Wir haben das neue EVGA Nvidia Tegra Note 7 nicht nur ausgepackt und angetestet, sondern auch durch den Benchmark-Parcours gejagt, so dass wir euch einen Überblick darüber geben können, wie sich der hier verbaute Tegra 4 Quadcore des mit Preisen ab 200 Euro recht günstigen Gaming-Tablets von Nvidia schlägt.
Das Nvidia Tegra Note 7 ist im Grunde der Versuch des US-Chipherstellers, seinen bisher nur von wenigen Herstellern verwendeten Tegra 4 ARM Cortex-A15 Quadcore-SoC mit Hilfe einer Kooperation mit diversen kleinen Marken und einem für sie entwickelten fertigen 7-Zoll-Tablet zu vermarkten. Dass das Vorhaben Potenzial hat, belegen die Benchmarks mit dem Tegra Note 7, denn es kann in Sachen Leistung durchaus mit den auf Qualcomms Snapdragon-Plattform basierenden Geräten mithalten, auch wenn das Display mit seiner WXGA-Auflösung nicht ganz in der Oberliga spielt.
Zum Vergleich: Ein Samsung Galaxy Note 3 erreicht in den meisten Benchmarks geringere Werte als das Tegra Note 7 mit dem Tegra 4, so dass Nvidia ganz offensichtlich durchaus ein kleiner Coup gelungen ist, wenn man bedenkt, wie günstig das Note 7 tatsächlich ist. Hierzulande kann das “kleine” Tablet mit der “großen” Leistung bereits im Handel erworben werden, wobei ihr derzeit mindestens 209 Euro auf den Tisch legen müsst. Dafür bekommt man dann aber auch eine Menge Leistung, so dass gerade Gaming-Fans durchaus ihren Spaß haben dürften.