• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Samsung Galaxy S5 verkaufte sich am Launch-Wochene ...

von Carsten Drees

Next Story
Es gibt für alles eine App, auch für bezahlten Sex ...

von Carsten Dobschat

Kommentare

Die FCC schafft die Netzneutralität ab – oder auch nicht

von Carsten Dobschat am 24. April 2014
  • Email
  • @dobschat

Nein, so genau weiß man nicht, was da nun kommen wird, man weiß nur eines sicher: Die US-amerikanische FCC wird neue Regeln für das Internet bzw. Provider vorstellen, in denen es eben auch um die Netzneutralität gehen wird. Ob diese durch die neuen Regeln nun abgeschafft, geschwächt oder gestärkt wird ist absolut offen, schließlich sind diese neuen Regeln noch nicht öffentlich. Das hindert aber niemanden daran, darüber zu diskutieren und das Ende der Netzneutralität zu beklagen.

Was ist diese Netzneutralität eigentlich? Letztlich besagt die Netzneutralität einfach nur, dass jedes IP-Paket im Netz gleich behandelt wird. Egal ob es zu einem Videostream, einer Website oder eine Mail gehört, ganz egal von welchem Anbieter es kommt oder zu welcher Ziel-IP-Adresse, jedes Päckchen wird gleich behandelt und weitergeleitet. Dieses simple Grundprinzip erlaubte die Entwicklung des Internets wie wir es heute kennen. Niemand musste mehr teure Übertragungswege bis hin zum Kunden kaufen, bauen oder anmieten, man muss sich nur einen Provider suchen, der entsprechend gut angebunden ist und bei dem man die eigenen Server unterbringt.

Natürlich bringt dieses Prinzip auch gewisse Probleme mit sich: Wenn plötzlich einzelne Anbieter wie Netflix oder YouTube Terabytes an Daten für Videostreams in alle möglichen Netze pumpen, dann funktioniert das irgendwann einfach nicht mehr so gut. Natürlich hat man sich hier verschiedene Techniken einfallen lassen, um solche Probleme zumindest abzumildern. Die Lösung, die sich aber vor allem die Anbieter der sog. „letzte Meile“ ausgeguckt haben ist die Priorisierung der Daten. Statt nun also alle Daten gleichberechtigt weiter zu transportieren, werden bestimmte Daten bevorzugt. Das kann man nach Art der Daten machen, zum Beispiel kann man Telefonie-Daten bevorzugen oder Video-Streams. Das nennt man dann „Quality of Service“.

Die Zugangsanbieter wollen aber nicht nur nach Art der Daten sortieren, sondern vor allem nach dem Absender. Vorfahrt bekommt nicht, was wichtig ist, sondern Vorfahrt bekommt, was von einem Anbieter kommt, der für diese bevorzugte Behandlung zahlt. Das nennen die Anbieter gerne „Managed Services“.

Aus Sicht der Netzbetreiber ist der Wunsch nachvollziehbar: Sie wollen Geld verdienen und sich den nötigen Netzausbau gut bezahlen lassen. Dummerweise bedeutet das aber für Kunden unter Umständen nicht mehr die freie Wahl zu haben: Bei Provider A gibt es YouTube dann nur gedrosselt, weil der einen Deal mit Yahoo hat, während es bei Provider B vielleicht YouTube bevorzugt gibt, dafür tröpfeln die Daten aus dem iTunes Store dort nur spärlich.

Und für Start-Ups bedeutet so etwas natürlich einen gewaltigen Nachteil: Es reicht nicht mehr bei einem Hoster die Server unterzustellen, der dicke Leitungen hat – man muss dann auch noch für die Wege bis hin zum Endkunden zahlen, wenn man nicht ausgebremst werden will. Damit hätten wieder Unternehmen einen Vorteil, die mehr Geld haben, also vor allem die, die bereits dick im Geschäft sind. Ein Start-Up könnte vielleicht das ultimative neue Social Network anbieten, in das alle wechseln würden, wenn sie die Website des Netzwerkes denn in erträglicher Geschwindigkeit bekommen würden. Dummerweise hat das Start-Up aber zu wenig Geld, um sich wie Facebook eine bevorzugte Behandlung der Daten kaufen zu können…

Die FCC versichert nun, nicht am Grundprinzip der Netzneutralität rütteln zu wollen, gleichzeitig soll es aber für Provider möglich sein, solche Managed Services zu verkaufen. Wie sich die FCC das genau vorstellt wissen wir noch nicht, aber wir sollten da ein Auge drauf haben. Zwar ist die FCC nur für die USA zuständig, aber es wäre doch sehr überraschend, wenn sich die entsprechenden EU-Gremien nicht zumindest mittelfristig davon „inspirieren“ lassen würden. Aber wer weiß, vielleicht hat die FCC wirklich den heiligen Gral gefunden, einen Weg Netzneutralität und Managed Services gleichzeitig und diskriminierungsfrei zu ermöglichen. Wenn das möglich sein sollte, dann wäre der Weg zum Weltfrieden ja nicht mehr weit… ;)

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Asche zu Vinyl: Auf dieser Schallplatte lebt man ewig
von Carsten Drees
Asche zu Vinyl: Auf dieser Schallplatte lebt man ewig
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein Netzneutralität
Netzneutralität
Ähnliche Artikel
Unsere mobilen Endgeräte werden zunehmend zu mobilen Sicherheitslücken
30. April 2019
Unsere mobilen Endgeräte werden zunehmend zu mobilen Sicherheitslücken
Kurzmeldungen: Einkaufswagen von Ford, Nintendo Switch, Airbnb-Filme und 1 Billionen
26. April 2019
Kurzmeldungen: Einkaufswagen von Ford, Nintendo Switch, Airbnb-Filme und 1 Billionen
Google I/O 2019: Das können wir dieses Jahr vom Unternehmen erwarten
23. April 2019
Google I/O 2019: Das können wir dieses Jahr vom Unternehmen erwarten
Kurzmeldungen: Fuchsia-Release, Hacker in Mexiko, geistige Gesundheit und Sri Lanka
22. April 2019
Kurzmeldungen: Fuchsia-Release, Hacker in Mexiko, geistige Gesundheit und Sri Lanka
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Asche zu Vinyl: Auf dieser Schallplatte lebt man ewig
von Carsten Drees
Asche zu Vinyl: Auf dieser Schallplatte lebt man ewig
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten