Fahrzeugdaten.

Audi setzt in seinem neuen TT erstmals ein TFT als virtuelles Cockpit ein. Funktioniert das? Hat der Fahrer einen Nutzen davon? Auf dem Audi TT-Workshop konnte ich erste Eindrücke bekommen.

In den frühen Neunziger Jahren hatte ich mal die Gelegenheit mit einem Opel Kadett GSI 16 V eines Freundes zu fahren. Das Auto hatte in dieser Variante das von Lästermäulern so genannte „Mäusekino“ – eine digitale Anzeige der Geschwindigkeit – das machte auf mich den Eindruck eines Radioweckers aus den 80ern, und dementsprechend uncool fand ich das Ganze. Ordentliche Instrumente mussten rund, mit Zeigern und gut ablesbar sein- Rauf und runter zuckende Zahlenkolonnen waren das definitiv nicht. Wenn ein Vergleich mal hinkt, dann trifft es auf einen zwischen dem Mäusekino und den virtuellen Instrumenten des neuen Audi TT zu. Vorne weg: Das was ich auf dem Audi TT Workshop in Ingolstadt gesehen habe fand ich mehr als ordentlich. Der neue TT selbst wirkt unscheinbar – eher eine Evolution vom Vorgänger – aber das Cockpit hat es in sich.

Unscheinbare Evolution zum Vorgänger, Audi TT MJ 2014
Unscheinbare Evolution zum Vorgänger, Audi TT MJ 2014.

Der erste Eindruck: Schön schlicht, wertig und vor allem aufgeräumt. Kein Knopf zuviel – schöne Detaillösungen wie die Klimasteuerung in den Lüftungsdüsen – alles wirkt durchdacht mit dem Ziel mal richtig aufzuräumen im Auto.

Das aufgeräumte Cockpit des neuen Audi TTDas aufgeräumte Cockpit des neuen Audi TT

Klimasteuerung in den Lüftungsdüsen.Klimasteuerung in den Lüftungsdüsen

Das Highlight ist aber das “ Kombiinstrument“. Anführungszeichen deswegen, weil hier die klassischen Vorstellungen von Kombiinstrumenten nicht mehr zutreffen. Es handelt sich dabei um ein 12,3 Zoll TFT welches von einem Tegra 30 Chip von Nvidea befeuert wird. Damit können 60 FPS realisiert werden, was dazu führen soll, dass z.B. der Drehzahlmesser, bzw. dessen „Nadel“ flüssig durch die Skalierung läuft.

Virtuell Cockpit. In der Einstellung schaut es noch klassisch aus,Virtuell Cockpit. In der Einstellung schaut es noch klassisch aus.

Leider waren noch keine Fahrtests angesagt, so dass es nicht im Fahrbetrieb ausprobieren konnte; nur ein Zappen durch die Funktionen war möglich. Doch das brachte die Erkenntnis, was das intuitive Bedienen des Infotainment und die Steuerung der Fahrzeugeinstellungen angeht ist so einiges geschehen. Es geht Alles irgendwie leichter von der Hand. Aber das sollte es auch, wenn es so zentral, direkt vor der Nase des Fahrers stattfindet und die einzige Schnittstelle zum Fahrzeug ist. Eingabe über Sprache oder gekrickelte Buchstaben auf dem Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole funktioniert schon mal sehr gut und wird angeblich durch eine intelligente Ergänzungsfunktion á la Google-Suche unterstützt.

Bedienung per MMI...
Bedienung per MMI…

... am Lenkrad, oder per Spracheingabe.
… am Lenkrad, oder per Spracheingabe.

Google ist auch das Stichwort. Google-Maps lässt sich fast formatfüllend anzeigen. Das ist an dieser Stelle schon ein ungewohnter Anblick, aber schaut  sehr gut aus.

Google Maps zum navigieren  formatfüllend und die Fahrzeuganzeigen verkleinert.Google Maps zum navigieren formatfüllend und die Fahrzeuganzeigen verkleinert.

Sogar Street View funktioniert. Hier der Madrider Flughafen.Sogar Street View funktioniert. Hier der Madrider Flughafen.

Damit man nicht den Überblick verliert.
Damit man nicht den Überblick verliert.

Man kann mit diesem System auch viele Anzeigen auf seine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse einstellen.

Setup mit den Fahrzeugdaten. Setup mit den Fahrzeugdaten.

Ok, man kann jetzt sagen, dass es das schon gibt: Mercedes S-Klasse, Range Rover, bei ersterer handelt es sich eher fast schon um ein, bestimmt sehr kostspieliges, Wide-Screen-Display und bei letzterem wohl um einen Frühschuss da dort alles etwas synthetisch wirkt.

Aber zurück zum TT. Ob das Ganze nun auch im Fahrbetrieb gut funktioniert wird sich hoffentlich bald bei einem Fahrtest zeigen. Lenkt es den Fahrer ab oder geht es im Fahrbetrieb alles flüssig von der Hand? Darauf bin ich wirklich sehr gespannt. Natürlich auch weil der Wagen sehr wahrscheinlich gut ums Eck gehen wird und das auch weil der neue Audi TT mal wieder ordentlich abgespeckt hat gegenüber seinem Vorgänger, was erwarten lässt, dass die Fahrdynamik um einiges gesteigert wurde.

Antriebsstrang der Quattro-Version und die abgespeckte Rohkaorosse
Antriebsstrang der Quattro-Version und die abgespeckte Rohkarosse

Dazu, zu den Maßnahmen zur Gewichtsreduktion, findet ihr aber Näheres in Jens` Beitrag.

Das Topmodell – Der Audi TTS von außen und von Innen

Hier noch das ausführlich Video  von der Vorstellung des TT in Genf:

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Cars Connected Life
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing