A Brief History of Graphics ist eine fünfteilige Doku-Reihe, die in insgesamt etwa 45 Minuten die Grafik-Geschichte von den frühen Siebzigern bis zur heutigen Zeit anhand von Spiele-Beispielen nachzeichnet.
Habt ihr gerade ein paar Minuten Zeit und Interesse an Videospielen? Dann habe ich hier einen ganz heißen Video-Tipp für euch. Stuart Brown aus Manchester hat nämlich gleich fünf Clips auf seinen YouTube-Kanal geschaufelt, die hintereinander betrachtet in gut 45 Minuten die Spiele-Geschichte von Pong bis Battlefield 4 aufbereitet, mit Fokus auf der Grafik-Entwicklung.
Wir haben seinerzeit schon in den Siebzigern auf dem Fernseher eine Pong-Variante gezockt, bevor dann eine Atari-Konsole angeschafft wurde. Wer ebenso viele Jahre auf dem Buckel hat, kann sich vielleicht noch an die Atari-Prospekte erinnern, in denen uns was von absolut realistischer Grafik erzählt wurde. In Wirklichkeit waren es nur Anhäufungen einer Handvoll Daumennagel-großer Pixel, die wir dort über den Bildschirm des Fernseher steuerten.
Dennoch faszinierten diese Games und die Grafik entwickelte sich auch so flott, dass in den frühen 80ern Spiele wie River Raid, Pitfall!, oder Zaxxon wirklich schon eine deutliche Verbesserung zu den Anfängen der Videospiele darstellten. Es ist mir im Laufe der Jahre immer wieder passiert, dass mir die Kinnlade runterfiel, weil ich glaubte, dass jetzt der Punkt gekommen ist, an dem Spiele einfach nicht mehr besser aussehen können. Nach der Atari-Konsole dachte ich das bereits, erneut als wir uns unseren ersten Atari-Computer anschafften (den guten alten Atari 800) und dann erst recht, als ich erstmals Defender of the Crown auf einem Amiga sah.
Die jüngere Videospiel-Geschichte muss ich euch nicht runterbeten, weil ihr es entweder sowieso selbst wisst, oder weil ihr gleich eh die Doku-Reihe genießen wollt. Ich habe mir bislang nur den ersten Teil angeschaut und finde den Weg von groben Pixeln bis zu hochauflösenden High-End-Games mit Hollywood-Klasse so interessant, dass ich mir gleich auch noch die restlichen reinziehe. Ich empfehle euch das Gleiche und wer sich ein wenig in der Videospielgeschichte auskennt, wird in der Video-Reihe über sehr viele bekannte und vielleicht schon längst verdrängte Spieletitel stolpern – viel Spaß dabei :)