Soeben hat Facebook Home – der Launcher, der aus jedem Smartphone eine Art Facebook Phone machen soll, bei Google Play die Millionen-Marke bei den Downloads geknackt. Dennoch ist von einem Flop die Rede.
Für die meisten Entwickler wäre die Nachricht, dass eine Million Menschen ihre App heruntergeladen und installiert haben, ein Grund, sich eine Pulle Schampus zu gönnen. Bei einem Social Network mit einer Milliarde Nutzern hingegen sieht das ein klein wenig anders aus, selbst wenn bislang nur eine Handvoll Smartphones von der Software profitiert hat.
Nicht nur, dass die Zahl wenig überragend ist im Verhältnis, zudem wird die Anwendung mit gerade einmal 2.2 Sternen bei Google Play alles andere als gut bewertet. Das können wir durchaus nachvollziehen, denn von den Chat Heads abgesehen, die ich auf meinem Galaxy S3 wirklich gern nutze, hat sich uns Mobilegeeks der tiefere Sinn von Facebook Home nach wie vor noch nicht erschlossen.
Lesenswert: Facebook Home oder die Degenerierung des Smartphones
Dass die App nicht wirklich gut angenommen wird, zeigt sich auch in einer Statistik, die besagt, dass Facebook Home in keinem Land dieser Welt noch unter den Top 100 der Apps liegt. Die unten abgebildete Grafik der Analysten von Distimo zeigt die Platzierungen nach Ländern aufgebröselt am 29. April und wie die Veränderung seit dem 24. April – also in lediglich vier Tagen – ausgefallen ist. Da drunter direkt die Grafik mit den Werten vom 8. Mai:
Nachdem recht viele Nutzer anfangs neugierig auf Facebook Home waren, hat dieses Interesse nun also deutlich nachgelassen – in Deutschland beispielsweise befindet sich die App nicht einmal mehr unter den Top 500. Das scheint so ähnlich auch zu gelten für das HTC First – also das Smartphone, welches beim Facebook Home-Event als das erste Smartphone mit vorinstalliertem Facebook Home präsentiert wurde. Aktuell ist das Teil exklusiv nur bei AT&T in den USA erhältlich und unlängst reduzierte man dort den Preis von 99 Dollar (inklusive Neuvertrag) auf nun nur noch 0.99 Dollar. Erfolgreich geht wahrlich anders. Ich möchte wetten, dass bei Facebook bereits die Köpfe rauchen, um eine Version von Home an den Start zu bringen, die von uns Nutzern angenommen wird – ich bin gespannt, wie die aussehen soll.