Dem türkischen Hardwareportal Donanimhaber sind jüngst neue Slides aus einer Präsentation von AMD in die Hände gefallen, die ausführlich Auskunft über die kommende Plattform “Deccan” geben. “Deccan” ist die Basis für die bereits bekannten neuen Stromsparprozessoren “Wichita” und “Krishna” von AMD, die im kommenden Jahr an die Stelle der aktuellen Netbook- und Tablet-Prozessoren AMD E-350 “Zacate” und AMD C-50 “Ontario” treten werden. Krishna und Wichita werden jeweils bis zu vier Kerne vom Typ “Bobcat” mitbringen und im Vergleich zu den aktuellen Low-End-CPUs auf gleicher Basis mit weniger Verlustleistung, besserer DirectX11-kompatibler Grafikeinheit und der “Yuba” genannten I/O-Einheit mit USB-3.0- und SATA-Support aufwarten.

AMD erzielt die Mehrleistung und die Energieeinsparungen vor allem durch die Umstellung auf einen neuen Fertigungsprozess im 28-Nanometer-Maßstab. Die reine Processing-Leistung soll um 20 Prozent, die Grafikleistung um 25 Prozent und die Computing-Performance gar um 30 Prozent zulegen. Mit “Deccan” hält ein neuer Sockel namens FT2 Einzug und natürlich handelt es sich bei den Chips um System-on-Chip-Designs. Die Prozessoren haben jeweils bis zu 2 Megabyte Level2-Cache und eine APM genannte bidirektionale Übertaktungsfunktion für einzelnen Kerne sowie DD3-1600-Unterstützung an Bord. Bis “Krishna” und “Wichita” als Teil von “Deccan” auf den Markt kommen, wird es allerdings noch eine ganze Weile dauern, denn AMD will die Fertigung der neuen 28-Nanometer-Prozessoren für Low-End-Laptops und -PCs erst gegen Ende des zweiten Quartal 2012 aufnehmen – zumindest ist dies der aktuelle Stand der Erkenntnisse.


Quelle: Donanimhaber via Fudzilla