Die Analysten von Gartner können ja ordentlich was an der Kristall-Kugel und haben jetzt ganz aktuell mal wieder einen Blick da rein geworfen, um uns aufzuzeigen, wohin sich der Tablet-Markt in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ich halte das immer für ein wenig bedenklich, denn gerade hier im Tech-Bereich passieren viel zu viele Dinge, als dass man auf Jahre hinaus verlässliche Zahlen vorab liefern könnte. Gartner wusste beispielsweise nichts davon, dass HP in diesem Sommer seine Tablets verramschen wird ;) In dieser Grafik bröselt uns Gartner auf, wie sich bis 2015 Der Markt entwickeln wird, sortiert nach Betriebssystemen:
Schauen wir uns diese Zahlen an, erkennen wir, dass auch 2015 iOS das dominante System sein wird. Gartner sagt dazu, dass die Android-Tablets einfach von der schlechten Bedienbarkeit, der Zahl der verfügbaren Apps und vor allem durch die hohen Preise ausgebremst wird und so dafür sorgt, dass auch in vier Jahren iOS den Markt vor Android anführen wird. Dahinter erwarten die Analysten dann schon Windows 8, was ich für wahrscheinlich halte. Andere Systeme wie MeeGo, QNX oder webOS spielen hier – wie ihr ebenfalls der Übersicht entnehmen könnt – nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Bei den Gründen dafür, wieso Android immer noch so klar hinter iOS liegt, ist den Analysten allerdings entgangen, dass die Tablets ja auch – gerade im Fall Samsung – gerne mal vom Markt geklagt werden. Ich schätze mal, dass sich das nicht über die nächsten Jahre so fortsetzen wird und erwarte daher eigentlich, dass sich diese Vormachtstellung Apples nicht so lange verteidigen lässt. Da ich aber nicht so toll im Kaffeesatz-Lesen bin, nehmt das hier nicht als Prognose, sondern als meine ganz persönliche Vermutung hin.
Insgesamt sieht Gartner bei den Tablets aber jedoch goldene Zeiten anbrechen. Nachdem in diesem Jahr noch etwas über 60 Millionen Tablets abgesetzt werden sollen, steigt diese Zahl im nächsten Jahr schon auf 103,5 Millionen ansteigen – und bis 2015 schon bei 326 Millionen liegen.
Warten wir es ab, wie sich die Dinge tatsächlich entwickeln werden. Ich tippe jedenfalls mal vorsichtig, dass die Zahl der abgesetzten webOS-Devices höher liegen wird als in der von Gartner veröffentlichten Übersicht ;)