• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Entegra Crossfire Pro: 'Project Ara' für Business- ...

von Carsten Drees

Next Story
Microsoft-Patch kündigt Surface Pro 3 an

von Roland Quandt

Kommentare

Game of Thrones-Autor schreibt mit Wordstar 4.0 auf DOS

von Carsten Drees am 14. Mai 2014
  • Email
  • @casi242

Erfolgsautor George R.R. Martin – verantwortlich für Game of Thrones – hat bei Conan O’Brien verraten, dass er seine Geschichten auf einem alten DOS-Rechner mit Wordstar 4.0 verfasst – seiner Meinung nach der perfekte Schutz vor Computer-Viren.

Die Bücher-Reihe “Das Lied von Eis und Feuer” sagt hier vielleicht nicht wirklich jedem was. Die TV-Serie zu der Fantasy-Saga, die weltweit unter dem Namen “Game of Thrones” für Furore sorgt, dürfte jedoch so ziemlich jedem ein Begriff sein. Auch ich bin ein großer Fan dieser Serie, die von nicht wenigen als die beste TV-Serie aller Zeiten genannt wird.

George R.R. Martin ist der Mann, dessem Kopf diese Geschichten entspringen und der bereits Mitte der Neunziger das erste Buch der Reihe veröffentlichte, die auf insgesamt sieben Bücher angelegt ist. Wie arbeitet so ein Schriftsteller nun, dessen Tagesgeschäft es ist, sich Geschichten auszudenken und diese “zu Papier” zu bringen?

“Zu Papier” hab ich deswegen in Anführungszeichen gesetzt, weil es wohl die wenigsten Autoren sein werden, die ihre Stories – abgesehen von ein paar schnellen Notizen – handschriftlich festhalten. Auch die gute, alte Schreibmaschine dürfte für die meisten Schriftsteller schon lange ausgedient haben. Doch selbst, wenn wir davon ausgehen, dass erfolgreiche Schriftsteller allesamt mit einem Computer arbeiten, zeigt ein Interview mit George R.R. Martin, der bei Conan O’Brien zu Gast war, dass Rechner nicht gleich Rechner ist.

Martin erklärte, dass er zwar einen PC habe, mit dem er seinen E-Mail-Verkehr regelt und im Internet surft, aber fürs Schreiben einen speziellen Rechner einsetzt: Eine uralte DOS-Maschine! Mit moderner Textverarbeitung ist es natürlich dort nicht weit her und so setzt er Wordstar 4.0 ein, welches ebenso hoffnungslos veraltet ist, aber eben genau das tut, was es seiner Meinung nach soll.

Der Erfolgsautor erklärt, dass er mit diesem Offline-Rechner sicherstellen kann, dass seine verfassten Dateien niemals einem Virus zum Opfer fallen, was als Erklärung ebenso simpel wie logisch ist. Darüber hinaus lässt er uns aber auch wissen, dass er neuere Software für zu überladen hält mit seinen Hilfs-Funktionen. Er möchte nicht, dass das Programm einen Großbuchstaben setzt, wenn es glaubt, dass jetzt einer gefragt wäre. Wenn er einen Großbuchstaben will, dann schreibt er ihn halt selbst, sagt der Autor – schließlich weiß er, wie die Hochstelltaste zu betätigen ist – Recht hat er ;)

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein
Ähnliche Artikel
Unsere mobilen Endgeräte werden zunehmend zu mobilen Sicherheitslücken
30. April 2019
Unsere mobilen Endgeräte werden zunehmend zu mobilen Sicherheitslücken
Kurzmeldungen: Einkaufswagen von Ford, Nintendo Switch, Airbnb-Filme und 1 Billionen
26. April 2019
Kurzmeldungen: Einkaufswagen von Ford, Nintendo Switch, Airbnb-Filme und 1 Billionen
Google I/O 2019: Das können wir dieses Jahr vom Unternehmen erwarten
23. April 2019
Google I/O 2019: Das können wir dieses Jahr vom Unternehmen erwarten
Kurzmeldungen: Fuchsia-Release, Hacker in Mexiko, geistige Gesundheit und Sri Lanka
22. April 2019
Kurzmeldungen: Fuchsia-Release, Hacker in Mexiko, geistige Gesundheit und Sri Lanka
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten