Notebooks ohne Betriebssystem werden offenbar immer beliebter. Während für den deutschen Markt kaum Zahlen vorliegen, ist aus Südkorea zu vernehmen, dass die Kunden immer häufiger zu Geräten ohne vorinstalliertes Windows greifen. Auch hierzulande gibt es jedoch dieses Phänomen, denn diverse Händler und Hersteller bieten mittlerweile Laptops ohne OS an.
Laut Business Korea sind die Verkäufe von Rechnern ohne Windows in den letzten Monaten in Südkora kräftig gestiegen. Genaue Zahlen liegen zwar nicht vor, doch Schätzungen zufolge kletterte der Anteil von Notebooks, die ohne Betriebssystem verkauft werden, in den letzten drei Monaten von mageren fünf auf inzwischen gut 15 Prozent. Microsoft Korea geht angeblich sogar von 20 bis 30 Prozent aus, wobei diese Zahlen vermutlich eher zutreffen, weil die Redmonder besser abschätzen können, wie viele Lizenzen sie an die Hersteller zur Vorinstallation verkauft haben.
Bei LG und Samsung hat man auf diesen Trend reagiert und das Portfolio an Geräten ohne vorinstalliertes Betriebssystem erweitert. Für viele Kunden soll dies vor allem deshalb attraktiv sein, weil die Geräte ohne Windows-Lizenz zu niedrigeren Preisen erworben werden können. Im südkoreanischen Handel kaufen die Kunden dann eine Lizenz für Windows 7 zu einem ebenfalls recht günstigen Preis und erhalten so ein Gerät mit dem von ihnen bevorzugten Betriebssystem, das zudem auch noch billiger ist als das gleiche Modell mit vorinstalliertem Windows 8.