Mozilla hat heute nicht nur die neue Version 1.1 des Smartphone-Systems Firefox OS vorgestellt, sondern auch den Verkaufsstart entsprechender Geräte in weiteren Märkten angekündigt.
Version 1.1 bringt neben Performance Verbesserungen und der Unterstützung weiterer Sprachen auch einige neue Features, wie MMS, ein API für Push Notifications, Import von Gmail und Hotmail Kontakten und Downloads im Browser. Die neuen Features zeigen im Vergleich zu anderen Systemen auch deutlich, wie jung das System noch ist. Das Update soll für bestehende User „soon“ verfügbar sein.
Aktuell sind die Firefox OS Geräte Alcatel One Touch Fire und das ZTE Open in Spanien, Kolumbien, Venezuela (Telefónica) und Polen (Deutsche Telekom) verfügbar. Weitere Länder sollen noch bis Ende 2013 und Anfang 2014 folgen. Die Deutsche Telekom wird Firefox OS Geräte dann auch in Griechenland, Ungarn und über die Tochter Congstar in Deutschland anbieten. Telefónica wird die Devices in Brasilien und drei weiteren lateinamerikanischen Ländern auf den Markt bringen und Telenor wird noch dieses Jahr Geräte in Ungarn, Serbien und Montenegro anbieten. Konkrete Ankündigungen neuer Geräte gab es bisher nicht, das ist aber wohl nur noch eine Frage der Zeit. Vielleicht bald von LG?
Alle Partner werden von Mozilla natürlich mit Lobeshymnen zum System zitiert, etwas anderes hat auch niemand erwartet. Was nicht geliefert wird: Verkaufszahlen. Übertroffene Erwartungen müssen nicht unbedingt ein Zeichen eines großen Verkaufserfolges sein, wenn man die Erwartungen vorab nur niedrig genug schraubt, dann ist es auch nicht so schwer, diese zu übertreffen.
Ob ein Firefox OS Smartphone wirklich als Alternative zu einem Android-Gerät taugt ist eine Frage, die am Ende jeder für sich beantworten muss – auf jeden Fall ist es eine interessante Plattform: Das ganze System basiert auf Webtechniken, was also bei anderen Systemen oft eher eine Notlösung ist – WebApps – ist unter Firefox OS die Regel. Damit ist die Einstiegshürde für Entwickler (und solche, die es werden wollen) so niedrig wie nur denkbar gesetzt.