• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Apple iPad: Hautausschlag 'dank' Nickel-Anteil?

von Carsten Drees

Next Story
MediaTek MT6795 vorgestellt - 64-bit Octa LTE SoC ...

von Sascha Pallenberg

FIFA World Cup: Deutschland, Argentinien und Co auch bei Facebook und Twitter weltmeisterlich

von Carsten Drees am 15. Juli 2014
  • Email
  • @casi242

Wenn gleich die deutsche Mannschaft als Weltmeister in Berlin den Pokal präsentiert, werden Hunderttausende Menschen dem Spektakel beiwohnen. Aber auch im Internet war das Interesse an Deutschland, an Gastgeber Brasilien und an dem ganzen Turnier riesengroß – sowohl bei Twitter als auch Facebook purzelten die Social Media-Rekorde.

Was war das nur für ein großartiges Turnier und was für ein sensationelles Finale! Als größtes Medienspektakel weltweit im Sportbereich hat die Fußballweltmeisterschaft die Welt in den letzten vier Wochen in seinen Bann gezogen und natürlich auch die sozialen Medien dominiert.

Der deutschen Mannschaft verdanken wir nicht nur einen rekordverdächtigen Rausch des Autors dieser Zeilen nach dem 1:0-Sieg im Finale gegen Argentinien, sondern einen Haufen deutlich bemerkenswerterer Rekorde: Niemals hat eine Mannschaft Brasilien in einem solchen Turnier dermaßen zerlegt, niemals hat überhaupt ein Team ein Halbfinale so klar gewonnen und niemals zuvor hat eine europäische Mannschaft in Südamerika einen Titel holen können.

All das sind Rekorde für die Ewigkeit und nicht zuletzt engagierte und stolze Brasilianer und auch US-Amerikaner, die plötzlich den Fußball in ihr Herz geschlossen haben, haben dazu beigetragen, dass auch die Social Media-Rekorde reihenweise purzelten. Im Halbfinale zwischen Brasilien und Deutschland bereits wurden vorherige Sportrekorde auf Twitter pulverisiert: Über 35 Millionen Tweets zum Spiel wurden während der 90 Minuten abgegeben – an diese Werte kam man nicht einmal im Finale ran, wo „nur“ 32,1 Millionen Tweets abgesendet wurden.

Generell geht das Turnier bei Twitter in die Geschichte ein als das am meisten kommentierte Event bis zum heutigen Tage: 672 Millionen Tweets wurden während des Turniers veröffentlicht im Zusammenhang mit der Veranstaltung:

wcTOTAL_Total_TweetsEinen Twitter-Rekord konnte auch Deutschland noch im Finale knacken: 618.725 Tweets wurden allein in der Minute abgesetzt, in der der Schlusspfiff den vierten Stern für das deutsche Team besiegelte! Überhaupt die Tweets per Minute: Die Top Fünf aller Zeiten sind komplett in deutscher Hand, wie Twitter in einem eigenen Blog-Beitrag zum Turnier-Fazit auflistete:

  1. Germany (@DFB_Team) defeats Argentina (@Argentina) to win the#WorldCupFinal on July 13: 618,725 TPM
  2. Germany’s Sami Khedira scores assisted by Mesut Özil in July 8 semi-final vs. Brazil: 580,166 TPM
  3. Germany’s Mario Götze (@MarioGoetze) scores game-winning goal in#WorldCupFinal on July 13: 556,499 TPM
  4. Germany’s Toni Kroos (@ToniKroos) scores his second goal of July 8 semi-final match vs. Brazil: 508,601 TPM
  5. @ToniKroos scores his third goal of July 8 semi-final match vs. Brazil:497,425 TPM

Im gleichen Beitrag erfahren wir auch, dass Neymar der meist erwähnte Spieler des Turniers ist vor Lionel Messi. Dass unter den Top-Spielern auf Twitter kein Deutscher ist, werte ich mal als Bestätigung, dass ein wirkliches Team den Pokal gewonnen hat und nicht etwa ein, zwei überragende Einzelspieler:

wcplayerstotal_Most_mentions

Aber nicht nur bei Twitter fielen die Rekorde wie reife Früchte: Auch bei allen anderen Plattformen von Facebook über Instagram bis Google+ und Pinterest war der World Cup ein Riesen-Spektakel und auch bei Facebook kommuniziert man die erreichten Peaks:

  • 3 Milliarden Interaktionen (Statusmeldungen, Likes, Shares)
  • 350 Millionen Menschen haben das Turnier auf Facebook kommentiert, allein 88 Millionen das Finale
  • Neymar ist der beliebteste Spieler, gemessen an Likes: 15 Millionen „gefällt mir“ gab es allein, seit das Turnier begonnen hat! Insgesamt ergibt das nun knapp 40 Millionen Fans für den Brasilianer.
  • In Prozent gesehen war Memphis Depay aus Holland aber erfolgreicher: Im Laufe des Turniers zog die Zahl der Likes um unglaubliche 678 Prozent an

Passend dazu hat auch Facebook in einem Beitrag eine Infografik veröffentlicht, die viele interessante Fakten anschaulich aufbereitet. Mir persönlich gefällt in dieser Grafik die längste Reaktion auf ein Tor: Durchschnittlich (!) 21 Buchstaben lang war das Wort „Tor“ bei den Facebook-Nutzern aus Venezuela ;)

facebook_wc_infographic_big

Alles in allem ist ein in allen Belangen rekordverdächtiges Turnier zu Ende gegangen, welches nicht zuletzt dank dieser unglaublich großen Interaktion in den sozialen Netzwerken auch wieder dazu beigetragen haben dürfte, dass wir Deutsche – wie schon 2006 – in der Welt ein wenig anders wahrgenommen werden. Ich erinnere mich dabei an große Gesten speziell nach dem Brasilien-Spiel, aber auch daran, wie nachhaltig man sich in und für Brasilien engagiert hat abseits des Sportes.

Beitrag von DFB-Team.

Ich persönlich bin jetzt schon gespannt, welches Event all diese Rekorde knacken soll und kann mir persönlich nicht vorstellen, dass eine Nicht-Sport-Veranstaltung dazu geeignet ist – zumindest nicht, bevor Menschen auf dem Mars landen oder so ;) Was sagt ihr? Was waren eure schönsten und aufregendsten Momente während des Turniers?

 

Weitere Links zum Thema:

CNET

Facebook zur „Fan-Migration“ während des Turniers

DFB-Team auf Facebook

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Twitter Web Deutschland
Deutschland
Facebook
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing