Dennis Siegel hat einen “Eletromagnetic Harvester” entwickelt, der quasi durch die Luft elektromagnetische Felder anzapft und mit dem Strom dann einen herkömmlichen AA-Akku befüllt. Dennis studiert an der Universität in Bremen und ist verantwortlich für den ‘Electromagnetic Harvester”, mit dem er belegt, dass ich hier scheinbar derzeit ein Faible für junge Menschen mit außergewöhnlichen Ideen entwickle.
Seine Idee: die überschüssige Energie “ernten”, die elektrische Geräte abgeben und die sonst ziemlich sinnlos verloren gehen würden. Er hat zwei Varianten seines Harvesters entworfen, eine kleine Version für niedrigere Frequenzen unterhalb 100 Hz und dazu eine größere Ausführung des Electromagnetic Harvester, der sich bei den höheren Frequenzen bedient.
Dennis erklärt übrigens, dass es nicht lediglich darum gehe, diese ungenutzte Energie doch wieder einem vernünftigen Zweck zuzuführen, sondern uns auch dafür zu sensibilisieren, wie viel Energie wir wirklich sinnlos verballern. Er geht nicht wirklich ins Detail, wie seine “Erntemaschine” exakt funktioniert – vielleicht hat er Angst, dass man ihm seine Idee klauen könnte. Ich tippe aber mal, dass sich das Prinzip nicht grundlegend von den uns bekannten Wireless Chargern unterscheiden wird, mit denen wir auch heute schon bestimmte Gadgets kabellos aufladen können.
Er hat seinem Harvester eine LED verpasst, welche uns die Stärke des jeweiligen elektromagnetischen Feldes anzeigt. Ein starkes Feld vorausgesetzt könnte man einen kleinen Akku binnen eines Tages komplett aufladen. Im Umkehrschluss bedeutet das vermutlich, dass ihr den Harvester wohl tendenziell eine Woche neben der Kaffeemaschine liegen lassen müsst, um ähnlich viel Strom zu gewinnen – unverantwortlich hohen Kaffee-Gebrauch vorausgesetzt. Das Prinzip dahinter bleibt aber sehr spannend und ich bin mir sicher, dass in Sachen Leistungsfähigkeit dieses electromagnetic Harvester sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist.