Erst heute Vormittag hat der ungekrönte König der Rants Sascha ordentlich vom Leder gezogen, was den Patent-Irrsinn angeht. Vermutlich sind wir da auch bei weitem nicht die Einzigen, die wirklich angenervt sind von Apple, aber auch von anderen Unternehmen, die sich auf diese Weise auf dem Markt Luft verschaffen wollen. Da ist es doch echt mal erfrischend, dass die Jungs aus Cupertino mit ihrer Vorgehensweise eben nicht immer durchkommen.
Es ging exakt um eines der Patente, die Sascha in seinem Video kritisiert hat: Ihr findet in einer SMS etc eine Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse und könnt von dort aus per Link die Daten speichern, den Kontakt anrufen, anmailen etc. Die Geschichte hat sich Apple schützen lassen und möchte daher unterbinden, dass die HTC-Smartphones – die dieses Feature natürlich auch bieten – amerikanischen Boden betreten.
Die zuständige Behörde – die ITC – hat nun den von Apple eingereichten Eilantrag abgewiesen und somit steht dem Verkauf der Geräte wie zum Beispiel dem HTC One X in den Vereinigten Staaten nichts mehr im Weg. HTC hat sich da ganz pfiffig aus der Affäre gezogen, in dem Telefon-Nummern etc nicht im Voraus schon einer Funktion zugeordnet werden. Der Besitzer des Smartphones erhält stattdessen eine eigene Seite für diese Anwendungen, wo der dann die jeweils passende Funktion selbst zuordnet. Somit hebelt man das Apple-Patent aus und darf seine Smartphones auch weiterhin weltweit verhökert.
Update:
Tja, Apple – nachdem das in den Vereinigten Staaten schon in die Hose ging, hat man sich nun auch in Großbritannien einen Korb abgeholt. Dort stand man ebenfalls vor Gericht wegen vier Patenten und das Gericht dort war nun auch so gar nicht der Meinung, dass Apple hier den richtigen Weg eingeschlagen hat. Es ging wieder mal um das leidige Slide-to-Unlock und auch die Touch-Bedienung innerhalb Galerien war ein Thema. Bei letzterem geht das Gericht davon aus, dass das Patent rechtens ist, wenngleich HTC auch hier nicht wirklich gegen verstößt. Bei den anderen drei vorgebrachten Punkten – und das ist mal wirklich eine Ansage an Apple – geht das Gericht nicht nur davon aus, dass HTC sie nicht verletzt, viel mehr formuliert man es sogar so, dass die Patente schlicht nicht gültig sind.
Auch in Deutschland wird exakt wg der gleichen Patente gestritten und es wird noch richtig spannend, was die Entscheidung hierzulande angeht – gerade mit Blick auf die jüngsten Ereignisse in UK. via (/Update)
Quelle: ZDnet