Mittlerweile erhält man kaum einen Vertrag, in dem nicht Freiminuten oder Frei SMS enthalten sind. Für Smartphone Benutzer ist ein Datenpaket quasi selbstverständlich. Seit Ice Cream Sandwich ist Android auch von Haus aus in der Lage, das verbrauchte Datenvolumen zu messen. Es wird sogar angezeigt, welche Apps welchen Traffic verursacht haben. Eine Überwachung der verbrauchten Freiminuten oder der versendeten SMS ist bislang von Haus aus jedoch nicht möglich. Aber es gibt ja bekanntlich für alles eine App. DroidStats ist zum Beispiel in der Lage eure Freiminuten, Frei SMS und das Datenvolumen zu messen.
DroidStats macht dabei noch ein wenig mehr als einfach die Nutzung stupide zu zählen. Es kann sowohl für Gespräche als auch für SMS und Daten festgelegt werden ob ein Freikontingent vorhanden ist und wenn ja, wie groß dieses ist. Zusätzlich ist DroidStats dazu in der Lage mit Einheitslimits umzugehen. Das bedeutet, dass ihr in DroidStats hinterlegen könnt, falls in eurem Vertrag von „100 Freiminuten ODER 200 SMS“ im Monat die Rede ist. DroidStats errechnet dann anhand der verfügbaren Einheiten ein Austauschverhältnis.

Was die Abrechnung betrifft, so habt ihr die Möglichkeit festzulegen, mit welcher Taktung beispielsweise Gespräche abgerechnet werden. Dadurch ist DroidStats in der Lage den Verbrauch genauer mitzuzählen. Bietet der Vertrag die Möglichkeit gewisse Nummern kostenlos anzurufen kann dies ebenfalls in DroidStats hinterlegt werden. Telefonate mit den angegebenen Nummern werden somit beim Zählen des Verbrauchs nicht berücksichtigt. Weiterhin ist es möglich Zeiträume zu definieren, in denen Anrufe kostenlos sind. Bei der Abrechnung der SMS habt ihr ebenfalls die Möglichkeit kostenlose Nummern anzugeben.

In puncto Abrechnung ist noch zu erwähnen, dass DroidStats die Möglichkeit bietet für Gesprächsminuten, SMS und Datenverkehr Preise zu hinterlegen. Das kann nützlich sein, falls DroidStats euch beim Erreichen eines Kostenlimits warnen soll. Das Kostenlimit kann samt Abrechnungszeitraum ebenfalls von euch festgelegt werden. Die Kosten werden natürlich erst berechnet, nachdem eure Limits überschritten wurden.

Nach einigen Tagen Benutzung beginnt DroidStats damit euren Verbrauch hochzurechnen. Dadurch habt ihr einen groben Anhaltspunkt. Das kann insbesondere für das Datenvolumen nützlich sein. In den Einstellungen der App könnt ihr eine Warnschwelle festlegen. Diese gibt einen prozentualen Verbrauch an, bei dem die App eine Benachrichtigung erzeugt um euch zu warnen. Für mich hat sich hier 85% als ein nützlicher Wert herausgestellt.

Auf einer Übersichtsseite werden untereinander die verbrauchten Minuten, SMS und das verbrauchte Datenvolumen samt Hochrechnung angezeigt. Beim verbrauchten Datenvolumen wird jedoch nicht einzeln auf die Apps eingegangen. Dieses Feature ist der Vollversion vorbehalten. Bisher zählt DroidStats zuverlässig mein Freikontingent. Die Warnung von DroidStats, dass mein Datenvolumen einen gewissen Pegel erreicht hat, kam in etwa gleichzeitig mit der Warnung von meinem Provider. Dennoch ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass Traffic Counter Apps in aller Regel von den Zählern der Mobilfunkanbieter abweichen. Um den Akkuverbrauch noch ein wenig zu optimieren bietet DroidStats die Möglichkeit an, die Intervalle für die Aktualisierung der Daten festzulegen. Gerade beim Messen des Datenverbrauchs gilt, dass die Daten bei einem längeren Intervall ungenauer sind. Dafür schont dies jedoch etwas den Akku. Ich habe bislang positive Erfahrungen mit DroidStats gemacht. Von daher kann ich euch die App empfehlen, wenn ihr noch eine App sucht, die eure Freiminuten, SMS oder das verbrauchte Datenvolumen zählt. In der kostenlosen Version beinhaltet DroidStats bereits Widgets. Richtig gute Widgets, mehr Konfigurationsmöglichkeiten und den Datenverbrauch pro App bekommt ihr in der kostenpflichtigen Vollversion für 2,49€.