Neue Zahlen von Gartner belegen, dass Android immer dominanter wird und Samsung dabei eine tragende Rolle spielt. Beide können gegenüber vorherigen Erhebungen weiter zulegen.
Laut Gartner wurden im ersten Quartal 2013 fast 426 Millionen Mobiltelefone abgesetzt – nahezu die Hälfte davon Smartphones. Bedeutet, dass der Abgesang auf die klassischen Feature Phones weiter anhält. 49.3 Prozent oder 210 Millionen Exemplare betrug der Smartphone-Anteil im letzten Quartal – das bedeutet gegenüber dem Vorjahr immerhin einen Anstieg um satte 43 Prozent.
Bei den Smartphones spielt – wer hätte es gedacht – Google die Hauptrolle. Android degradiert iOS und Windows Phone zu Nebendarstellern: Auf drei von vier im abgelaufenen ersten Quartal verkauften Smartphones läuft Android als Betriebssystem. Hier tut sich besonders Samsung wieder einmal hervor: Von den 426 Millionen Handys in Q1 trugen über 100 Millionen – also fast ein Viertel – das Logo der Koreaner. Zwei Drittel davon wiederum waren Smartphones, etwa 65 Millionen (ein Anstieg um 60 Prozent) davon gingen in den drei Monaten über die Ladentheken dieser Welt.
Dank der immer noch ordentlichen Verkäufe im Feature Phone-Bereich kann sich Nokia dahinter den zweiten Platz sichern, wenngleich die Zahl bei den Smartphones weiterhin rückläufig ist. Dahinter dann – mit lediglich 9 Prozent Marktanteil – folgt dann Apple. Danach folgt dann das wieder erstarkte LG, welches sein Comeback wohl ebenfalls Google zu verdanken hat: Das Nexus 4 ist zu einem echten Verkaufs-Hit geworden.
Aufgebröselt nach Betriebssystemen sehen wir nach Android mit fettem Vorsprung dann weiterhin iOS mit 18.2 Prozent Marktanteil. Dahinter dann BlackBerry, welches zwar auch stark eingebüßt hat, sich aber immer noch wacker vor Windows Phone halten kann. Hier dürfte aber in diesem Jahr die Wachablösung stattfinden.